Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.
Zuwanderungsrecht (Ausländerbehörde)
Beschreibung
- Online Termin vereinbaren
- Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln entsprechend dem Aufenthaltszweck
- Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen und Duldungen
- Verpflichtungserklärungen
- Aufenthaltsbeendende Maßnahmen bei Straftaten oder Wegfall des Einreisegrundes
- Einbürgerung in den deutschen Staatsverband
- Feststellung der Staatsangehörigkeit und Ausstellung von Staatsangehörigkeitsausweisen
- Öffentlich-rechtliche Namensänderungen in besonders gelagerten Fällen
- Ausstellung von Berechtigungen und Verpflichtungen zum Integrationskurs für bleibeberechtigte Ausländer
Hausanschrift
Kontakt
Öffnungszeiten
Besuchszeit
Zuständigkeit
- Ausländerangelegenheiten
- Asylangelegenheiten
- Einbürgerung
- Staatsangehörigkeitsfeststellung
- Integrationskurse
- Namensänderung
Persönlicher Kontakt
Leiter der Abteilung für Zuwanderungsrecht
Sachgebietsleiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Sachgebietsleiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Stellvertretende Sachgebietsleiterin
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Allgemeine Information, Ausgabe von Formularen, Verpflichtungserklärungen, ausländerrechtliche Bescheinigungen, Großkundenservice für Unternehmen, Ausgabe elektronischer Aufenthaltstitel
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate A - Bah
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Bai - Des
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Det - God
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Goe - In
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Io - Lh
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Li - Nf
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Ng - Sae
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Saf - Too
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Ausländerrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Top - Wo
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Auslaenderrechtliche Angelegenheiten; Buchstabenrate Wp - Z
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Einreise zur medizinischen Behandlung
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Asylangelegenheiten, Aufenthaltsgestattungen, Duldungen
Buchstabenrate A - Moh
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Asylangelegenheiten, Aufenthaltsgestattungen, Duldungen
Buchstabenrate Moi - Z
Anträge auf Änderung der Wohnsitzauflage
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Visa-Anträge/FEG
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Visa-Anträge/FEG
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Sachgebietsleiter, Einbürgerungen, öffentlich-rechtliche Namensänderungen und Staatsangehörigkeitsfeststellungen
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Einbürgerungen EU-Staatsangehörige, Integrationskurse (Sprachkurse)
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Einbürgerungen EU-Staatsangehörige, Integrationskurse (Sprachkurse)
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Einbürgerungen EU-Staatsangehörige, Integrationskurse (Sprachkurse)
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Übergeordnete Dienststellen
Bürger- und OrdnungsamtLeistungen
- Arbeitsgenehmigung für ausländische Studierende beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer aus Drittstaaten - ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobiler ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Brexit - Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen nachweisen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Einbürgerung als Ausländer mit Einbürgerungsanspruch beantragen
- Einbürgerung als Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch beantragen
- Einbürgerung als Ehemann oder Ehefrau einer Person mit deutscher Staatsangehörigkeit beantragen
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
- Staatsangehörigkeitsausweis beantragen
- Verpflichtungserklärung abgeben
- Wohnsitzauflage - Aufhebung beantragen
Formulare und Onlinedienste
- Antrag für studienfachbezogene Praktika (pdf)
- Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen nachweisen (PDF)
-
Ausländerrecht - Antrag auf Einbürgerung
ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben persönlich abgeben. -
Ausländerrecht - Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
ausfüllen und senden.
-
Ausländerrecht - Wohnraumbescheinigung
ausfüllen, ausdrucken und vom Vermieter unterschrieben hier abgeben. -
Verpflichtungserklärung für Besuch ausländischer Staatsangehöriger
Bitte lesen Sie die Erläuterungen im Formular, füllen Sie den Personalbogen aus und sprechen Sie mit den erforderlichen Unterlagen im Bürgeramt vor.