Header-Grafik
Header-Grafik


Liebe Leserinnen und Leser,

der Herbst ist für uns Messe-Zeit und da bildet dieses Jahr keine Ausnahme. So konnten wir auf der Expo Real in München unsere wichtigen Projekte wie das Interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen oder den Heidelberg Innovation Park (hip) präsentieren und neue Partner finden. Erfolgreich war auch unsere Ausbildungsmesse "Heidelberger Ausbildungstage", bei der sich so viele Unternehmen wie noch nie gezeigt haben - ein gutes Zeichen dafür, wie vielfältig die Ausbildungslandschaft in Heidelberg und der Region ist.

Außerdem ist es an der Zeit, gleich vierfach "Happy Birthday" zu sagen: für das neue Gebäude LAB22 auf dem hip, in dem jetzt offiziell der Inkubator BioLabs eröffnet hat und Start-ups aus den Lebenswissenschaften Laborräume vermietet; für das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das sein einjähriges Bestehen gefeiert hat; und für zwei Traditionsunternehmen in Heidelberg, nämlich Garten- und Landschaftsbau Wetzel für das 60-jährige Jubiläum und das Weinhaus Fehser für seine 140 Jahre Unternehmensgeschichte. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser und weiterer Neuigkeiten in unserem Newsletter.

Herzlichst,

Ihr

Marc Massoth

Amtsleiter
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft


Heidelberger Ausbildungstage mit so vielen Ausstellenden wie noch nie

Bei den Heidelberger Ausbildungstagen ließ sich auch einiges ausprobieren. (Foto: Buck)
Mehr als 60 Ausstellende und damit so viele wie noch nie haben sich bei den Heidelberger Ausbildungstagen im Dezernat 16 präsentiert. Diese Vielfalt kam an – die Resonanz von Besucherinnen und Besuchern war groß. Bewährt haben sich der Mitmach-Parcours, bei dem sich die Jugendlichen gleich ausprobieren konnten sowie die Goldenen Tickets für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler.
 
  Mehr dazu»  

International Desk: Arbeitskräfte aus dem Ausland und Zusammenarbeit in Biotechnologie

Die Delegation aus Kumamoto. (Foto: Stadt Heidelberg)
Im Wirtschaftsbereich gibt es viele Gelegenheiten für Länder und Städte zusammenzuarbeiten. Der International Desk der Wirtschaftsförderung konnte dazu zwei Delegationen empfangen, um dies voranzutreiben. Bei einem Treffen mit dem indischen Generalkonsul ging es um die Anwerbung von Arbeitskräften aus Indien. Beim Besuch aus der japanischen Partnerstadt Kumamoto wurden die Möglichkeiten einer stärkeren Kooperation im Wirtschaftsbereich ausgelotet.
 
  Mehr dazu»  

Heidelberg präsentierte Leuchtturmprojekte auf Expo Real

Das Heidelberger Team bei der Expo Real. (Foto: Stadt Heidelberg)
Die Konversionsflächen des Patrick-Henry-Village (PHV) als neuer Heidelberger Stadtteil, der Heidelberg Innovation Park (hip) und das Interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen – mit diesen Schwerpunkten präsentierte sich die Stadt Heidelberg bei Europas größter Immobilienmesse, der Expo Real in München, am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar.
 
  Mehr dazu»  

Ein Jahr Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit

Zum Geburtstag gibt es eine Torte für die Bündnismitglieder. (Foto: Arndt)
Mit einer festlichen Veranstaltung haben die Mitglieder des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit das einjährige Bestehen gefeiert. Dabei wurde nicht nur auf die erreichten Ziele zurückgeblickt, sondern auch die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe „Junge Unternehmen“ verkündet. Alle Informationen finden sich auf der neuen Homepage des Bündnisses.
 
  Mehr dazu»  

Premiere: Azubis feierten „Ersti-Party“ im Berufsbildungswerk

Die erste Azubi-Party. (Foto: Arndt)
Über 100 Auszubildende aus Heidelberger Betrieben haben Anfang Oktober in den Räumen des Berufsbildungswerks im Stadtteil Rohrbach bei der ersten Heidelberger Azubi-Party den Start ins neue Ausbildungsjahr gefeiert. Eingeladen hatte die Stadt Heidelberg im Rahmen des neugegründeten Azubi-Netzwerks. 
 
  Mehr dazu»  

Jubiläum: Weinhaus Fehser feiert 140-jähriges Bestehen

Marc Massoth (v.l.) gratuliert Elmar und Matthias Fehser. (Foto: Stadt Heidelberg)
Das Weinhaus Fehser hat eine Firmengeschichte, die sich über fünf Generationen erstreckt. Es feiert sein 140-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass überreichte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, eine Urkunde von Oberbürgermeister Eckart Würzner sowie ein originelles Geschenk als Zeichen der Anerkennung.
 
  Mehr dazu»  

60 Jahre: Garten- und Landschaftsbau Wetzel feiert Jubiläum in der Tiefburg

Zum Jubiläum gab es ein Geschenk für die Firma Wetzel. (Foto: Wetzel)
Mit einem Festakt in der Tiefburg Handschuhsheim hat die Firma Garten- und Landschaftsbau Wetzel ihr 60-jähriges Bestehen nachträglich gefeiert. Gegründet wurde das Unternehmen 1962. Marc Massoth beglückwünschte Familie Wetzel und dankte vor allem für deren Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.
 
  Mehr dazu»  

Podcast "Spillover": Künstliche Intelligenz gepaart mit Bauchgefühl

Das Cover zur neuen Podcastfolge von "Spillover". (Foto: Stadt Heidelberg)
Ab sofort ist die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg online. Der Gast Fabian Rang entwickelte vor drei Jahren gemeinsam mit seinem Mitgründer Thorsten Heilig eine weltweit einzigartige Plattform, mit der man optimierte Business-Entscheidungen treffen kann. In ihrem Unternehmen paretos GmbH blicken sie mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in die Zukunft. 
 
  Mehr dazu»  

Förderung für Unternehmen bei Klimaschutzvorhaben

Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben mit insgesamt rund 4,6 Millionen Euro. Anträge können alle Unternehmen in Baden-Württemberg stellen, unabhängig von Größe und Branche. Das Programm besteht aus zwei Bausteinen: der Beratungs- und der Investitionsförderung. Antragsfrist ist der 15. November.
 
  Mehr dazu»  

Jetzt bewerben beim Female Founders Cup 2023!

Symbolbild Gründerinnen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Gründerinnen und Unternehmerinnen können sich für den Female Founders Cup bewerben. Der Wettbewerb bietet jährlich zehn Gründerinnen die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2023.
 
  Mehr dazu»  

Informationen unserer Partner

Von Businessplan, Unternehmensnachfolge und IT-Sicherheit

Das Logo der IHK. (Foto: IHK Rhein-Neckar)
Wer sich selbstständig machen oder ein Unternehmen übernehmen möchte, der hat viele Fragen. Die Industrie- und Handelskammer kennt die Antworten und vermittelt diese regelmäßig in Seminaren – vor Ort oder online. Auch im November gibt es drei interessante Veranstaltungen: vom Businessplan über die Unternehmensnachfolge bis hin zur IT-Sicherheit.
 
  Mehr dazu»  

Handwerkskammer vergibt Stipendien für Top-Leistungen

Das Logo der Handwerkskammer. (Foto: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald)
Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf besonders erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für die Begabtenförderung berufliche Bildung bewerben. Diese Stipendien vergibt die Handwerkskammer aus einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Saskia Grössl: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar.