
Science in the City
Ladenfläche wird zu Wissensort
"Science in the City" bedeutet Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen für eine begrenzte Zeit und an wechselnden Orten. Die Heidelberger Wissenschaftsinstitutionen bekommen Gelegenheit, sich in wechselnden vorübergehend leerstehenden Ladenlokalen zu präsentieren.
Im Juli 2022 bot das ARIES Labor am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg in der Hauptstraße 180 direkt am Marktplatz spannende Einblicke in die Forschung im Bereich Biorobotik. Wie können sogenannte Exosuits uns in unserem Alltag unterstützen? Wie wird diese Technik in der Rehabilitation eingesetzt, oder in bestimmten Berufssparten? Wie funktioniert tragbare Robotik, die mitdenkt?
Prof. Dr. Lorenzo Masia und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ARIES Labor der Universität Heidelberg freuten sich über neugierige Besucherinnen und Besucher und präsentierten ihre innovative Forschung in Live-Demos.
Sinnvolle temporäre Nutzung
„Mit Science in the City gehen wir neue Wege: Leerstehende Ladenlokale in der Altstadt werden durch Wissenschaftseinrichtungen aus Heidelberg vorübergehend genutzt, bis ein neuer Pächter gefunden ist“, erläutert Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Das ist ein großer Gewinn für alle Beteiligten: Bürgerinnen und Bürger erhalten interessante Einblicke in wichtige Themen und lernen unsere hervorragenden Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen kennen. Die Forschungsinstitutionen können sich und ihre Arbeit einem breiten Publikum vorstellen. Und die leerstehenden Räume werden sinnvoll zwischengenutzt – dadurch wird das Interesse für potenzielle Nachmieter geweckt und die Attraktivität unserer Innenstadt gestärkt.“
Den Auftakt machte eine Ausstellung von diversen beteiligten Partnern aus dem Bereich der Astronomie: Max-Planck-Institut für Astronomie, Zentrum für Astronomie und Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) sowie der Sonderforschungsbereich SFB 881 „Das Milchstraßensystem“ und das Haus der Astronomie. Ein zweites Projekt wurde gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum umgesetzt.
Weitere Projekte sind geplant
„Science in the City“ wird durch das städtische Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft in Kooperation mit dem DEZERNAT#16, das durch die Heidelberger Dienste gGmbH betrieben wird, und zahlreichen Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen angeboten. Die Stadt plant in Zukunft weitere Projekte mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft.