Teilhabe und Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger an Prozessen der Stadtentwicklung. Demokratie setzt die Partizipation bzw. Teilhabe aller an der politischen Willensbildung voraus.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Eine Bildung, die Menschen befähigt aktiv Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich ihr eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Energiewende
Energiewende
Umstellung der Energieversorgung weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energieträgern.
Nachverdichtung
Innenentwicklung/Nachverdichtung
Strategie, den zukünftigen Flächenbedarf durch die Nutzung von innerörtlichen, bereits beschlossenen Flächen zu decken und auf die Ausweisung von Flächen im Außenbereich weitgehend zu verzichten.
Klimaanpassung
Klimaanpassung
Initiativen und Maßnahmen, um die Verletzbarkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.
Mehrfachnutzung
Mehrfachnutzung/Multicodierung
Überlagerung und Verknüpfung von Funktionen und Nutzungen auf einer Fläche oder in einem Gebäude, räumlich wie zeitlich durch z.B. unterschiedliche Nutzungen zu verschiedenen Zeiten.
Mobilitätswende
Mobilitätswende
Reduktion des Autoverkehrs (MIV), Umstieg auf den Umweltverbund (Fuß, Rad, ÖPNV), messbar anhand des Modal Split.
Niederschwellig
Niederschwellig
Nutzbarkeit oder Zugänglichkeit eines Angebots oder einer Institution mit möglichst geringem Aufwand.
Nutzungsmischung
Nutzungsmischung/Mischnutzung
Vereinigung verschiedener Nutzungstypen, wie zum Beispiel Gewerbe, Wohnen und Kultur in einem Raum, Gegenteil von Funktionstrennung.
SDGs
SDGs
"Sustainable Development Goals" der UN, auf Deutsch "Nachhaltigkeitsziele" der Vereinten Nationen. Internationales und global anerkanntes Zielgerüst für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit.
Sensibilisierung
Sensibilisierung
Menschen dazu befähigen zum Beispiel Probleme, aber auch Lösungsmöglichkeiten zu erkennen, um gesellschaftliche Akzeptanz für notwendige Maßnahmen zu erreichen.
Stadt der kurzen Wege
Stadt der kurzen Wege
Konzept, die Wege zwischen Wohnort, Arbeitsort, Bildungsort und Einrichtungen des täglichen Bedarfs (wie Nahversorger oder Arztpraxen) möglichst kurz halten, um eine bequeme Erreichbarkeit zu Fuß oder mit dem Rad zu ermöglichen.
Sozialer Zusammenhalt
Sozialer Zusammenhalt
Zusammenhalt der Gesellschaft auf Basis eines Grundkonsens, zeichnet sich aus durch belastbare soziale Beziehungen, positive emotionale Verbundenheit und Gemeinwohlorientierung.
Synergien
Synergien
Positive Effekte durch geschicktes Zusammenwirken verschiedener Akteure oder durch die Kombination unterschiedlicher Aktivitäten.
Vulnerable Gruppen
Vulnerable Gruppen
Personengruppen, die besonders zum Beispiel von den Effekten des Klimawandels betroffen sind. Darunter fallen unter anderem ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Erkrankte.