Bürgerservice
Immer und überall für Sie da
Unter der zentralen Rufnummer 06221 58-10580 oder der einheitlichen Behördennummer 115 beantwortet der Heidelberger Bürgerservice montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Fragen zu Leistungen der Stadt Heidelberg sowie zu Bundes- und Landesbehörden. Bei Bedarf wird direkt mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern verbunden.
Für Fragen zu den Leistungen der Stadtverwaltung steht Ihnen jederzeit auch Hardi (= Assistent für das digitale Rathaus der Stadt Heidelberg, kurz Hardi) zur Verfügung.
Wichtige Telefonnummern für Notfälle finden Sie hier
Bürgerämter
In zehn Bürgerämtern im Stadtgebiet werden jährlich etwa 195.000 Menschen informiert und beraten.
mehr dazu
Wohnen / Bauen
Fragen zum Thema Wohnen und Bauen beantwortet das Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung.
mehr dazu
Formulare & Online-Dienste
Eine Vielzahl an Formularen und Serviceangeboten sind mittlerweile auch unabhängig von Öffnungszeiten als Online-Dienste verfügbar
mehr dazu
MeinHeidelberg-App
Die MeinHeidelberg-App bietet viele Funktionen, die sie zu einer täglichen Begleiterin für Bürgerinnen und Bürger macht.
mehr dazu
Ideen und Beschwerden
Das Ideen- und Beschwerdemanagement nimmt Beschwerden und Kritik ebenso gerne entgegen wie Ideen, Anregungen oder Lob.
mehr dazu
Neutrale Vermittlerin
Als neutrale Vermittlerin ist die Bürgerbeauftragte Carola de Wit Ansprechpartnerin bei Konflikten und Problemen mit der Stadtverwaltung.
mehr dazu
Weitere Informationen
Fundbüro
Verlorene und gefundene Gegenstände können im Fundbüro abgeholt beziehungsweise abgegeben werden.
mehr
Standesamt
Das Standesamt ist zuständig für Trauungen sowie für Nachlasssicherungen. Es beurkundet Geburten und Sterbefälle, Kirchenaustritte, führt das Personenstandsregister und stellt Personenstandsurkunden aus.
mehr
Beschwerdetelefon gegen Kneipenlärm
Über das Beschwerdetelefon können Bürgerinnen und Bürger Ruhestörungen (zum Beispiel zu laute Musik aus Gaststätten und Kneipen, lärmende Gaststätten- und Kneipengäste oder grölende, alkoholisierte Passanten) melden.
mehr
Alte Adressbücher
In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung wurden die Heidelberger Adressbücher der Jahre 1839 bis 1945 an der Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert.
mehr