Stadt für erfolgreiche Inklusion ausgezeichnet
Die Agentur für Arbeit Heidelberg hat die Stadt Heidelberg für ihr vorbildliches Engagement bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet. Gewürdigt wird vor allem die große Hilfestellung, die die Stadt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderungen anbietet. mehr dazu
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stellenausschreibungen
& Karriere bei der Stadt
Arbeitgeberin für rund 2.500 Menschen. Von A wie Asylberatung bis Z wie Zivilschutz. Die Stadt Heidelberg bietet spannende Aufgabenbereiche und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle. Neben der Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, bietet die Stadt großzügige Gleitzeit-Regelungen. Die zeitliche Flexibilität hilft vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt Heidelberg informiert die Stadt bei der Pflege von Angehörigen und vermittelt Fachpersonal. Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können in den Sommerferien kostenlos an einem einwöchigen Ferienprogramm teilnehmen. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ihre Privatsphäre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist uns besonders wichtig. Wir weisen Sie daher auf unsere Datenschutzerklärung hin.

INFO
Karriere
Karrierestart. Für viele beginnt die Karriere bei der Stadt mit einer qualifizierten Ausbildung. Davon profitierten nicht nur die Auszubildenden: Das Programm ist auch eine lohnende Investition in die Weiterentwicklung und Innovation der Stadtverwaltung. Daher bildet die Stadt seit vielen Jahren in rund 30 verschiedenen Berufen und Studiengängen weit über den eigenen Bedarf hinaus aus. Neben der Vermittlung von fachlichen und methodischen Ausbildungsinhalten sollen durch regelmäßige Sport- und Fortbildungsangebote auch die persönliche und die soziale Kompetenz der Auszubildenden gestärkt werden.
Weitere Bausteine der Personalentwicklung sind unter anderem ämterübergreifende Fortbildungsangebote zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, Personalgespräche, ein Leitbild für Führungskräfte und die Möglichkeit, Vorgesetzte zu beurteilen. Jobrotationen und ein interner Wettbewerb um höherwertige Stellen bilden gute Rahmenbedingungen, um sich stadtintern beruflich weiterzuentwicklen und Karriere zu machen.