Junge Menschen stehen an einem Kiosk und unterhalten sich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Katharina Pelka
Katharina Pelka
Stabsstelle Kultur-
und Kreativwirtschaft
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Shiva Hamid
Shiva Hamid
Stabsstelle Kultur-
und Kreativwirtschaft
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg

Kultur- & Kreativwirtschaft

Ein bedeutender Wirtschaftszweig mit Strahlkraft

Heidelbergs Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig mit beeindruckender Strahlkraft. Entdecken Sie, wie die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Kreative unterstützt und Heidelberg zu einem Magneten für Künstler, Start-ups und etablierten Unternehmen macht.

Wer gehört zur Kultur- und Kreativwirtschaft?

Bei der Kultur- und Kreativwirtschaft werden insgesamt elf Teilmärkte unterschieden:  Darstellende und bildende Künste, Musik, Film, Design, Rundfunk, Buch, Architektur, Presse, Werbung sowie Software und Games. Das zentrale Merkmal ist der erwerbswirtschaftliche Fokus der Unternehmen. Dazu zählen Unternehmen, die darauf abzielen, mit Kultur und Kreativität wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.

Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor

Kultur und Kreativität ist ein zentraler Bestandteil der Heidelberger Identität: Die romantische Stadt ist Mitglied des UNESCO-Kreativstadt-Netzwerks, gilt als „Wiege des deutschen Hip-Hop“ und beheimatet zahlreiche renommierte Kulturinstitutionen und -initiativen.

Doch Kultur und Kreativität bereichern nicht nur das Leben der Bürgerinnen und Bürger, sondern sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zuletzt konnte die Branche bundesweit einen Gesamtumsatz von 175,4 Milliarden Euro erwirtschaften. Die wirtschaftliche Bedeutung steigt durch die hohe Kooperationsbereitschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter, da sie zu Wissens- und Innovationsströmen in andere Branchen führt. Dies ermöglicht die Entstehung hybrider Märkte mit großem Innovationspotential.

In Heidelberg spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine herausragende Rolle: Rund 11 % aller Betriebe gehören diesem Wirtschaftsbereich an. Mit 592,1 Millionen Euro Jahresumsatz und 6.000 Erwerbstätigen in 630 Betrieben sowie zahlreichen Kleinunternehmen liegt die Wirtschaftsleistung der Heidelberger Kreativschaffenden weit über dem Bundesdurchschnitt.

Zentrale Anlaufstelle bei der Stadt Heidelberg

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, angesiedelt im Dezernat für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft, ist die zentrale Anlaufstelle für alle Kultur- und Kreativschaffenden in Heidelberg. Ihr Ziel ist es, eine zukunftsfähige, starke und nachhaltige Kreativwirtschaft zu fördern und Heidelberg als attraktiven Standort für Kreative weiterzuentwickeln.

Unsere Angebote

Das Angebot für Kreativschaffende von Neugründungen über Selbstständige und Start-ups bis zum etablierten Kreativunternehmen umfasst:

  • Beratungen zu Gründungen und Professionalisierung
  • Weiterbildungs- und Seminarangebote
  • Förderung von Wissenstransfer sowie der Vernetzung für Kreative und dem Start-up Ökosystem in Heidelberg, beispielsweise mit einem monatlichen Branchentreffen („FensterLunch“)
  • Schaffung und Vermittlung von Arbeitsräumen in den städtischen Kreativwirtschaftszentren Dezernat#16 und MARLENE42 und durch Ermöglichung von Zwischennutzungsprojekten
  • Finanzielle Unterstützung durch ein branchenspezifisches Förderprogramm
  • Finanzielle Unterstützung durch ein branchenspezifisches Förderprogramm– Regelmäßige Informationen zu aktuellen Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft über Webseite, Instagram, Facebook und den monatlichen Newsletter
  • Inspiration- und Best Practice-Beispiele, beispielsweise im Podcast SPILLOVER - aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht
×