Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Juli 2025

Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltverschmutzung unsere Gesundheit?

Wie beeinflussen Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der Artenvielfalt – gemeinsam auch als „Triple Planetary Crises“ bezeichnet – unsere Gesundheit? Dieser Frage gehen Dr. Marina Treskova und Prof. Dr. Joacim Roklöv vom Heidelberg Institute of Global Health am Dienstag, 22. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, nach. Der öffentliche Wissenschaftsvortrag unter dem Titel „Planet & Pathogens: Data-Driven Insights of the Impacts of the Triple Planetary Crises“ erfolgt in englischer Sprache. Er findet im Rahmen der aktuellen International Summer Science School Heidelberg (ISH) statt. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Heidelberg und der wissenschaftliche Beirat der ISH laden alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Schulleiter Uli Richard Liebler und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (vorne von links nach rechts) weihten gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Politik sowie Schülerinnen und Schülern der Schule die neuen Sportanlagen feierlich ein. (Foto: Rothe)
Meldung vom 14. Juli 2025

Mehr Sport und Grün in der Südstadt: Stadt weiht neue Anlagen an der Julius-Springer-Schule ein

Asphalt raus, Bewegung rein, Natur zurück: Auf dem Gelände der Julius-Springer-Schule hat die Stadt Heidelberg am Freitag, 11. Juli 2025, gemeinsam mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Gästen offiziell die neuen Sport- und Grünanlagen eingeweiht. Neben dem Bau einer neuen Streetball- und Calisthenics-Anlage wurden der Schulhof und der Parkplatz auch im Rahmen des städtischen OASIS-Programms entsiegelt und begrünt. Die Planung der Anlagen erfolgte in enger Abstimmung mit der Julius-Springer-Schule.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juli 2025

Energiewende zum Mitmachen: Good Energy Festival am 20. Juli

Beim „Good Energy Festival“ am Sonntag, 20. Juli 2025, von 10 bis 21 Uhr im Karlstorbahnhof und auf dem Marlene-Dietrich-Platz ist die Stadt Heidelberg mit mehreren Beiträgen vertreten. Oberbürgermeister Eckart Würzner begleitet das Festival als offizieller Schirmherr und unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz in Heidelberg. Im Mittelpunkt steht das offene Gespräch: Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain lädt um 14 Uhr unter dem Titel „Klimabürgermeister im Gespräch“ zu einer moderierten Talkrunde ein. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Fragen zu stellen, ihre Perspektiven einzubringen und direkt mit dem Bürgermeister über die lokale Energiewende zu diskutieren. „Jede und jeder kann zur Energiewende beitragen – das Festival zeigt, wie vielfältig und alltagstauglich die Möglichkeiten sind“, sagt Schmidt-Lamontain.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2025

Sauber unterwegs: Stadt unterstützt Hundehalter mit praktischen Tütenstationen im Stadtgebiet

Das kleine „Häufchen“ des „Menschen besten Freundes“ ist oft leider nicht nur ein kleines Ärgernis. Es ist ein echtes Hygieneproblem und sorgt regelmäßig auch für Ärger bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern, die damit unabsichtlich in Berührung kommen. Die Stadt unterstützt deshalb Heidelberger Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer bereits seit vielen Jahren durch die sogenannten Hundekottüten-Stationen im Stadtgebiet. An den Stationen können kostenlos Tütchen mitgenommen, um das „Geschäft“ des Vierbeiners direkt und hygienisch aufsammeln zu können. Die gefüllte Tüte kann in den Stationen dann auch gleich entsorgt werden. Damit ermöglicht die Stadt eine bequeme und einfache Entsorgung direkt vor Ort. 
Eine große gruppe Schülerinnen und Schüler posieren mit zwei Transparenten auf einer Rasenfläche.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte von 21 Heidelberger Schulen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Heidelberger Volksbank feierten das Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit Projekten zu Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und fairem Handel setzten die Schulen starke Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Höhepunkt war die Vergabe von Preisgeldern und Sonderpreisen für besonders kreative und nachhaltige Projektideen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 07. Juli 2025

Nachhaltigkeitspreise für 21 Heidelberger Schulen

Große Freude bei den Schülerinnen und Schülern von 21 Heidelberger Schulen: Sie haben sich im vergangenen Schuljahr besonders für das Thema Nachhaltigkeit an ihren Schulen eingesetzt. Dafür sind sie von Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht bei der jährlichen Prämierung am Donnerstag, 3. Juli 2025, im Haus am Harbigweg ausgezeichnet worden. Die BNE-Teams von 21 Schulen haben sich selbständig und praxisorientiert im Schulalltag in Projekten in unterschiedlichsten Bereichen mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Vier Personen stehen um einen jungen Baum.
Freuen sich über die Baumspende im Anderen Park (von links): Ellen Becker (Vorständin Öffentlichkeitsarbeit des VGL-BW), Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Andreas Lippke (Fachbereichsleiter Stadtplätze, Grünanlagen und Bäume an Straßen beim Landschafts- und Forstamt) sowie Frederick Wetzel (Geschäftsführer Wetzel Garten- und Landschaftsbau). (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. Juli 2025

Baumspende zum Verbandsjubiläum: Klimabäume für den Anderen Park

Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. (VGL-BW) sind fünf Bäume an die Stadt Heidelberg gespendet worden. Sie wurden im Juni 2025 im Anderen Park in der Südstadt gepflanzt. Die neu gesetzten Bäume leisten einen Beitrag zum Stadtklima und spenden Schatten in den Sommermonaten. „Ein Baum steht für Zukunft, Lebensqualität und Klimaschutz. Die Spende des VGL-BW ist ein wertvoller Beitrag für unsere Stadt. Sie unterstützt unser Engagement für mehr Grün im öffentlichen Raum und zeigt, wie Wirtschaft und Kommune gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Wir danken dem Verband und allen beteiligten Betrieben herzlich“, sagte Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juli 2025

Vorarbeiten für das neue Fahrradparkhaus am Willy-Brand-Platz beginnen am 15. Juli

Heidelberg macht den nächsten großen Schritt in Richtung fahrradfreundliche Mobilität: Am Dienstag, 15. Juli 2025, beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen Fahrradparkhauses am Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof. Die Vorarbeiten dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 31. Juli 2025. Das Fahrradparkhaus ergänzt das im Juni 2025 eröffnete Fahrradparkhaus auf der Südseite des Hauptbahnhofes unter dem Europlatz. Nach Fertigstellung stehen Radfahrenden in beiden Parkhäusern insgesamt mehr als 2.300 Fahrradparkplätze zur Verfügung.
Zwei aufeinanderliegende braune Frösche neben ihrem Laich.
Zwei Grasfrösche bei der Eiablage im Mausbachtal: Der Laich ist für den Fortbestand der Art von großer Bedeutung – jede Störung kann schwerwiegende Folgen haben.(Foto: Münster)
Meldung vom 04. Juli 2025

Gefährdung des Amphibiennachwuchses im Mausbachtal

Das idyllisch gelegene Mausbachtal im Stadtteil Ziegelhausen gehört zum Landschaftsschutzgebiet Bergstraße-Mitte und ist ein geschätztes Naherholungsgebiet für viele Heidelbergerinnen und Heidelberger. Besonders die kleinen Stillgewässer entlang des Mausbachs, etwa im Stiftswald, beim Mausbachbrunnen und Mausbachstollen, machen das Gebiet nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch bedeutsam. Diese Kleingewässer sind wichtige Laichhabitate für besonders geschützte Amphibienarten wie Erdkröte, Grasfrosch, Feuersalamander, Berg- und Fadenmolch. Sie wurden gezielt für diesen Zweck angelegt und werden regelmäßig durch das Umweltamt sowie das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Naturschutz gepflegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juli 2025

Mit dem Rad auf der Überholspur: Stadtradeln 2025 in Heidelberg erneut auf Rekordkurs

Mit voller Kraft in Richtung mehr Spaß, Gesundheit und Klimaschutz: Seit dem 23. Juni 2025 sammeln Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Schulen in Heidelberg wieder fleißig Radkilometer für eine gesündere Stadt. Bereits in der ersten Woche haben über 3.500 Teilnehmende gemeinsam fast 300.000 Kilometer erradelt – ein neuer Spitzenwert und ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität.
Eine Gruppe Männer, teilweise in Arbeitskleidung gekleidet, posieren auf einem Platz mit einem historischen Gebäude im Hintergrund.
Der Krahnenplatz am Marstall in der Altstadt wurde durch Mitarbeitende des Landschafts- und Forstamtes neugestaltet. Bei einem Pressetermin am 30. Juni 2025 stellten Oberbürgermeister Eckart Würzner (2. von links), Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (3. von rechts) und Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes (links), gemeinsam mit beteiligten Mitarbeitenden die Arbeiten vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Juli 2025

Stadt am Fluss: Zwei aufgewertete Plätze am Neckar laden zum Verweilen ein

Mit gezielten Maßnahmen hat die Stadt Heidelberg zwei Orte in der Altstadt neugestaltet und ihre Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert. Oberbürgermeister Eckart Würzner hatte die Sanierungen der Bleichinsel östlich der Alten Brücke und des Krahnenplatzes westlich des Marstalls angestoßen, umgesetzt wurden sie mit Eigenmitteln des Regiebetriebs Gartenbau.
Fünf Personen präsentieren zwei große Plakate auf einem öffentlichen Platz.
Stellten gemeinsam bei einem Pressetermin am 30. Juni 2025 das Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035 und das Modell Räumliche Ordnung (MRO) 2035+ vor (von links): Julia Bier (Stadtplanungsamt), Christian Plöhn (Leiter Stadtplanungsamt), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Dr. Gabriela Bloem (Leitern Amt für Stadtentwicklung und Statistik) und Peter Hoffmann (Amt für Stadtentwicklung und Statistik). (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Juli 2025

Wegweiser für innovative und nachhaltige Stadt

Wie sieht Heidelbergs Zukunft im Jahr 2035 aus? Mit dem Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035 und dem Modell Räumliche Ordnung (MRO) 2035+ legt die Stadt zwei zentrale Planwerke vor, die gemeinsam die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung bilden. Während das STEK strategische Ziele für das gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Miteinander formuliert, verortet das MRO diese Ziele konkret im Stadtraum. Beide Werke sind eng miteinander verzahnt und gehen zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Mobilität und Flächennutzung an. Oberbürgermeister Eckart Würzner hat die wichtigsten Inhalte am Montag, 30. Juni 2025, bei einem Pressetermin auf dem Krahnenplatz in der Heidelberger Altstadt gemeinsam mit Dr. Gabriela Bloem, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, und Christian Plöhn, Leiter des Stadtplanungsamtes, vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Pläne in den städtischen Gremien beraten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2025

Wegen Trockenheit: Stadt konzentriert sich aufs Gießen von Bäumen

Wegen der anhaltenden Trockenheit nimmt das Gießen von Bäumen einen hohen Stellenwert ein. Das städtische Landschafts- und Forstamt hat dafür im Rahmen seiner personellen Möglichkeiten einen Zwei-Schicht-Betrieb eingerichtet. Diese Schwerpunktsetzung führt vorübergehend zu einer Reduzierung der allgemeinen Pflege von Grünflächen. Diese kann aktuell nicht im gewohnten Umfang erfolgen. Dadurch kann es vereinzelt zu einem weniger gepflegten Erscheinungsbild kommen.
Eine größere Gruppe Menschen steht bei strahlendem Sonnenschein um eine Schautafel, im Hintergrund sind Bäume und Hügel zu erkennen.
Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Heidelberg, des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“, des Regierungspräsidiums Karlsruhe sowie der Heidelberger Vereine bei der feierlichen Einweihung der neuen Schautafel im Handschuhsheimer Feld. Insgesamt informieren fünf Tafeln an verschiedenen Standorten über die Bodenvielfalt in Heidelberg. (Philipp Rothe)
Meldung vom 27. Juni 2025

Dem Boden auf der Spur: Fünf Schautafeln informieren über die Bodenvielfalt in Heidelberg

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Heidelberg und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Juni 2025

Neue Mobilitätsstudie: Heidelberg mit hohem Anteil an Rad- und Fußverkehr

Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Mobilität in Städten – SrV 2023“ der Technischen Universität Dresden zeigen: In Heidelberg wird ein Großteil der Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt – damit hebt sich Heidelberg im Vergleich von anderen Städten ab. Insgesamt legen Heidelbergerinnen und Heidelberger innerhalb ihrer Stadt rund 83 Prozent ihrer Wege zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zurück – der höchste Wert aller untersuchten Städte. Der Anteil des sogenannten motorisierten Individualverkehrs (MIV) ist zugleich im Binnenverkehr innerhalb der Stadt mit 16,7 Prozent der niedrigste Anteil bundesweit. Bei allen Wegen, also auch außerhalb des Stadtgebiets, liegt Heidelberg beim MIV-Anteil deutlich unter dem Durchschnitt vieler vergleichbarer Städte. Die Daten stammen aus einer repräsentativen Haushaltsbefragung im Jahr 2023, an der in Heidelberg rund 2.500 Personen teilnahmen. Die vollständigen Ergebnisse wurden im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Stark vergrößerte Aufnahme einer schwarz-weiß gestreiften Mücke auf einer Handfläche.
Die nur wenige Millimeter große Tigermücke ist leicht an ihren schwarz-weißen Streifen zu erkennen. (Foto: ICYBAC GmnH)
Meldung vom 23. Juni 2025

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland aus. Unbekämpft kann sie zur Plage werden und die Lebensqualität erheblich mindern. Die Tigermücke kann gefährliche tropische Krankheitserreger übertragen. Sie lebt in der Nähe des Menschen und legt ihre Eier in Wasserbehältern wie Regentonnen oder Eimern ab. Die Stadt Heidelberg ruft dazu auf, solche Brutstätten zu entfernen oder unbrauchbar zu machen. Dazu werden das biologische Mittel BTI und sogenannte Hüpferlinge eingesetzt: kleine Krebse, die die Larven der Tigermücke fressen. Das Mittel BTI ist kostenlos bei der Fachfirma ICYBAC GmbH erhältlich.
Drei Radfahrer überqueren die Theodor-Heuss-Brücke, im Hintergrund sind der Neckar, das Heidelberger Schloss und Teile der Stadt zu sehen.
Am 23. Juni 2025 startet in Heidelberg das Stadtradeln, bei dem Bürgerinnen und Bürger möglichst viele Radkilometer für den Spaß, die Gesundheit und den Klimaschutz sammeln. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Juni 2025

Radfahren für die Gesundheit und das Klima: Stadtradeln startet am Montag, 23. Juni

Gemeinsam Radeln für Gesundheit, Klima und Umwelt: Am Montag, 23. Juni 2025, startet wieder das Heidelberger „Stadtradeln“. Dabei sollen die Radfahrenden in ihren Teams möglichst viele Rad-Kilometer für ihre Stadt sammeln. Die Aktion dauert in diesem Jahr in Heidelberg bis Sonntag, 13. Juli 2025.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2025

Stadt Heidelberg informiert über Sachstand beim Klimaschutz-Aktionsplan

Die Stadt Heidelberg treibt den Klimaschutz weiter voran. Eine aktuelle Übersicht zum Klimaschutz-Aktionsplan (KAP) zeigt, dass einige Maßnahmen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden. Weitere befinden sich derzeit in der Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Energieeffizienz, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der klimaneutralen Wärmeversorgung und einer nachhaltigen Mobilität. Der Sachstand wurde am Donnerstag, 05. Juni 2025, im Gemeinderat vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2025

Aufruf: Neuer KfW-Zuschuss für mehr Grün und Klimaschutz in Heidelberger Vereinen

Mit dem neuen Zuschussprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundes ab sofort Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen. Dazu zählen unter anderem die Umgestaltung bestehender Flächen, Baumpflanzungen sowie die Entsiegelung von Arealen, um deren natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen und zu verbessern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Juni 2025

Jahresversammlung des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“ in Heidelberg

In Heidelberg fand am 5. und 6. Juni 2025 die Jahresversammlung des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ statt. Gastgeberin war die Stadt Heidelberg, vertreten durch das städtische Umweltamt. Neben einem interaktiven Austausch und einem Überblick zum Naturschutz in Heidelberg durch Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht fanden fachlich begleitete Exkursionen statt. Bei der Mitgliederversammlung wurden unter anderem die Vereinsentwicklung, bundesweite Initiativen zur biologischen Vielfalt sowie die zukünftige Organisation des Bündnisses im Rahmen einer institutionellen Förderung diskutiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Fortführung des Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“ beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 die Fortführung des städtischen Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“ beschlossen. Damit bleibt ein zentrales Instrument zur Unterstützung der Energiewende vor Ort bestehen. Das Programm wird im Einklang mit den Zielen des Klimaschutzaktionsplans weiterentwickelt und auf Sanierungsmaßnahmen sowie Photovoltaikanlagen konzentriert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2025

Heidelberg plant Mobilität neu: sicher, klimafreundlich und für alle

Die Stadt Heidelberg stellt mit dem neuen Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan die Weichen für eine moderne, lebenswerte und klimafreundliche Stadt. Der Plan bildet den strategischen Rahmen für alle Mobilitäts- und Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2035. Ziel ist es, den Verkehr in Heidelberg nachhaltig zu gestalten – mit sichereren Wegen, weniger CO₂, besserer Luft und mehr Platz für alle.
Violettes Plakat mit einem offenen Brötchen, in der Mitte liegt ein Mikrofon.
Zu Gast beim IdeenLunch am Mittwoch, 4. Juni 2025, ist die Heidelberger Energiegenossenschaft HEG, die sich gemeinsam mit vielen Mitstreitern für die Energiewende einsetzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. Juni 2025

IdeenLunch am 4. Juni: Mit kreativen Köpfen für saubere Energie

Die Juni-Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens IdeenLunch findet am Mittwoch, 4. Juni 2025, von 12.30 bis 14 Uhr im Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42, Marlene-Dietrich-Platz 2, in der Südstadt statt. Zu Gast ist die Heidelberger Energiegenossenschaft HEG, die sich gemeinsam mit vielen Mitstreitern für die Energiewende einsetzt. Dabei setzt die HEG auch immer wieder auf die Innovationskraft von Akteuren aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vorstand und Geschäftsführer Andreas Gissler stellt beim monatlich stattfindenden IdeenLunch der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaf der Stadt Heidelberg aktuelle Projekte und ihr 2023 eröffnetes Gebäude e+Kubator auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) vor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2025

Hitzeschutz in Heidelberg: Gut vorbereitet für heiße Tage

Meteorologinnen und Meteorologen rechnen damit, dass die Sommermonate erneut von längeren Hitzeperioden geprägt sein könnten. Die Stadt Heidelberg nimmt den bundesweiten Hitze-Aktionstag am Mittwoch, 4. Juni 2025, zum Anlass, um auf bestehende Schutzmaßnahmen hinzuweisen, neue Projekte vorzustellen und Verhaltenstipps für heiße Tage zu geben. Ziel ist es, die Bevölkerung frühzeitig zu sensibilisieren und besonders gefährdete Gruppen wirksam zu schützen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2025

CO₂-Bilanz 2022/23: Positive Entwicklung setzt sich fort

Der positive Trend bei der Reduktion der CO₂-Emissionen in Heidelberg hält an. Das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) hat die vorläufige CO₂-Bilanz der Stadt Heidelberg für das Jahr 2023 im stationären Bereich sowie die finale Bilanz für 2022 im Verkehrsbereich vorgelegt. Demnach sanken die CO₂-Emissionen der Stadt Heidelberg über alle Sektoren hinweg – inklusive Verkehr – zwischen 1987 und 2022 um 21 Prozent. Im Jahr 2022 wurden 998.000 Tonnen CO₂ ausgestoßen. Das entspricht etwa 6,1 Tonnen pro Einwohner – ein Rückgang um knapp 30 Prozent pro Kopf gegenüber der ersten Erhebung 1987. Damals wies die CO₂-Bilanz für Heidelberg noch 1.255.236 Tonnen CO₂ aus.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, stellten gemeinsam die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit Heidelberg vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. Mai 2025

Solaroffensive der Stadt: Wichtiges Etappenziel beim Photovoltaik-Ausbau in Heidelberg erreicht

Die Stadt Heidelberg hat einen Meilenstein beim Photovoltaik-Ausbau erreicht – und will daran weiter anknüpfen: Anfang des Jahres wurde das 2019 im Klimaschutzaktionsplan festgelegte Ziel erfüllt, dass bis 2025 weitere 25 Megawatt Solarleistung in Heidelberg installiert werden. Dadurch können rund 10.000 Zwei-Personen-Haushalte zusätzlich mit Energie versorgt werden. Die Stadt will den Photovoltaik-Ausbau weiter vorantreiben und gemeinsam mit Partnern die noch vorhandenen, großen Ausbaupotenziale heben. Neuestes Beispiel: Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit in der Kaiserstraße wächst Heidelbergs Solarleistung weiter. Rund 65.000 Kilowattstunden Strom werden dort künftig jährlich erzeugt – ein weiterer Baustein im Rahmen der städtischen Solaroffensive.
Fünf Personen stehen vor einem Aufsteller mit der Aufschrift "Clever in Sonne und Schatten".
V.l.n.r.: Frau Susanne Hering (Amt für Sport und Gesundheitsförderung), Frau Frau Dr. Grosskopf-Kroiher (Leiterin des Hautkrebspräventionsprojekts DIE SONNE UND WIR (Universität zu Köln/Uniklinik Köln), Andreas Bieber (stellv. Amtsleiter ASZ Heidelberg), Carina Annalena Jung (Projektleiterin WATCH OUT), Andreas Kappel (Personal- und Organisationsamt). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Mai 2025

Gesundheitsvorsorge: Neue UV-Tafel informiert Mitarbeitende über Sonnenrisiken im Arbeitsalltag

Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) hat im Rahmen einer städtischen Vortragsreihe eine neue sogenannte UV-Index-Tafel erhalten. Die Tafel liefert den gewerblichen Mitarbeitenden der ASZ Heidelberg und weiteren städtischen Ämtern aktuelle Informationen zur UV-Belastung in Heidelberg. Organisiert wird die Vortragsreihe vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung. Die Aktion ist eingebettet in das städtische Präventionsprogramm „Clever in Sonne und Schatten“, das städtische Mitarbeitende, insbesondere im Außendienst, für das Thema Sonnenschutz sensibilisieren soll.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juni

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im Juni 2025 auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2025

Wallstraße in Wieblingen wird umgestaltet

Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt Heidelberg hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2025 einstimmig die Umsetzung erster baulicher Maßnahmen zur Umgestaltung der Wallstraße in Wieblingen beschlossen. Ziel ist es, den Straßenraum neu zu ordnen, die Verkehrssicherheit insbesondere für Kinder im Bereich der Fröbel-Schule zu verbessern und eine lebendige Ortsmitte zu schaffen. Die Maßnahmen sind Teil des europäischen Forschungsprojekts „REALLOCATE“, bei dem Heidelberg als Modellstadt für nachhaltige urbane Mobilität mitwirkt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2025

Ausschuss beschließt Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung in der Kleingemünder Straße

Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt Heidelberg hat am 14. Mai 2025 die kurzfristige Umgestaltung der Kleingemünder Straße im Stadtteil Ziegelhausen einstimmig beschlossen. Ziel der Maßnahme ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und eine sanfte Verkehrsberuhigung herbeizuführen. Der Beschluss bildet den Umsetzungsauftakt eines mehrstufigen Aufwertungskonzeptes für die zentrale Verbindungsachse im Stadtteil. Die Umsetzung ist noch im Jahr 2025 vorgesehen. Die Maßnahmen sind Bestandteil des europäischen Mobilitätsprojekts „REALLOCATE“ und werden evaluiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2025

Neue Bäume für Bergheim: Grün, grüner, Luisenstraße

Die Luisenstraße in Bergheim wird begrünt: Ab Montag, 26. Mai 2025, beginnen die Arbeiten für die Bepflanzung von vier Baumstandorten. In der Seitenstraße der Bergheimer Straße entfallen künftig rund vier Parkplätze – stattdessen werden vier Rotahorn-Bäume eingesetzt und mit Herbstgras und einer Rosenart am Boden unterpflanzt. Die Maßnahmen sind Teil des Programms OASIS und werden finanziert im Rahmen des Programms „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Durch die Bäume sollen die Aufenthaltsqualität in der Straße erhöht und das Mikroklima verbessert werden. Zudem dienen die Pflanzen dem Schutz der Artenvielfalt.
Drei Personen stehen vor einer Tafel mit einer Karte des Bergfriedhofs.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Martin Geißler und Dorothee Kuhn-Rubey (v.r.n.l.) von der Friedhofsverwaltung freuen sich über die neuen QR-Codes auf dem Bergfriedhof. Über die QR-Codes lassen sich interessante Zusatzinfos zu den Rundwegen auf dem Bergfriedhof abrufen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Mai 2025

Bergfriedhof Heidelberg: Historische Rundgänge jetzt auch digital erlebbar

Der Bergfriedhof ist nicht nur die größte Begräbnisstätte Heidelbergs, sondern auch ein Ort von außergewöhnlichem kulturhistorischem Wert. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1844 hat sich das rund 15 Hektar große Gelände zu einem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Natur und Erinnerungskultur entwickelt. Hier ruhen bedeutende Persönlichkeiten wie Reichspräsident Friedrich Ebert, der Chemiker Robert Bunsen oder die Dichterin Hilde Domin. Mit seiner Hanglage, dem alten Baumbestand, zahlreichen kunstvoll gestalteten Grabmälern und einem Wegenetz von 20 Kilometern lädt der Friedhof zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Ein Junge in Warnweste bedient einen Abfallwagen.
Je größer die Maschine, desto größer der Spaß: Eine Mülltonne selbst leeren zu dürfen, sorgt für leuchtende Kinderaugen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Kinderbesuchstag bei der ASZ Heidelberg: Was passiert eigentlich mit unserem Abfall?

Strahlende Augen und lächelnde Gesichter prägten den ersten Kinderbesuchstag bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ). Das Team des Kundenmanagements lud zahlreiche Vorschulkinder am Mittwoch, 14., und Donnerstag, 15. Mai 2025, zu einem zweistündigen Erlebnisprogramm rund um die Themen Müllabfuhr, Stadtreinigung und Abfalltrennung auf den Messplatz in Heidelberg-Kirchheim ein.
Eine Rampe führt, auf einem offenen Platz, ins Innere des Fahrradeparkhauses, dahinter ein großes gläsernes Gebäude.
Vom Europaplatz führt eine Rampe bequem ins neue Fahrradparkhaus, das direkt am Heidelberger Hauptbahnhof liegt (im Hintergrund). Das Parken in den ersten 24 Stunden ist kostenfrei. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Mai 2025

Hauptbahnhof: Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz eröffnet am Mittwoch, 4. Juni

Das Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz direkt am Heidelberger Hauptbahnhof wird in Kürze offiziell eröffnet: Die rund 1.100 öffentlichen Plätze stehen ab Mittwoch, 4. Juni 2025, zur Verfügung. Derzeit laufen dort noch letzte Restarbeiten. Bisher ist das Parkhaus nur für angrenzende Firmen, das Hotel und deren Mitarbeitende geöffnet. Das Fahrradparkhaus ist Teil der Stadtteilentwicklung Bahnstadt und liegt in einer Tiefgarage unter dem neuen Europaplatz, der im September 2024 eröffnet wurde. Fahrräder können dort in den ersten 24 Stunden kostenfrei abgestellt werden. Für eine längere Nutzung wird ab dem zweiten Tag ein Entgelt von einem Euro pro Tag erhoben. Jahreskarten können für maximal 100 Euro erworben werden. 
Drei Waschbären kauern sich der Ecke eines Schachts zusammen.
Ein Waschbärenweibchen war mit ihren Jungen in einen Fensterschacht gefallen – sie konnten durch Stadtjäger Peter Stephan gerettet werden.(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Waschbären im Schacht, Uhu in Not: Bewegtes Jahr für Wildtierbeauftragte und Stadtjäger

Auch 2024 blieb es wild in Heidelberg: 233 Anliegen rund um Füchse, Wildschweine, Waschbären und andere tierische Stadtbewohner beschäftigten die Wildtierbeauftragte Luisa Krauß und die Stadtjäger Tim Wissutschek und Peter Stephan – im Vorjahr waren es 194. Im Fokus standen erneut Begegnungen mit Waschbären, Wildschweinen und verschiedenen Vogelarten. Der neue Wildtierbericht dokumentiert diese Einsätze und gibt Einblicke in die Entwicklung der Wildtierpopulationen, das Gänse- und Feldhasenmonitoring sowie Maßnahmen zur Seuchenprävention.
Drei Kinder und zwei Frauen stehen um ein Hochbeet im Grünen.
Alles unter dem Thema Nachhaltigkeit: Am 7. Mai 2025 fand die Saisoneröffnung an den Hochbeeten (Boxbergring 101) statt. Hier lernen Kinder spielerisch das Gärtnern und entwickeln gleichzeitig ein tieferes Verständnis für Natur und gesunder Ernährung. (Foto Stadtteilmanagement Boxberg)
Meldung vom 14. Mai 2025

Boxberg: Erfolgreiche Zwischenbilanz für das Stadtteilentwicklung auf dem Boxberg

Vier Jahre nach dem Start des „Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Boxberg – Perspektive 2030“ zieht die Stadt Heidelberg eine durchweg positive Zwischenbilanz der Stadtteilentwicklung: Über 30 konkrete Maßnahmen wurden seit dem Jahr 2021 umgesetzt, viele weitere befinden sich in der Planung. Der Bezirksbeitrat Boxberg hat am 8. Mai 2025 die erreichten Veränderungen betrachtet. Im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss des Gemeinderats wurde am 13. Mai 2025 darüber informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2025

Einladung zur Informationsveranstaltung „Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035“

Die Stadt Heidelberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035 ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Business Development Center auf dem hip-Gelände (Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, 69124 Heidelberg) statt. Der Besuch ist jederzeit zwischen 16.30 und 19.30 Uhr möglich – eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Straßenplan zur Veranschaulichung der geplanten Maßnahmen.
Vorgeschlagene Maßnahmen für freie Gehwege in Neuenheim: Ab Ende 2025 sollen in ausgewählten Straßen wie Blumenthalstraße und Moltkestraße Gehwege durch Umgestaltung des Parkraums barrierefrei wieder nutzbar werden. Im Anschluss daran ist ein zweites Handlungspaket geplant.(Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 13. Mai 2025

Mehr Platz für Zufußgehende in Neuenheim: Stadt stellt geplante Maßnahmen für Freie Gehwege vor

Die Stadt Heidelberg hat kürzlich im Bezirksbeirat Neuenheim neue Pläne zur Verbesserung der Sicherheit und Nutzbarkeit von Gehwegen vorgestellt. Ziel ist es, im Stadtteil Neuenheim dauerhaft mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen – insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Das Projekt „Freie Gehwege“ wird auf Grundlage aktueller rechtlicher Vorgaben umgesetzt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2025

Bahnstadt: Vier Bäume wurden umgesetzt

 Grund für die Aktion ist die Umgestaltung der Eppelheimer Straße. Derzeit werden dafür zwei provisorische Umgehungsstraßen gebaut. Die vier Bäume wuchsen auf oder in der Nähe des geplanten Verlaufs einer Umgehungsstraße. Die Bäume werden nun einige Meter neben ihrem bisherigen Standort in einem mit Substrat versetzten Boden versorgt und regelmäßig bewässert. Bei den Bäumen handelt es sich um Amberbäume. Diese sind zwischen 15 und 20 Jahren alt und rund sechs Meter hoch.
Drei adrette Herren halten ein Dokument.
Stellten die Heidelberg-Studie 2024 vor (v. l.): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Dr. Carsten Schaber (Amt für Stadtentwicklung und Statistik) und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. (Foto: Rothe)
Meldung vom 06. Mai 2025

Junges Heidelberg: 16- bis 29-Jährige sind begeistert vom Leben in junger Stadt

Was bewegt junge Menschen in Heidelberg? Mit einem Durchschnittsalter von 40,8 Jahren ist Heidelberg eine der jüngsten Städte Deutschlands. Daher richtet die Stadt den Schwerpunkt ihrer diesjährigen Studie auf eben diese Altersgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren. Die von der Stadt Heidelberg beauftragte Dima Marktforschung GmbH befragte dafür 2.384 repräsentativ ausgewählte Heidelbergerinnen und Heidelberger ab 16 Jahren Ende des Jahres 2024 über das Leben in einer jungen Stadt, über Werte und Einstellungen sowie Sorgen und Ängste. Zentrale Ergebnisse stellten Oberbürgermeister Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck am Montag, 5. Mai 2025, bei einem Pressegespräch im Haus der Jugend vor. Am 13. Mai wird die Studie ausführlich im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. 
Frontseite eines Infoflyers zur Weinwanderung 2025 mit zwei Bildern von Weinbergen und grüner Schrift.
Frontseite Infoflyer Weinwanderung 2025 (Flyer zum Download)
Meldung vom 02. Mai 2025

Große Weinwanderung in Rohrbacher Weinbergen am 11. Mai 2025

Der Obst-, Garten- und Weinbauverein (OGWV) Heidelberg-Rohrbach e.V. lädt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald am Sonntag, 11. Mai 2025, zur „Großen Weinwanderung“ in den Rohrbacher Weinbergen ein. Treffpunkt ist der Einstiegspunkt Soldatenweg am Erlebniswanderweg Wein und Kultur. Von 11 bis 19 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Angeboten, Weinverkostungen und Informations- und Verköstigungsständen der ortsansässigen Winzer, Erzeuger und Institutionen sowie den Geopark-Rangern und dem Umweltamt.
Selbstgemaltes Schild "Bitte die Enten nicht füttern" an einem Baum.
Ein buntes Schild der Grundschul-AG „Tiere in der Bahnstadt“ warnt am Ufer der Bahnstadt-Becken vor dem Entenfüttern. Futter schadet den Tieren, verschmutzt das Wasser und stört das natürliche Gleichgewicht. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. April 2025

Entenfreundliche Bahnstadt: Warum das Füttern von Enten nicht hilft – sondern schadet

Bunte Plakate der Grundschul-AG in der Heidelberger Bahnstadt bringen es auf den Punkt: Bitte die Enten nicht füttern! Doch warum ist das so wichtig? Die Stadt Heidelberg möchte gemeinsam mit den Kindern aufklären und zeigen, wie wir unsere gefiederten Nachbarn am besten schützen.
×