Wirtschaft aktuell

Suche

Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, stellten gemeinsam die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit Heidelberg vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. Mai 2025

Solaroffensive der Stadt: Wichtiges Etappenziel beim Photovoltaik-Ausbau in Heidelberg erreicht

Die Stadt Heidelberg hat einen Meilenstein beim Photovoltaik-Ausbau erreicht – und will daran weiter anknüpfen: Anfang des Jahres wurde das 2019 im Klimaschutzaktionsplan festgelegte Ziel erfüllt, dass bis 2025 weitere 25 Megawatt Solarleistung in Heidelberg installiert werden. Dadurch können rund 10.000 Zwei-Personen-Haushalte zusätzlich mit Energie versorgt werden. Die Stadt will den Photovoltaik-Ausbau weiter vorantreiben und gemeinsam mit Partnern die noch vorhandenen, großen Ausbaupotenziale heben. Neuestes Beispiel: Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit in der Kaiserstraße wächst Heidelbergs Solarleistung weiter. Rund 65.000 Kilowattstunden Strom werden dort künftig jährlich erzeugt – ein weiterer Baustein im Rahmen der städtischen Solaroffensive.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2025

Stark durch Vielfalt: Heidelbergs Arbeitsmarkt zeigt Widerstandskraft

Heidelberg trotzt dem Trend: Der Arbeitsmarkt in der Universitätsstadt zeigt sich trotz bundesweiter Wirtschaftsschwäche robust. Bei einem Pressegespräch am Montag, 26. Mai 2025, bei der Agentur für Arbeit Heidelberg betonten Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, die besondere Widerstandskraft und Zukunftsorientierung der regionalen Wirtschaft.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Mai 2025

„Zeigen Sie Profil!“: Kostenloser Kurs zum Online-Selbstmarketing für Frauen

Für Heidelbergerinnen, die sich beruflich neu positionieren oder durch gelungene Selbstpräsentation im Internet Kundinnen und Kunden gewinnen möchten, bietet das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, einen kostenlosen „LinkedIn“-Workshop an: „Selbstmarketing mit LinkedIn – Zeigen Sie Profil!“. „LinkedIn“ ermöglicht es Nutzenden vor allem, strategisch berufliche Kontakte zu knüpfen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Mai 2025

OB Würzner: „Städte müssen von Bund und Ländern auf Augenhöhe wahrgenommen werden“

Die Städte fordern vom Bund und den Ländern mehr finanzielle Unterstützung und Vertrauen in ihre Gestaltungsfähigkeit sowie deutlich weniger Vorgaben und Regulierung. Das hat der Deutsche Städtetag zum Abschluss seiner Hauptversammlung in Hannover deutlich gemacht. Die wichtigsten Positionen sind in der „Hannoverschen Erklärung“ festgehalten, die am 15. Mai 2025 verabschiedet wurde. Die Städte erwarten zudem unter anderem auch eine am Gemeinwohl orientierte Wohnungs-, Bau- und Bodenpolitik, neue Finanzierungswege für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung sowie eine stärkere Unterstützung beim Thema Sicherheit.
Jugendliche stehen um einen Tisch und begutachten einige Gegenstände, neben ihnen ein Polizist.
Bei der Polizei konnten die Besucherinnen und Besucher des Karrieretags einen fiktiven Tatort erkunden und sich über die Sicherung von Fingerabdrücken informieren.(Foto: Buck)
Meldung vom 20. Mai 2025

Karrieretag „explore us #findedeineberufung“ stellte Gewerbegebiet Rohrbach-Süd vor

Der Karrieretag „explore us #findedeineberufung“ fand am Freitag, 16. Mai 2025, zum ersten Mal im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd statt – und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Nach der Premiere im Vorjahr in Wieblingen-Mitte wurde das erfolgreiche Veranstaltungsformat nun in einem weiteren Heidelberger Gewerbegebiet fortgesetzt. Über 20 Unternehmen öffneten ihre Türen und präsentierten sich als engagierte Ausbildungsbetriebe und attraktive Arbeitgebende – mit über 50 Ausbildungsberufen, 30 Dualen Studiengängen und rund 70 Berufsfeldern mit Jobangeboten, von Webdesign und Metallbau bis hin zur medizinischen Fachassistenz. Initiiert wurde der Karrieretag vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das die Stadt Heidelberg koordiniert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Mai 2025

Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli vorgeschlagen

Die Stadt Heidelberg plant die Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli 2025. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben sollen künftig vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Für Jugendherbergen, Camping- und Reisemobilplätze ist eine reduzierte Abgabe in Höhe von 1,50 Euro pro Nacht vorgesehen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sollen von der Steuer befreit sein. Die Übernachtungsteuer soll sowohl bei privatem als auch beruflich bedingtem Aufenthalt greifen. Die Stadt Heidelberg stellt die Planungen am Donnerstag, 22. Mai, im Haupt- und Finanzausschuss vor. Eine Entscheidung über die Einführung einer Übernachtungsteuer ist durch den Gemeinderat am 5. Juni 2025 geplant. 
Zwei Herren in Hemd und Jackett halten freudestrahlend eine Urkunde in die Kamera, im Hintergrund einige Luftballons.
Marc Massoth (links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, überreichte Volker Kraft, Geschäftsführer der Bierther GmbH, das Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg. (Foto: Bierther GmbH)
Meldung vom 19. Mai 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an Bierther GmbH verliehen

Die Bierther GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Gegründet vor 80 Jahren, ist das Unternehmen spezialisiert auf Planung, Installation und Wartung von Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine langjährige Erfahrung und das Engagement seiner rund 40 Mitarbeitenden aus. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Bierther GmbH bei der Energiewende: Sie setzt hocheffiziente Technologien und regenerative Energieformen ein, um den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren, und nahm bereits zweimal am städtischen Programm „Nachhaltiges Wirtschaften“ teil. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen soziale Verantwortung, indem es lokale Institutionen und Sportvereine unterstützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Mai 2025

Neues Programm: Innovative Technologien werden in realer städtischer Umgebung getestet

Die Stadt Heidelberg bietet mit einem neuen Programm Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen für ihre innovativen Lösungen zu sammeln. Diese können dabei ihre Innovationen direkt in der Stadt erproben und dadurch ihre Produkte weiterentwickeln. Die Idee dahinter: Neue Technologien werden in einer realen städtischen Umgebung getestet – praxisnah, transparent und im Austausch mit Verwaltung, Bürgerschaft und kommunalen Unternehmen. Die Stadt Heidelberg bietet das Programm „Test in Heidelberg“ gemeinsam mit der Sparkasse Heidelberg, den Stadtwerken Heidelberg und der Digital-Agentur Heidelberg an. Interessierte Unternehmen und Start-ups können sich ab sofort unter www.innovasion.space bewerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2025

Städtebauförderung 2025: Rohrbach-Hasenleiser erhält Förderung vom Land

Die Stadt Heidelberg erhält im Zuge der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro zur Weiterentwicklung des Hasenleisers. Dieser ist Teil des Stadtteils Rohrbach. Zum Hasenleiser gehört auch das Hospital-Areal, eine von fünf Heidelberger Konversionsflächen, auf der 600 neue Wohnungen entstehen. Im Hasenleiser wohnen rund 4.600 Bürgerinnen und Bürger. Mit der Förderung möchte die Stadtverwaltung den Hasenleiser städtebaulich aufwerten. Geplant ist das unter anderem rund um das Nahversorgungszentrum („Netto“). Außerdem soll ein weiterer Spielplatz saniert und mehr Grün geschaffen werden.
Drei Kinder und zwei Frauen stehen um ein Hochbeet im Grünen.
Alles unter dem Thema Nachhaltigkeit: Am 7. Mai 2025 fand die Saisoneröffnung an den Hochbeeten (Boxbergring 101) statt. Hier lernen Kinder spielerisch das Gärtnern und entwickeln gleichzeitig ein tieferes Verständnis für Natur und gesunder Ernährung. (Foto Stadtteilmanagement Boxberg)
Meldung vom 14. Mai 2025

Boxberg: Erfolgreiche Zwischenbilanz für das Stadtteilentwicklung auf dem Boxberg

Vier Jahre nach dem Start des „Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Boxberg – Perspektive 2030“ zieht die Stadt Heidelberg eine durchweg positive Zwischenbilanz der Stadtteilentwicklung: Über 30 konkrete Maßnahmen wurden seit dem Jahr 2021 umgesetzt, viele weitere befinden sich in der Planung. Der Bezirksbeitrat Boxberg hat am 8. Mai 2025 die erreichten Veränderungen betrachtet. Im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss des Gemeinderats wurde am 13. Mai 2025 darüber informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2025

Europäischer Sozialfonds Plus: Förderaufruf 2026

Im Jahr 2026 stehen Heidelberg 165.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Verfügung. Sie können eingesetzt werden für Projekte, die benachteiligten Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt und zu gesellschaftlicher Teilhabe erleichtern. Träger, die sich um Fördermittel für solche Projekte im Jahr 2026 bewerben möchten, können die Antragsunterlagen bis zum 31. Mai dieses Jahres einreichen. Die vollständigen Antragsformulare und weitere Informationen sind unter www.esf-bw.de abrufbar. Für Nachfragen steht das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg unter chancengleichheit@heidelberg.de zur Verfügung.
6 Personen in OP-Kleidung und Kittel posiern mit dem neuen Parkison-Gurt.
Freuen sich über die neue Kooperation (v.l.): Martijn van der Ent, cue2walk, und die Beschäftigten des SRH Kurpfalzkrankenhauses Timon Wirtz, Brigitte Radzey, Leonie Schmidt, Maria Kabys und Dr. Andreas Becker.(Foto:Cue2walk)
Meldung vom 12. Mai 2025

Tragbare Technologien verbessern Gesundheitsversorgung in Heidelberg

Tragbare Technologien helfen, die Lebensqualität und medizinische Versorgung zu verbessern. Am Innovationsstandort Heidelberg sind viele Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in der dynamisch wachsenden Branche aktiv. Um deren Vernetzung zu fördern und Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu überführen, hat die Stadt Heidelberg vor über einem Jahr das „Do Tank Network for Wearable Technologies“ initiiert. Jüngst ist daraus eine Kooperation entstanden, die die medizinische Versorgung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten optimiert.
Einige Menschen stehen und flanieren vor Ständen der verschiedener Stadtentwicklungsunternehmen.
An mehreren Ständen konnte sich über die aktuelle und zukünftige Entwicklung des Areals informiert werden. (Foto:Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Mai 2025

Tag der Städtebauförderung 2025: Rund 400 Besucherinnen Besucher und entdeckten ehemalige US-Fläche in Rohrbach

Rund 400 Besucherinnen und Besucher haben am Samstag, 10. Mai 2025, beim Tag der Städtebauförderung das Hospital-Areal in Rohrbach-Hasenleiser entdeckt. Unter dem Motto „Hospital: Raum für Zukunft, Platz für Wir!“ erhielten sie Einblicke in die Entwicklung des neuen Stadtquartiers – und konnten selbst aktiv werden.
Veranstaltungsplakat des Ideenlunch. Beiger Hintergrund mit violetter Aufschrift. Mittig ist ein Käsebrötchen mit Mikrofon zwischen den beiden Brötchenhälften abgebildet.
Der IdeenLunch im Mai 2025 widmet sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2025

IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

Im Mai lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft zum monatlichen Branchentreffen ins Café Leitstelle im DEZERNAT#16 ein. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. Doch gerade dort, wo neue Materialien, nachhaltige Prozesse und unkonventionelles Denken gefragt sind, liefert die Kultur- und Kreativwirtschaft wertvolle Impulse.
Schlichtes Plakat mit Hintergrund in magenta-rot und hellblau mit Überschrift "Karrieretag in Heidelberg"
Veranstaltungsplakat Karrieretag in Heidelberg 2025
Meldung vom 05. Mai 2025

Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 11 bis 18 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen rund 50 Ausbildungsberufe, 30 Duale Studiengänge und 70 Berufsfelder mit Jobangeboten vor. Im vergangenen Frühjahr fand der erste Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen-Mitte statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Mai 2025

Urheberrecht und Nutzungsrechte

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) veranstaltet am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein Seminar zum Thema Urheberrecht und Nutzungsrechte im Rahmen ihres diesjährigen Akademie-Programms. In dem Seminar werden neben einer allgemeinen Einführung in das Urheberrecht unterschiedliche Fallkonstellationen aufgegriffen, die für die Kultur- und Kreativwirtschaft von praktischer Relevanz sind. Angesprochen wird außerdem die aktuelle rechtliche Einordnung im Einsatz von KI.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Aktuelles der IHK April 2025

Seminar „Unternehmensnachfolge aus Sicht der Bank“ Ohne Bankfinanzierung wird eine Unternehmensübernahme in aller Regel nicht möglich sein. Schlagworte wie „Businessplan“, „Kapitaldienstfähigkeit“ oder „Rating“ haben viele Unternehmer schon gehört. Doch was steckt dahinter? Welche Faktoren beeinflussen die Kreditentscheidung einer Bank und ganz wichtig: Was kann ich als künftiger Unternehmer tun, um das zu übernehmende Unternehmen in ein möglichst „positives Licht“ zu rücken? Termin: 16. Mai 2025 von 12 bis 13 Uhr https://www.ihk.de/rhein-neckar/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5232590/113454?terminId=113454
Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese. Sie halten gelbe Leitern in den Armen.
Die Gewerbetreibenden mit ihren gelben Leitern. (Foto: Rothe)
Meldung vom 30. April 2025

Bahnstadt: Gelbe Leitern erhöhen Sichtbarkeit von Geschäften und Gastronomie

Seit Jahresbeginn hat die Stadt Heidelberg beim Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft eine Stadtteilmanagerin: Claudia Bitti. Sie sorgt dafür, dass die Einzelhändler und Gastronomen in den Heidelberger Stadtteilen unterstützt werden und ihre Belange Gehör finden. Zunächst liegt ein besonderer Fokus auf den Stadtteilen Ziegelhausen und Bahnstadt, da die Händlerinnen und Händler dort bereits gut vernetzt sind und um Unterstützung gebeten haben. In Ziegelhausen ist die Umgestaltung der Kleingemünder Straße geplant, bei der die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler eingebunden werden sollen. In der Bahnstadt wünschen sich die Geschäfte mehr Sichtbarkeit. Bei einem Pressetermin in der Bahnstadt am 30. April 2025 stellte Claudia Bitti ihr erstes größeres Projekt vor: die Gelben Leitern.
Eine Gruppe Menschen steht in einem Raum verteilt. Ein Mann spricht und gestikuliert, die anderen schauen zu ihm hin.
Meldung vom 30. April 2025

Workshop zum Thema Mitarbeitendenwohnen im neuen hei_INNOVATION Start-up Hub

Wohnraum für Mitarbeitende ist ein wichtiger Standortfaktor. Um diesem Thema mit frischen Ideen zu begegnen, hatten das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg sowie die Universität Heidelberg zu einem Workshop eingeladen. Rund 50 Teilnehmende aus Stadt, Wissenschaft, Wirtschaft und Immobilienbranche kamen im neu eröffneten Start-up-Hub von hei_INNOVATION zusammen, um über Lösungsansätze zu diskutieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

explore us: Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 11 bis 18 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen rund 50 Ausbildungsberufe, 30 Duale Studiengänge und 70 Berufsfelder mit Jobangeboten vor. Im vergangenen Frühjahr fand der erste Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen-Mitte statt.
Eine Gruppe von Menschen steht an einer Straße. Gegenüber wird ein Gebäude abgerissen.
Vor Ort wird direkt mit den Gewerbetreibenden abgeklärt, wie die Erreichbarkeit im Rahmen der Baumaßnahme gewährleistet wird. (Foto: Stadt HD)
Meldung vom 30. April 2025

Wirtschaftsförderung vor Ort: Baustellenmarketing in der Eppelheimer Straße

Eine Straßensperrung auf einer der Hauptachsen in Heidelberg – eine solche Nachricht löst bei niemandem Jubelstürme aus. Zur Sanierung des Fernwärmenetzes in der Eppelheimer Straße ist aber genau dies notwendig. Damit die ansässigen Gewerbebetriebe von dieser Baumaßnahme so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, wurden sie nun bei einem Vor-Ort-Termin frühzeitig über das Bauvorhaben informiert. Dabei stellte sich erneut heraus, dass Pläne zwar eine wichtige Basis darstellen, der Blick auf die Situation vor Ort und Gespräche jedoch immer neue Erkenntnisse und Lösungsmöglichkeiten bringen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Webinar: Nachhaltigkeitsberichterstattung – Pflicht oder Kür?

Sind Sie bereits von Geschäftspartnern oder Ihrer Bank auf Kennzahlen zum Thema Nachhaltigkeit angesprochen worden? Seit Monaten sind die Berichterstattungspflichten medial allgegenwärtig – CSRD, VSME und vor kurzem kam die Omnibus-Verordnung hinzu. Noch immer ist oft unklar, inwiefern die einzelnen Unternehmen in welchem Grad berichtspflichtig sind oder werden können. Ein Nachhaltigkeitsbericht bietet Transparenz und Vergleichbarkeit. Er kann das Vertrauen von Investorengruppen, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -partnern stärken und hilft dabei, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten besser zu verstehen.
Vier Männer und eine Frau stehen vor einem technischen Gerät und lächeln in die Kamera.
In der Kfz-Werkstatt der Bildungsakademie freut man sich über die Spende der Firma Ivancan (von links): die Ausbilder Karsten Junker und Volker Fuchs, vom Autohaus Ivancan die Geschäftsführerin Tanja Ivancan und Serviceberater Andre Da Silva sowie Ausbilder Jürgen Heinz. (Foto: HWK)
Meldung vom 30. April 2025

Handwerkskammer: Spende vom Autohaus Ivancan für Kfz-Werkstatt der Bildungsakademie

Modernste Technologie für Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker gibt es in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das ist mitunter auch der einen oder anderen Spende zu verdanken. Erst jetzt wieder gab es eine: das Autohaus Ivancan, mit Sitz in Heidelberg und weiteren Standorten in Mannheim, Ludwigshafen und Neustadt an der Weinstraße, überließ der Bildungsakademie Hochvoltbatterie, Elektromotor und zwei Ladegeräte.
Drei Männer und drei Frauen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
Die ersten Mieterinnen und Mieter sind in der MARLENE 42 eingezogen. (Foto: Bormann)
Meldung vom 30. April 2025

Erste Mietparteien ziehen in der MARLENE 42 ein

Jetzt können die ersten Mieterinnen und Mieter im neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum in der Heidelberger Südstadt einziehen. Nadine Hülden, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft Heidelberger Dienste gGmbH, überreichte den ersten Mietparteien die Schlüssel für ihre neuen Gewerberäume. „Wir freuen uns, dass nach der kurzen Bauzeit von nur neun Monaten die ersten Kreativschaffenden das Gebäude für sich erobern können. Wir heißen euch herzlich willkommen in unserer MARLENE und wünschen euch viel Erfolg bei eurer Weiterentwicklung!“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Tage des offenen Ateliers Heidelberg 2025

Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 öffnen Heidelberger Kreativschaffende erneut ihre Türen: Die „Tage des offenen Ateliers“ laden dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kreativszene der Stadt hautnah zu erleben. Kunst- und Kreativinteressierte können an diesem Wochenende zwischen 12 und 18 Uhr Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte besuchen, die sonst meist im Verborgenen liegen. Dabei erhalten sie nicht nur Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse, sondern auch die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden direkt ins Gespräch zu kommen und Werke vor Ort zu erwerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Heidelberg und estnische Hauptstadt Tallinn schließen Innovationspartnerschaft

Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen zu vertiefen. Hauptziel der Vereinbarung ist die Förderung des Austausches innovativer Ansätze zur Stadtentwicklung, insbesondere in den Bereichen technologiebasierte Lösungen und kommunale digitale Transformation. Kern der strategischen Partnerschaft ist das Programm „Tallinnovation“, das jungen Technologieunternehmen ermöglicht, ihre Lösungen in einem realen städtischen Umfeld zu testen. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. April 2025

Heidelberger Hauptstraße deutschlandweit auf Platz eins der vielfältigsten Einkaufsstraßen

Die Heidelberger Hauptstraße bietet mit 230 Geschäften die größte Auswahl in Deutschlands Fußgängerzonen. Das hat eine Untersuchung der Online-Plattform Localyzer und der Plattform für Passantenfrequenzdaten hystreet ergeben. Bei der Auswertung wurden die Geschäfte von rund 30 der meistfrequentierten Einkaufsstraßen in Deutschland analysiert. Die Studie untersuchte neben der Anzahl an Läden auch die Art der Geschäfte und ob sie beispielsweise zu einer größeren Kette gehören. In der Heidelberger Hauptstraße gibt es nicht nur die meisten Läden – gefolgt von Dortmund (219) und Stuttgart (203) – sondern auch die meisten lokalen Geschäfte: 95 gehören nicht zu einer Kette.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Heidelberg tritt wieder in die Pedale: Ab sofort Anmeldung für „Stadtradeln“ 2025 möglich

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Von Montag, 23. Juni, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, sind alle Heidelbergerinnen und Heidelberger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.​ In den vergangenen beiden Jahren wurden in Heidelberg beeindruckende 1,2 Millionen Kilometer erradelt – ein Rekord, den es 2025 zu übertreffen gilt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Haushalt 2025/26: Änderungsanträge wurden in den Gemeinderat eingebracht

Mit der Einbringung der Änderungsanträge durch die Fraktionen, Gruppierungen und Einzelstadträte im Heidelberger Gemeinderat sind die Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/26 der Stadt Heidelberg in die nächste Phase gegangen: Die Stadträtinnen und Stadträte haben am Mittwoch, 9. April 2025, in der öffentlichen Sitzung des Gremiums ihre Positionen zum Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung vorgestellt. Insgesamt stellten sie rund 340 Änderungsanträge. Auf der städtische Internetseite www.heidelberg.de/haushalt können Interessierte die Änderungsanträge sowie alle von den Stadträtinnen und Stadträten zur Verfügung gestellten Reden herunterladen und lesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Außengastronomiekonzept für Plätze in der Altstadt aktualisiert

Die Stadt Heidelberg hat ihr Außengastronomiekonzept für öffentliche Plätze in der Altstadt aktualisiert. Das überarbeitete Konzept hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig beschlossen. Das Platznutzungskonzept ist seit dem Jahr 2009 in Kraft. Es legt fest, auf welchen Platzflächen Tische und Stühle für die Bewirtung unter freiem Himmel gestellt werden dürfen. Mit dem Beschluss werden Flächen für Außengastronomie im Konzept aktualisiert, die unter anderem während der Corona-Pandemie moderat erweitert wurden. Die Fortschreibung betrifft den Marktplatz, den Heumarkt, den Friedrich-Ebert-Platz und den Anatomiegarten, die in Teilen auch neu geordnet wurden.
Veranstaltungsplakat zum Karrieretag in Rohrbach am Freitag, 16. Mai 2025 von 11 Uhr bis 18 Uhr
Veranstaltungsplakat zum Karrieretag in Rohrbach
Meldung vom 09. April 2025

Jetzt vormerken: Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 11 bis 18 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen über 50 Ausbildungsberufe, rund 30 Duale Studiengänge und mehr als 70 Berufsfelder mit Jobangeboten vor. Im vergangenen Frühjahr fand bereits ein erster Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen-Mitte statt.
Fünf Personen stehen vor einem großen Haus mit vielen Fenstern und halten ein Banner mit der Aufschrift "Fachkräftehaus" in die Kamera
Vor dem neuen Fachkräftehaus (v.l.): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Gerald Kraus, Prokurist bei der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH), Steffen Grimm, Leiter des Bereichs Personal bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), Christos Roufakis, einer der ersten Bewohner und Busfahrer bei der rnv, und Nadine Hülden, Geschäftsführerin der Heidelberger Dienste. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. April 2025

Erstes branchenübergreifendes Fachkräftehaus in Heidelberg in Betrieb genommen

Von Handwerkerinnen über Erzieher und IT-Spezialistinnen bis hin zu Pflegekräften – diese und weitere Fachkräfte werden in ganz Deutschland dringend gesucht. In Heidelberg wurde nun eigens für Fachkräfte besonderer Wohnraum geschaffen: In der Römerstraße 129 bis 131 hält das erste branchenübergreifende Heidelberger Fachkräftehaus ab sofort 68 möblierte Zimmer bereit. Heidelberger Unternehmen können diese für ihre Mitarbeitenden anmieten und steigern somit ihre Attraktivität als Arbeitgebende. Von der Eigentümerin MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG für die Nutzung renoviert, wird das neue Fachkräftehaus von den Heidelberger Diensten (HDD) gemietet und betrieben. Die Stadt Heidelberg unterstützte das Vorhaben, um den Wirtschaftsstandort Heidelberg zu stärken.
Veranstaltungsplakat "FerienOnJob"
Veranstaltungsplakat "FerienOnJob"
Meldung vom 04. April 2025

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien vom 16. bis 18. Juni den Traumjob finden

In den Pfingstferien dreht sich bei „FerienOnJob“ alles um soziale Berufe. Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren können verschiedene Berufsfelder kennenlernen, bei denen die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt steht. Ob in einer Klinik, einem Kindergarten oder bei kreativen sozialen Projekten – von Montag, 16., bis Mittwoch, 18. Juni 2025, erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Täglich von 10 bis 16 Uhr können die Jugendlichen herausfinden, welcher Beruf am besten zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Silja Aebersold-Keles, Gründerin von SAIS Fashion, zu Gast in der MARLENE 42. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. März 2025

IdeenLunch: Nachhaltiger Konsum zum Anziehen

In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 9. April 2025, von 12.30 bis 14 Uhr in das neue, gerade erst fertiggestellte Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Südstadt ein. Passend zur Fashion Revolution Week im April und deren Motto „Think Globally, Act Locally“ widmet sich das Treffen dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Im Fokus steht, inwiefern Mode nachhaltig gestaltet werden kann und welche innovativen Lösungen die Branche für eine umweltbewusste Produktion bietet.
Vier Hände liegen übereinander, im Hintergrund der Stadtplan von Heidelberg.
Gemeinsam mit Stakeholdern erarbeitet die Wirtschaftsförderung eine Wirtschaftsstrategie. (Symbolfoto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. März 2025

Wirtschaftsstrategie für beste Rahmenbedingungen in Heidelberg

Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft arbeitet daran, die Rahmenbedingungen für die Heidelberger Wirtschaft attraktiv zu halten. Welche Maßnahmen dabei im Mittelpunkt stehen, war unter anderem Thema in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wissenschaft. Und darum geht es auch in der Wirtschaftsstrategie, die das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gerade erarbeitet. Die Grundannahme: Eine starke Wirtschaft ist das Fundament für ein starkes Heidelberg. Daher ist das Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit einen höheren Stellenwert zu geben. Ein erstes Treffen zur Wirtschaftsstrategie hat bereits mit den Stakeholdern stattgefunden. Die weitere Abstimmung erfolgt im April. Noch vor der Sommerpause soll das Strategiepapier mit dem Gemeinderat diskutiert und beschlossen werden. Themen dabei sind unter anderen der Abbau von Bürokratie und Regulatorik, die Stärkung von Mittelstand und Bestandsunternehmen, die Förderung von Transfer und Innovation, Fachkräfte und Infrastruktur.
Gruppenfoto der Beteiligten im Modehaus Niebel.
Einkaufen und genießen ohne Reizüberflutung: Das Modehaus Niebel und das Café Nomad bieten in Heidelberg als neues Format die „Stille Stunde“ an (v.l.): Suna Aslan (Café Nomad), Nicolina Visevic (Pro Heidelberg), Bernd und Carmen Niebel (Modehaus Niebel), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Valerie Gebhard (Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten) und Silvan Bock (Youtuber „Autist befragt Prominente“). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 28. März 2025

Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden. Immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr wird bei Niebel künftig die Musik ausgeschaltet, auf laute Gespräche oder Durchsagen verzichtet, werden keine Waren ein- und umgeräumt und Kunden nicht aktiv angesprochen. Auch das Café Nomad im Gebäude des Modehauses bleibt an jedem ersten Mittwoch im Monat nun länger geöffnet, um die Stille Stunde von 16 bis 17 Uhr anzubieten. Dann heißt es: eine Tasse Tee oder Kaffee allein oder in Gesellschaft in Stille genießen und für einen Moment der Hektik des Alltags entfliehen.
Gruppenfoto der Beteiligten im Modehaus Niebel.
Einkaufen und genießen ohne Reizüberflutung: Das Modehaus Niebel und das Café Nomad bieten in Heidelberg als neues Format die „Stille Stunde“ an (v.l.): Suna Aslan (Café Nomad), Nicolina Visevic (Pro Heidelberg), Bernd und Carmen Niebel (Modehaus Niebel), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Valerie Gebhard (Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten) und Silvan Bock (Youtuber „Autist befragt Prominente“). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 28. März 2025

Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden. Immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr wird bei Niebel künftig die Musik ausgeschaltet, auf laute Gespräche oder Durchsagen verzichtet, werden keine Waren ein- und umgeräumt und Kunden nicht aktiv angesprochen. Auch das Café Nomad im Gebäude des Modehauses bleibt an jedem ersten Mittwoch im Monat nun länger geöffnet, um die Stille Stunde von 16 bis 17 Uhr anzubieten. Dann heißt es: eine Tasse Tee oder Kaffee allein oder in Gesellschaft in Stille genießen und für einen Moment der Hektik des Alltags entfliehen.
Porträtfoto einer Frau mit kurzen blonden Haaren und Brille.
Claudia Bitti. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 27. März 2025

Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Stadtteilmanagerin Claudia Bitti

Seit Januar ist Claudia Bitti die neue Stadtteilmanagerin im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Stadtteilzentren sind wichtige Versorgungs- und Identifikationsräume – daher sollen sie gestärkt werden. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg engagiert sich in allen Stadtteilen, um die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel zu verbessern oder durch Einzelberatungen Geschäftsschließungen entgegenzuwirken und Neuansiedlungen zu unterstützen. Dabei fungiert Claudia Bitti nun als sogenannte „One-Stop-Agency“ – also als zentrale Anlaufstelle für diese Anliegen.
Flyer mit bunten Einkaufstüten und der Schrift "Oster Shopping"
Volle Tüten sind hoffentlich das Ergebnis beim Oster-Shopping. (Foto: Pro Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2025

Einzelhandel lädt zum Oster-Shopping mit Sonderaktionen

Heidelberg ist ein attraktiver Einzelhandelsstandort. Dafür sorgen auch die Aktionen der Citymarketingvereins Pro Heidelberg und der Heidelberger Händlerinnen und Händler. Sie laden zum Oster-Shopping am Samstag, 12. April 2025, ein. So lässt sich mit einem ausgiebigen Einkaufsbummel in den Frühling starten. Zu entdecken gibt es nicht nur die neuesten Frühjahrs-Trends, sondern auch viele attraktive Angebote und Aktionen des Heidelberger Einzelhandels sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot bei Schaustellern und in den Lokalen der Innenstadt.
Ein Raum mit Menschen an Tischen. Ein Mann steht vorne neben einem Bildschirm und referiert.
Individuelle Fragen wurden in der Veranstaltungsreihe zum beschleunigten Fachkräfteverfahren geklärt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2025

Fachkräfte für Heidelberg – Bündnis für Ausbildung und Arbeit unterstützt bei qualifizierter Einwanderung

Unsere Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ hat in den vergangenen Wochen gezeigt, wie wichtig und vielschichtig das Thema der Fachkräftezuwanderung ist. Das Interesse war hoch. Heidelberger Unternehmen aus verschiedenen Branchen nahmen an einer der fünf Veranstaltungen teil und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das beschleunigte Fachkräfteverfahren sowie weitere relevante Aspekte der Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften zu informieren.
Eine Frau und zwei Männer stehen auf einer Bühne. Der eine Mann schüttelt dem anderen die Hand.
Prof. Dr. Matthias Hentze (r.) bei der Übergabe der Otto-Warburg-Medaille. (Foto: Uwe Dettmar)
Meldung vom 27. März 2025

Hohe Auszeichnung für EMBL-Direktor Prof. Dr. Matthias Hentze

In Anerkennung seiner fundamentalen Beiträge zum Verständnis der Genregulation durch RNA-Bindeproteine und der Identifizierung RNA-bindender Proteine wird Prof. Dr. Matthias Hentze, Direktor des EMBL, mit der Otto-Warburg-Medaille 2025 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet. Die Otto-Warburg-Medaille gilt als eine der höchsten Auszeichnung auf den Gebieten der Biochemie und Molekularbiologie in Deutschland. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2025

Universitätsklinikum Heidelberg auch 2025 unter den besten Krankenhäusern der Welt

Heidelberg ist welt- und deutschlandweit einer der führenden Gesundheitsstandorte. Das zeigt auch die Spitzenposition für das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Das US-Magazin „Newsweek“ hat es nämlich erneut zu einem der besten Krankenhäuser weltweit gekürt. In dem Ranking „World‘s Best Hospitals 2025“, das in Zusammenarbeit von „Newsweek” mit der Statistik- und Datenplattform „Statista“ erstellt wird, belegt das UKHD von weltweit 2.400 untersuchten Krankenhäusern den 14. Platz. Deutschlandweit liegt das UKHD auf Platz zwei dicht hinter der Berliner Charité.
Zimmerermeister Julius Rieger bei der Arbeit an einem Holzbalken.
Julius Rieger in Aktion. (Foto: Martin Nowak)
Meldung vom 27. März 2025

Zimmerermeister Julius Rieger gewinnt Wahl zur „Persönlichkeit des Jahres“ im Handwerk

Ausgezeichnet im Handwerk: Der Heidelberger Zimmerermeister Julius Rieger wurde von den Besuchern des Gründungsportals www.selbstaendig-im-handwerk.de zur „Persönlichkeit des Jahres“ 2024 gewählt. Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mitteilt, wurde dem jungen Handwerksmeister damit eine weitere Bestätigung seiner engagierten Leistung zuteil, nachdem er im vergangenen Jahr bereits einen Monatssieg für sich erringen konnte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2025

Prototypen an echten Nutzenden testen bei TWT Digital Health – jetzt bewerben

Das Unternehmen TWT Digital Health , das seinen Sitz im Heidelberg Innovation Park hat und Mitglied im Verein hip:com ist, veranstaltet am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 18 bis 21 Uhr ein Usability-Testessen. Dabei lassen sich mit echten Benutzerinnen und Benutzern wertvolle Erfahrungen für die Produktentwicklung sammeln. Unternehmen und Start-ups sowie Testerinnen und Tester können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2025

Vollsperrung Gaisbergtunnel ab 31. März und Wartung Schlossbergtunnel im April

Die Stadt Heidelberg saniert ab Montag, 31. März 2025, die Spritzbetonschale in einem Teilbereich des Gaisbergtunnels. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Samstag, 26. April 2025. Aufgrund der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung des Tunnels erforderlich. Der Gaisbergtunnel in Heidelberg ist ein bedeutender Straßentunnel, der die Altstadt mit dem westlichen Heidelberger Stadtgebiet verbindet.
Ein Mann hält einen Vorttag vor eine Gruppe Menschen.
Alle Materialien zu den Veranstaltungen der Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ gibt es unter www.heidelberg.de. Zuletzt hatte die Stadt zum Themenschwerpunkt „Mehr Grün in der Stadt“ eingeladen. Dort referierte unter anderem Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen aus Köln. (Foto: Mayer)
Meldung vom 20. März 2025

Stadtentwicklung im Dialog: alle Materialien zur Veranstaltungsreihe im Internet

Kreislaufwirtschaft im Bauen, eine neue Umbaukultur und mehr Grün in der Innenstadt – die Stadt Heidelberg bringt in ihrer Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ Herausforderungen der Stadtentwicklung auf den Tisch, mit denen sich Städte aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit Fachleuten und der Bürgerschaft werden dabei neue Lösungen diskutiert. Alle Materialien zu den bereits stattgefunden Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de , Stichwort: Stadtentwicklung im Dialog. Interessierte finden dort alle Dokumentationen und Präsentationen aus den jeweiligen Veranstaltungen zum Nachlesen.
Holzbänke auf einer grünen Wiese.
Das Iqbal-Ufer in Bergheim wurde 2024 durch das Mittendrinnenstadt-Programm aufgewertet – neben einer öffentlichen Toilette wurde ein Poesie-Automat aufgestellt und ein Strom- und Wasseranschluss für Veranstaltungen gelegt. Betrieben wird der „Neckarort“ durch den Verein Neckarorte e.V. (Foto: Buck)
Meldung vom 20. März 2025

Heidelbergs „Mittendrinnenstadt“ pulsiert weiter

Derzeit wird die Brunnenanlage in der Kurfürsten-Anlage saniert. Der Konzeptladen „Heartwork“ bietet in der Unteren Straße Produkte, die in Heidelberg designt wurden. Dies sind nur zwei von vielen Projekten, mit dem die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufwertet. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ setzt sie eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim um. Zudem unterstützt sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wird dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Das Programm ist auf der Zielgeraden: Welche Projekte 2025 noch realisiert werden, darüber wurde der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 18. März 2025 informiert.
Schwarz-Weiß Bild eines Mannes mit der Aufschrift "Spillover Sieer Anger".
ELOQUIO will Kinder für die deutsche Sprache zu begeistern. Unternehmensgründer Sieer Angar teilt im Podcast „Spillover“ seine Erkenntnisse aus früheren Gründungen, nennt wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Gründung und erklärt, dass Heidelberg für ihn der ideale Standort für Gründerinnen und Gründer ist. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die neueste Folge von „Spillover“ widmet sich einem besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage – neuer Name, bewährtes Konzept

Qualifizierte Nachwuchskräfte direkt vor Ort kennenlernen – das ist möglich bei den Heidelberger Ausbildungs- und Studientagen. Bei der Veranstaltung, die ehemals „Ausbildungstage“ hieß, steht nicht nur die duale Ausbildung im Vordergrund. Auch Unternehmen und Institutionen mit Studienangeboten können sich präsentieren. Mit dem neuen Namen soll eine größere Zielgruppe angesprochen werden. Die Heidelberger Ausbildungs- und Studientage finden am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 17 bis 20.30 Uhr als „Abend der Ausbildung“ und am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 8.30 bis 16 Uhr als Messetag statt. Schauplatz ist jeweils das Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.
×