Beschwerdetelefon

gegen Kneipenlärm

Auch wenn die meisten Wirte selbst darauf achten, dass von ihren Gaststätten keine Belästigung für die Anwohnerinnen und Anwohner ausgeht, passiert es aber doch, dass Bürgerinnen und Bürger von Gästen und Passanten oder  durch wummernde Bässe aus dem Schlaf gerissen werden. Für diese Fälle hat die Stadt Heidelberg seit 2010 ein Beschwerdetelefon eingerichtet: 06221 58-22222 ist die „Nummer gegen Kneipenkummer“. Diese Telefonnummer ist ein Baustein des umfassenden Handlungskonzepts, das der Runde Tisch „Pro Altstadt“ zur Lösung der Probleme in der Heidelberger Altstadt erarbeitet hat. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger Ruhestörungen (zum Beispiel zu laute Musik aus Gaststätten und Kneipen, lärmende Gaststätten- und Kneipengäste oder grölende, alkoholisierte Passanten) melden können. Damit kann nicht nur gegen die Ruhestörung vorgegangen werden, auch die Dokumentation kann sichergestellt werden.

Bei akut auftretenden Lärmbelästigungen zur Abend-/Nachtzeit kann selbstverständlich unter Telefonnummer 06221 99-1700 oder 0621 174-0  auch die Polizei informiert werden. Die Polizei schickt bei Bedarf eine Polizeistreife vor Ort oder benachrichtigt den städtischen Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) .

Das aufgrund der besonderen Problematik in der Heidelberger Altstadt für die dortigen Anwohnerinnen und Anwohner entwickelte Informationsblatt (129 KB) gilt sinngemäß selbstverständlich auch für (Lärm-)Belästigungen in anderen Bereichen.

Die Akteure des Runden Tisches „Pro Altstadt“, das heißt Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Polizei und der verschiedenen Interessengruppen, hatten gemeinsam insgesamt 58 Vorschläge zur Lösung der Probleme in der Altstadt (203 KB) erarbeitet.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×