Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

Beschreibung

Hinweis zur De-Mail:
Bitte verwenden Sie bei einer De-Mail in der Anrede den Dienststellennamen. Die eingehenden De-Mails werden über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz an unsere Dienststelle weitergeleitet.
 



Beobachte. Forschen. Beraten.

"Wir erarbeiten, sichern und vermitteln Waldwissen für Sie."

Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig. Sie übernimmt Aufgaben, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Forschung, Monitoring, Wissenstransfer und die Beratung von Politik, Verwaltung und Betrieben machen den Kern ihrer Arbeit aus.

Kernkompetenzen

  • Mit dem kontinuierlichen wissenschaftlichen Monitoring erkennt die FVA langfristige Veränderungen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontext von Wäldern.
  • In ihren Forschungs- und Entwicklungsansätzen für die Praxis hat die FVA die unterschiedlichen Waldfunktionen und die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Stakeholder im Wald stets im Blick.
  • Der Wissenstransfer ist die Übertragung der Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis, um das erarbeitete Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nutzbar zu machen.
  • Mit der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besteht eine enge Zusammenarbeit innerhalb des sogenannten "Freiburger Modells".

Forschungsschwerpunkte

In den nächsten Jahren richtet sich unser Fokus auf folgende Themen:

  • Biodiversität und Genetik
  • Digitalisierung
  • Klimafolgenforschung
  • Laubholzforschung
  • Ziel- und Nutzungskonflikte

Leitbild und Auftrag

Die Aufgaben der FVA sind in §76 LWaldG (Landeswaldgesetz für Baden-Württemberg) definiert.

Dazu gehören:

  • Nachhaltige Sicherung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Werte der Wälder für uns und zukünftige Generationen.
  • Verfügbare wissenschaftlich fundierte Informationen zum Wald, seinen Produkten und Leistungen.
  • Kenntnisse und Fertigkeiten verständlich, anwendbar und mit Begeisterung vermitteln.
  • Betriebliche und gesellschaftlichen Prozesse unvoreingenommen beratend und moderierend begleiten.
  • Das Forschungsprofil im Dialog mit Waldbesitz und Praxis stetig weiterentwickeln.
  • Durch nationale und internationale Kooperationen bereits heute bearbeiten, was morgen wichtig wird.
  • Als Arbeitgeberin ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die FVA von großer Bedeutung. Sie wird beispielsweise mit Teilzeitbeschäftigung, einer betriebseigenen Kindertagesstätte, Pflegelotsen oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement umgesetzt.

Hausanschrift

Wonnhaldestraße 4
79100 Freiburg
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Öffentlicher Personennahverkehr

Hauptgebäude Wonnhaldestraße 4
Ab Haltestelle Hauptbahnhof (auf der Stadtbahnbrücke) mit der Stadtbahn 2 (Richtung Günterstal) bis Haltestelle Wonnhalde. Zu Fuß die Günterstalstraße überqueren und der Wonnhaldestraße (entsprechend der Ausschilderung zur FVA) etwa 360 m folgen. Das Gebäude befindet sich hinter dem Bohrerbach auf der rechten Seite.

Dienstsitz Wonnhaldestraße 3
Siehe Beschreibung zum Hauptgebäude in der Wonnhaldestraße 4. Das Gebäude befindet auf der linken Seite gegenüber dem Hauptgebäude.

Dienstsitz Günterstalstraße 61
Siehe Beschreibung zum Hauptgebäude Wonnhaldestraße 4. Mit der Stadtbahn 2 (Richtung Günterstal) bis zur Haltestelle Lorettostraße. Zu Fuß der Günterstalstraße stadtauswärts etwa 150 m folgen. Das Gebäude befindet sich auf der linken Seite (Ecke Günterstalstraße und Maria-Theresia-Straße).

Dienstsitz Rehlingstraße 6d
Ab Haltestelle Hauptbahnhof mit dem VAG Bus 11 oder dem SBG-Bus 7208 bis Haltestelle Rehlingstraße. Zu Fuß die Heinrich-von-Stephan-Straße überqueren und der Rehlingstraße etwa 250 m folgen. Das Gebäude befindet auf der linken Seite.
Alternativ: Ab Haltestelle Bertholdsbrunnen (Stadtmitte) mit den Stadtbahn 3 (Richtung Vauban) bis Haltestelle Reiterstraße. Zu Fuß der Kronenstraße stadteinwärts etwa 150 m folgen. Links abbiegen und der Rehlingstraße etwa 100 m folgen. Das Gebäude befindet sich dann auf der rechten Seite.

Dienstsitz Münsterplatz 3
Ab Haltestelle Hauptbahnhof (auf der Stadtbahnbrücke) mit den Stadtbahnen 1 (Richtung Littenweiler), 2 (Richtung Günterstal), 3 (Richtung Vauban) und 4 (Richtung Zähringen) direkt in die Innenstadt bis zur Haltestelle Bertoldsbrunnen. Zu Fuß zum Münsterplatz. Der Eingang liegt gegenüber dem Münsterportal, neben dem Kaufhaus „Breuninger“.

Parkplatz

Am Hauptgebäude der FVA in der Wonnhalde 4 sind Gästeparkplätze vorhanden.

Anfahrtsbeschreibung

Hauptgebäude Wonnhaldestraße 4
Die A5 an der Ausfahrt 62 Freiburg Mitte verlassen und der B 31 (Richtung Freiburg, Donaueschingen) etwa 6 km folgen. Rechts abbiegen und der Günterstalstraße L 124 (Richtung Todtnau, Schauinsland) etwa 1,7 km folgen. Rechts abbiegen und der Wonnhaldestraße (Richtung FVA) etwa 0,4 km folgen. Das Gebäude befindet sich hinter dem Bohrerbach auf der rechten Seite. Der Parkplatz befindet sich hinter dem Gebäude.

Dienstsitz Wonnhaldestraße 3
Siehe Beschreibung zum Hauptgebäude in der Wonnhaldestraße 4. Das Gebäude befindet sich auf der linken Seite, gegenüber dem Hauptgebäude.

Dienstsitz Günterstalstraße 61
Siehe Beschreibung zum Hauptgebäude Wonnhaldestraße 4. Der Günterstalstraße L 124 (Richtung Todtnau, Schauinsland) nur etwa 0,8 km folgen. Links abbiegen und der Maria-Theresia-Straße etwa 35 m folgen. Das Gebäude befindet sich auf der rechten Seite. Der Parkplatz befindet sich hinter dem Gebäude.

Dienstsitz Rehlingstraße 6d
Die A5 an der Ausfahrt 62 Freiburg Mitte verlassen und der B 31 (Richtung Freiburg, Donaueschingen) etwa 5,5 km folgen. Rechts abbiegen und der Heinrich-von-Stephan-Straße / B3 (Richtung Lörrach, Merzhausen) etwa 150 m folgen. Links abbiegen und der Rehlingstraße etwa 250 m folgen. Das Gebäude befindet sich auf der linken Seite. Parkplätze sind nur im öffentlichen Raum verfügbar.

Dienstsitz Münsterplatz 3
Da das Gebäude inmitten der autofreien Fußgängerzone liegt, empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Sollten Sie trotzdem auf den PKW angewiesen sein, folgen Sie dem Parkleitsystem in die Zone Altstadt zum Parkhaus P13 (Karlsbau), dieses ist zu Fuß rund 270 m entfernt. Alternativ können in der Zone Altstadt auch die Parkhäuser P9 (Schwarzwald City), P10 (Rotteck) und P15 (Schloßberg) angefahren werden.

Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit ist nicht gewährleistet.

Kontakt

Telefon (07 61) 40 18-0
De-Mail (Bitte Hinweis in der Beschreibung beachten) poststelle@mlr.bwl.de-mail.de

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×