Sie wollen ein Gewerbe anmelden oder haben eine Frage zum Kindergeld oder Ihrer Rente? Hier finden Sie die passenden Informationen.
Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.
Baugenehmigung beantragen
Grundsätzlich ist vor Errichtung oder Abbruch von baulichen Anlagen ein Baugenehmigungsverfahren zu durchlaufen. Der Prüfungsumfang ist abhängig von der Art des Vorhabens. Je größer und komplexer, desto umfangreicher wird die Anlage von der Baurechtsbehörde geprüft.
Auch soweit Bauvorhaben von der Baurechtsbehörde nicht geprüft werden, müssen sie den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. Der Bauherr trägt die Verantwortung, dass sein Vorhaben auch die nicht geprüften Vorschriften einhält. Er kann Fachleute mit dieser Aufgabe betrauen und gegebenenfalls auch bevollmächtigen. Beispielsweise müssen Brandschutzvorschriften eingehalten oder die Bestimmungen bezüglich der Abstandsflächen beachtet werden, auch wenn dies von der Baurechtsbehörde nicht explizit überprüft wird. Es ist auch möglich, dass Festsetzungen des Bebauungsplanes, Vorschriften der Landesbauordnung, Denkmalschutzbestimmungen, Wasserschutz- und Landschaftsschutzgebietsbestimmungen oder sonstige Vorschriften dem Bauvorhaben entgegenstehen.
Berücksichtigen Sie dabei, dass es verschiedene Gebäudeklassen gibt:
- Gebäudeklasse 1:
- freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 Metern und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 Quadratmetern
- freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude
- Gebäudeklasse 2:
- Gebäude (nicht freistehend) mit einer Höhe bis zu 7 Metern und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 Quadratmetern
- Gebäudeklasse 3:
- sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 Metern
- Gebäudeklasse 4:
- Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 Metern und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 Quadratmetern
- Gebäudeklasse 5:
- sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude
Für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 mit Ausnahme der Wohngebäude sowie Sonderbauten benötigen Sie immer eine Baugenehmigung.
Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren ist bei diesen Bauvorhaben nicht möglich.
Onlineantrag und Formulare
- Abschließende Fertigstellung eines Bauvorhabens (PDF-Formular) Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den im Antrag genannten Unterlagen, an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Angaben zu Feuerungsanlagen (PDF-Formular) Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Angaben zu gewerblichen Anlagen (PDF-Formular) Ausfüllen und ausdrucken
- Angrenzerbenachrichtigung (PDF-Formular) Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Angrenzerzustimmung (PDF-Formular) Antrag ausfüllen, ausdrucken, Angrenzer unterschreiben lassen, und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz als Anlage zum Bauantrag, schicken.
- Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit Anlagen einreichen.
- Baubeginnsanzeige (PDF-Formular) Baubeginnsanzeige unterschreiben und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Baubeschreibung (PDF-Formular) Baubeschreibung ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag, an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Bauen im Außenbereich Erläuterungen zum Bauantrag (PDF-Formular) Formular ausfüllen, ausdrucken und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz als Anlage zum Bauantrag schicken
- Bauleiterbestellung (PDF-Formular) Ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Bautätigkeitsstatistik – Erhebungsbogen (Link zur Formularerstellung) Erhebungsbogen ausfüllen und zusammen mit dem Baunatrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Befreiung von baurechtlichen Vorschriften (PDF-Formular) Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag, an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Denkmalschutzrechtliche Genehmigung - Antrag auf Erteilung Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz einreichen.
- Entwässerungsantrag Antrag ausfüllen, unterschreiben und dem Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Erklärung Entwurfsverfasser Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Erklärung zum Standsicherheitsnachweis (PDF-Formular) Vordruck ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz einreichen.
- Gewerbliche Anlagen die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen; Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Lageplan - schriftlicher Teil (PDF-Formular) Lageplan schriftlicher Teil ausfüllen, ausdrucken, und von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur oder vom städtischen Vermessungsamt (Lageplanfertiger) unterschreiben lassen und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Nutzungsänderung Baubeschreibung Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Rohbauabnahme (PDF-Formular) Rohbaufertigstellungsanzeige ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Satellitenempfangsanlage - Antrag auf Errichtung Antrag ausfüllen, unterschreiben und dem Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Sondernutzungen Altstadt Merkblatt
- Sondernutzungserlaubnis zur Aufstellung von Gegenständen vor Gebäuden - Antrag Antrag ausfüllen, ausdurcken, unterschreiben und mit Anlagen einreichen.
- Sozialanlagen für gewerbliche Anlagen Ausfüllen und Ausdrucken
- Sozialanlagen für gewerbliche Anlagen gem §§ 29-38 Arbeitsstättenverordnung Nachweis Nachweis ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Vollmacht Vertretung Vollmacht ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Werbeanlage, Bauantrag Antrag ausfüllen, unterschreiben und dem Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Wohnflächenberechnung Formblatt nach §§ 42 bis 44 der Zweiten Berechnungsverordung Formblatt ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit dem Bauantrag an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
- Zustimmungsantrag § 70 LBO Antrag ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den im Antrag genannten Unterlagen, an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz schicken.
Zuständige Stelle
die untere Baurechtsbehörde
Untere Baurechtsbehörde ist, je nach Ort, in dem das Bauvorhaben liegt, die Gemeinde-/Stadtverwaltung oder das Landratsamt.
Leistungsdetails
Voraussetzungen
- genehmigungspflichtiges Bauvorhaben
- Dem Vorhaben stehen keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegen.
Verfahrensablauf
Der Bauantrag mit allen erforderlichen Bauvorlagen und dem ausgefüllten Erhebungsbogen für die Statistik über die Bautätigkeit wird vom Bauherrn elektronisch bei der zuständigen Baurechtsbehörde über deren bereitgestellten Onlinedienst (in der Regel ViBa-BW) eingereicht. Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen müssen gesondert beantragt werden.
Die Baurechtsbehörde prüft innerhalb von zehn Arbeitstagen, ob die Bauvorlagen vollständig sind und welche anderen Ämter und Dienststellen am Verfahren beteiligt werden müssen. Sind die Bauvorlagen unvollständig, teilt die Baurechtsbehörde mit, welche Ergänzungen erforderlich sind. Sobald der Bauantrag und die Bauvorlagen vollständig sind, wird der voraussichtliche Zeitpunkt der Entscheidung mitgeteilt.
Die Baurechtsbehörde prüft den Bauantrag. Sie hört die Gemeinde, wenn sie nicht selbst Baurechtsbehörde ist, und jene Stellen, deren Aufgabenbereich berührt wird. Dies ist zum Beispiel die Denkmalschutzbehörde, wenn es sich um ein Kulturdenkmal handelt oder das Vorhaben auf ein benachbartes eingetragenes Kulturdenkmal Auswirkungen hat.
Sind Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen beantragt, die auch dem Schutz des Nachbarn dienen, benachrichtigt die Gemeinde auf Veranlassung der Baurechtsbehörde die Eigentümer der an das Baugrundstück angrenzenden Grundstücke (Angrenzer) innerhalb von fünf Arbeitstagen ab dem Eingang der vollständigen Bauvorlagen. Damit erhalten diese die Gelegenheit, innerhalb von vier Wochen Einwendungen zu dem Bauvorhaben vorzubringen.
Wenn alle Stellungnahmen vorliegen und der Bauantrag geprüft wurde, erfolgt die Entscheidung: Die Baugenehmigung wird erteilt, nur mit bestimmten Bedingungen und Auflagen erteilt oder der Bauantrag wird abgelehnt.
Mit der Ausführung des Vorhabens darf erst begonnen werden, wenn die Baugenehmigung vorliegt und der Baufreigabeschein, der sogenannte "Rote Punkt", erteilt wurde.
Eine öffentlich-rechtliche Bauabnahme erfolgt nur dann, wenn die Baurechtsbehörde dies ausdrücklich angeordnet hat.
Fristen
keine
Erforderliche Unterlagen
- Lageplan
- Bauzeichnungen
- Baubeschreibung
- Darstellung der Grundstücksentwässerung *
- Bautechnische Nachweise *
- Erklärung zum Standsicherheitsnachweis, sofern es keiner bautechnischen Prüfung bedarf (§ 18 LBOVVO)
- Name und Anschrift des Bauleiters, soweit ein solcher bestellt wurde *
- Erhebungsbogen für die Statistik über die Bautätigkeit im Hochbau
Die mit * gekennzeichneten Bauvorlagen können nachgereicht werden. Die Baurechtsbehörde kann bei Bedarf im Einzelfall weitere Unterlagen verlangen oder auf einzelne Bauvorlagen verzichten. Die Unterlagen sind in archivfähigem Portable Document Format (pdf/A) über den von der Baurechtsbehörde vorgegebenen Übermittlungsweg einzureichen.
Kosten
Abhängig von den Vorschriften der zuständigen Stelle. Erkundigen Sie sich dort.
Bearbeitungsdauer
- Abhängig vom Einzelfall und der Anzahl der beteiligten Stellen
- In der Regel vier Monate, nachdem der Antrag eingegangen ist.
Hinweise
Die Baugenehmigung erlischt, wenn Sie nicht innerhalb von drei Jahren nach der Erteilung der Genehmigung mit der Bauausführung beginnen oder wenn die Bauausführung nach diesem Zeitraum ein Jahr unterbrochen worden ist.
Die Frist kann mit einem schriftlichen Antrag um jeweils bis zu drei Jahre verlängert werden.
Rechtsgrundlage
- § 43 Entwurfsverfasser
- § 53 Bauvorlagen und Bauantrag
- § 55 Nachbarbeteiligung
- § 58 Baugenehmigung
- § 59 Baubeginn
- § 67 Bauabnahme, Inbetriebnahme der Feuerungsanlage
- § 2 Bauvorlagen im Genehmigungsverfahren
- § 4 Lageplan
Freigabevermerk
01.04.2025 Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg