Premiere für den modularen Heidelberger Kita-Baukasten: Einer von vier Gruppenräumen der Kita Breisacher Weg.
 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Hochbauamt
Römerstraße 5
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 90

Zur Ämterseite

KITA Breisacher Weg Heidelberg

Projekt: Städt. Kindertageseinrichtung Breisacher Weg Heidelberg
Bauzeit: August 2021 – Dezember 2022
Architekt*in: Hochbauamt der Stadt Heidelberg
Bauleitung Rohbau: AAg LoebnerSchäferWeber, Heidelberg
Werkplanung und Bauleitung Holzbau: Kaufmann Bausysteme, Reuthe (Österreich)
Projektleitung: Hochbauamt der Stadt Heidelberg 
Fotografie: Thilo Ross, Heidelberg

  • Premiere für den modularen Heidelberger Kita-Baukasten: Einer von vier Gruppenräumen der Kita Breisacher Weg.
  • Rot und viel Holz: Die Flure in der Kita Breisacher Weg in Heidelberg.
  • Kindgerecht in leuchtendem Rot: Ein Sanitärraum der Heidelberger Kita Breisacher Weg.
  • Strahlendes Gelb: Auch die Sanitärräume werden beim Heidelberger Kita-Baukasten im Werk vorfabriziert und ausgestattet.
  • Die Heidelberger Kita Breisacher Weg besteht aus 60 Moduleinheiten, die bereits im Werk mit Leuchten ausgestattet werden.
  • Jeder Gruppe der Kita Breisacher Weg ist ein geschützter Innenhof zugeordnet.
  • Einbaumöbel ab Werk: Mit dem Heidelberger Kita-Baukasten übernimmt die Stadt eine Vorreiterrolle im Bereich vorgefertigtes Bauen.
  • In der Kita Breisacher Weg in Heidelberg hat jede Gruppe einen geschützten Innenhof.
  • Vogelperspektive: Die Kita Breisacher Weg ist das erste Projekt, das mit 60 Modulen des Heidelberger Kita-Baukastens realisiert wurde.
  • Viel Grün und Raum zum Klettern und Spielen umgibt die Kita Breisacher Weg in Heidelberg.
  • Zusätzliche Spielflächen in den Innenhöfen: Die Kita Breisacher Weg in Heidelberg.
  • Die Dächer des Heidelberger Kita-Baukastens werden doppelt „bespielt“: Begrünung und Photovoltaikanlage auf den Modulen der Kita Breisacher Weg.

Ein Baukasten für Kindertagesstätten

Das Hochbauamt entwickelte eigens den „Heidelberger Kita-Baukasten“. Die Stadt hält das Urheberrecht an dem innovativen modularen Baukastensystem. Der Fokus liegt auf der Zeit- und Kosteneffizienz bei gleichzeitiger hoher architektonischer Qualität: Die Modulbauweise macht es möglich, dringend benötigte Kindertageseinrichtungen in rund 50 Prozent der Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu errichten, da der gesamte Planungs- und Fertigungsprozess maximal optimiert ist. Langfristig reduzieren sich so mit der Umsetzung jeder weiteren Kita die Baunebenkosten signifikant. Die Stadt Heidelberg übernimmt hier eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg im Bereich vorgefertigtes Bauen.

Planung und Umsetzung

Der Neubau im Breisacher Weg wurde auf Basis eines feststehenden Rasters entwickelt und besteht aus 60 Moduleinheiten, die flexibel angeordnet werden können. An der Kammstruktur des Gebäudegrundrisses lässt sich die Aufteilung der Kindertagesstätte bereits von außen ablesen. Jeder Gruppe ist ein geschützter Innenhof direkt zugeordnet.
Die Raummodule wurden vorfabriziert und bereits im Werk mit Einbaumöbeln, Leuchten und Sanitäreinrichtung ausgestattet. Die notwendige Lüftung erfolgt über eine mechanische Lüftungsanlage in Verbindung mit einbruchsicheren Lüftungslamellenfenstern zur sommerlichen Nachtauskühlung. Das Dach ist mit einer extensiven Begrünung und Photovoltaikanlage ausgeführt. Als erstes Projekt des Heidelberger Kita-Baukastens wurde im Sommer 2022 die Kindertagesstätte im Breisacher Weg 1 mit zwei Gruppen für die bis zu dreijährigen Kinder und vier Gruppen für die Drei- bis Sechsjährigen fertiggestellt.

Stimme

„Unser Heidelberger Kita-Baukasten verschafft uns für Planung und Bau eine unglaubliche Beinfreiheit. Dank der bis ins Detail ausgearbeiteten Module brauchen wir nicht für jedes Vorhaben eine aufwändige Einzelplanung. Dadurch können wir eine Kita viel früher in den Bau bringen. Für die Holzmodule selbst haben wir einen Rahmenvertrag geschlossen. Das garantiert uns eine hohe Fertigungsqualität sowie einen Festpreis auf die nächsten zwei Jahre.“

Harald Heußer, Leiter des Heidelberger Hochbauamts

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×