Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Beschreibung

Das Land bewegen: Für die Mobilität von morgen

 

Mobilität ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität sowie Ausdruck persönlicher Freiheit. Sie ist für Baden-Württemberg von entscheidender Bedeutung und großem Wert.

Das Ministerium für Verkehr hat über 400 Beschäftigte und ist in fünf Abteilungen gegliedert. Es ist für die Themen rund um Mobilität und Straßenbau zuständig. Dazu gehören u.a. die Planung, der Bau und die Erhaltung von Straßen und anderer Verkehrsinfrastruktur sowie die Entwicklung neuer innovativer Konzepte für eine nachhaltige Mobilität im Land.

 

Das Ministerium für Verkehr erfüllt seine Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit anderen Ministerien und Behörden. Dazu gehören insbesondere die Regierungspräsidien. Diese sind u.a. zuständig für die Abwicklung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen von Bundes- und Landesstraßen nach den Maßgaben des Ministeriums. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) berät und unterstützt das Ministerium für Verkehr in allen Fragen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Sie plant, bestellt, koordiniert und bewirbt insbesondere die Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Zudem fungiert die NVBW als Fachstelle für Fuß- und Radverkehrsförderung, berät und bearbeitet Fördermaßnahmen in den Bereichen Infrastrukturförderung und Innovative Bedienkonzepte. Als Ideengeber und Netzwerkknoten für nachhaltige Mobilität baut die NVBW im Bereich Neue Mobilität die Themenfelder Digitalisierung und Klimaschutz und Mobilität weiter aus.

 

Die Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur und die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg planen, bauen, erhalten und betreiben die Bundesstraßen und Landesstraßen mit ihren zahlreichen Brücken, Tunneln und anderen Bauwerken und sichern so die Leistungsfähigkeit der Straßeninfrastruktur und des Straßenverkehrs.

 

Die Abteilung für Öffentlichen Verkehr ist für den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs, Infrastrukturprojekte bei Bahn und im ÖPNV sowie die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs zuständig. Auch das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm wird hier bearbeitet.

 

Luftreinhaltung und Klimaschutz, Digitalisierung, der Schutz vor Verkehrslärm und die Förderung des Fuß- und Radverkehrs, stehen im Zentrum der Arbeit der Abteilung für Nachhaltige Mobilität. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet sind das Verkehrsrecht und die Verkehrssicherheit.

 

Die Abteilung „Mobilitätszentrale, vernetzte und digitale Mobilität“ gestaltet eine attraktive und verlässliche Mobilität im Klimaschutzland Baden-Württemberg in den Bereichen Mobilitäts- und Verkehrssteuerung, Verkehrsinformation, Mobilitätsdaten, digitale Services und Carsharing. Neben dem Individualverkehr werden dabei auch der Güterverkehr sowie alle möglichen Verkehrsträger einschließlich des Luftverkehrs betrachtet.

Dem Ministerium nachgeordnet ist die Straßenbauverwaltung in den Regierungspräsidien.

Hausanschrift

Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Anfahrtsbeschreibung

Lage

Das Ministerium für Verkehr befindet sich im "Dorotheen Quartier" in Stuttgart Mitte. Der Eingang zum Gebäude befindet sich direkt am Karlsplatz, Anschrift: Dorotheenstraße 8. Das Ministerium für Verkehr ist mühelos mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

  • vom Hauptbahnhof in 2 Minuten Fahrtzeit mit den Stadtbahn-Linien U5 (Richtung "Leinfelden"), U6 (Richtung "Fasanenhof"), U7 (Richtung "Ostfildern"), U12 (Richtung Dürrlewang") oder U15 (Richtung "Ruhbank (Fernsehturm)").
  • Ausstieg: Haltestelle "Charlottenplatz", Ausgang "Planie" (barrierefrei).
  • Mit dem Bus 44 (Richtung "Westbahnhof") ab Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Dorotheenstraße".

Vom Flughafen Stuttgart

  • Mit den S-Bahn Linien S2 (Richtung "Schorndorf") oder S3 (Richtung "Backnang") bis zur Haltestelle "Stadtmitte" fahren, Ausgang Richtung "Königstraße" nutzen. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 10 Minuten.
  • Achtung: für eine barrierefreie Anreise mit der S-Bahn fahren Sie bitte bis zum Hauptbahnhof und steigen dort um in die U-Bahn (s.o.).

Anreise mit dem Fahrrad

  • Ihre Anreise mit dem Fahrrad können Sie mit dem Radroutenplaner planen.
  • Vor dem Eingang des Verkehrsministeriums sowie rund um das Dorotheen Quartier befinden sich ausreichend Fahrradständer, an denen Sie Ihr Fahrrad abstellen können.
  • Überdachte Fahrradabstellplätze finden Sie in der Holzstraße neben der Bushaltestelle Bus 44.

Anreise mit dem Auto

  • Sie erreichen das Dorotheen Quartier über die B14 oder die B27. Fahren Sie zum Charlottenplatz und von dort in die Holzstraße Richtung Stuttgart Süd.
  • Die Einfahrt zur Parkgarage befindet sich in der Holzstraße 21.
  • Auf der Parkebene -1 stehen insgesamt 9 Stellplätze mit Elektro-Ladestationen zur Verfügung.

 

 

Öffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit

Arbeitstag (Mo - Fr)
08:00 Uhr - 17:00 Uhr

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×