Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser

Wohngeldbehörde

Beschreibung

 

Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen

Wohngeld können Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Einkommen haben. Dazu zählen häufig Familien und Alleinerziehende sowie Seniorinnen und Senioren. Auch Menschen, die den Mindestlohn verdienen oder eine Rente in vergleichbarer Höhe haben, können in den Genuss von Wohngeld kommen.

Damit ist Wohngeld eine wichtige Entlastung für Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer mit geringem Einkommen. Wohngeld wird als Zuschuss gezahlt und dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens.

Wohngeldbehörde berechnet Höhe des Wohngeldes

Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, der Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der Haushaltsmitglieder, die zu berücksichtigen sind. Die genaue Wohngeldhöhe wird von der örtlichen Wohngeldbehörde geprüft und festgelegt.

Digital Wohngeld beantragen

Ab sofort steht zur Antragstellung auch ein digitaler Wohngeld-Antrag zur Verfügung. Damit können Bürgerinnen und Bürger per Onlineverfahren einen Zuschuss zur Sicherung ihres Wohnraums beantragen. Dabei wird der Prozess von der digitalen Beantragung bis hin zur Übermittlung sowie Bearbeitung des Antrags online abgewickelt. Der ausgefüllte Antrag wird digital an die zuständige Wohngeldstelle übermittelt.

Infos und Hilfe

Weitere Fragen zum Wohngeld beantwortet die Wohngeldbehörde Heidelberg beim Amt für Soziales und Senioren unter Telefon 06221 58-38722 oder per E-Mail an Wohngeldstelle@Heidelberg.de.

Möchten Sie den Antrag lieber in Papierform ausfüllen, finden Sie hier die Antragsformulare für den Erst- und Weiterbewilligungsantrag für den Miet- und Lastenzuschuss.

Wenn Sie in Heidelberg Anspruch auf Wohngeld haben, können Sie den Heidelberg-Pass mit vielen Vergünstigungen beantragen. Wenn Sie keinen Anspruch auf Wohngeld haben sollten, kann der Heidelberg-Pass+ für Sie in Frage kommen.

Hausanschrift

Eppelheimer Str. 13
69115 Heidelberg
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Barrierefreiheit

Unter dem Stichwort "Wohngeldbehörde" finden Sie hier Informationen zur Barrierefreiheit:

https://heidelberg.huerdenlos.de

Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeit

Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Zusätzlich sind Termine nach Vereinbarung möglich.

Persönlicher Kontakt

Herr Jaeger

Sachgebietsleiter

Raum 0.30
Frau Gaidusch

stellv. Sachgebietsleitung

Buchstabe: A- Ak

Raum 0.29
Frau Nazarenus

Buchstabe: Al- Bak

Raum 0.27
Frau Horstmann

Buchstabe: Bal -Bod

Raum 0.19
Frau Falkenhain

Buchstabe: Boe - Dog

Raum 0.22
Frau Sauer
Raum 0.22

Buchstabe: Doh - F

Herr Reubold

Buchstabe: G - Har

Raum 0.23
Frau Walter

Buchstabe: Has - Juh

Raum 0.21
Herr Kleppe

Buchstabe: Jui - Kras

 

Raum 0.23
Frau Hapkin

Buchstabe:Krat - Lud

Raum 0.26
Frau Werner

Buchstabe: Lue - Muq

Raum 0.20
Frau Ecker-Werner

Buchstabe: Mur - Pe

Raum 0.24
Frau Eggers

Buchstabe: Pf - Sche

Raum 0.22
Frau Minges

Buchstabe: Schf - Sok

Raum 0.28
Frau Friedrich

Buchstabe: Sol - Uv

Raum 0.27
Frau Wellenreuther

Buchstabe: Uw - Wol

Raum 0.24
Frau Fischer

Buchstabe: Wom - Z

Raum 0.19
Frau Meixner

Abteilungsleiterin

Raum 0.09

Übergeordnete Dienststellen

Amt für Soziales und Senioren

Leistungen

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×