Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Die Stadt Heidelberg unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger in fast allen Lebenslagen.
 

Verkehrssicherheit und Straßennutzung

Zur stetigen Verbesserung der Verkehrssicherheit muss neben der Verminderung von Unfallfolgen vor allem die Zahl der Verkehrsunfälle verringert werden. Das umsichtige und rücksichtsvolle Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Um dieses Verhalten zu schulen und zu fördern, bieten Verbände und Vereine der Verkehrssicherheitsarbeit an zahlreichen Standorten in Baden-Württemberg verschiedene Programme zum Thema "Verkehrssicherheit" an.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der jüngsten Teilnehmenden am Straßenverkehr. Kinder sind in der Regel entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus unterwegs. Um ihnen zu helfen, sich besser zurechtzufinden, gibt es unter anderem

  • das Theaterstück "Das kleine Zebra" in den Vorschulklassen der Kindergärten,
  • das Schulwegtraining für Vorschulkinder und Klassenstufe 1,
  • Schulbustraining in Klassenstufe 5 und bei Bedarf auch für Grundschulen,
  • die Radfahrausbildung für Klassenstufe 4 in Grundschulen und Klassenstufe 5 in sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie
  • "SCHÜTZE DEIN BESTES" (Fahrradhelm) in Klassenstufe 6.

Ein besonderes Augenmerk gilt zudem älteren Menschen, sei es als zu Fuß Gehende, oder als Rad-, Pedelec- oder Autofahrende. Für diese Zielgruppe wurde durch die Landesverkehrswacht daher in Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg und dem Landesapothekerverband die Kampagne „sicher.fit.unterwegs“ ins Leben gerufen. Hier werden wertvolle Tipps und Hinweise zu wichtigen Themen der Verkehrsunfall-, Kriminal- und Gesundheitsprävention vermittelt. Darüber hinaus bieten Verkehrswachten oder Automobilclubs in Ihrer Nähe weitere unterschiedliche Programme zum Thema "Verkehrssicherheit" an.

Auch routinierte Vielfahrende finden hier Angebote, um ihr Fahrvermögen weiter zu verbessern. Nicht nur Führerscheinneulinge stehen etwa bei einer unerwarteten Vollbremsung auf glatter Fahrbahn vor einer echten Herausforderung. Hier setzen die Fahrsicherheitstrainings an, die von vielen Verkehrswachten und Automobilclubs angeboten werden. In den Kursen lernen Sie sowohl theoretisch als auch praktisch, wie Sie mit Gefahrensituationen besser umgehen können und was im Straßenverkehr besonders zu beachten ist. Spezielle Fahrsicherheitstrainings stehen auch für Motorradfahrende zur Verfügung.

„GIB ACHT IM VERKEHR“

Die Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ wurde im Jahr 1992 ins Leben gerufen, um

  • die Unfallzahlen im Land zu senken,
  • die Verkehrssicherheit zu erhöhen und
  • das partnerschaftliche Verhalten im Straßenverkehr zu fördern.

Als Träger beteiligen sich verschiedene Landesministerien, Vereine, die Polizei Baden-Württemberg und andere Aktionspartner. Diese haben sich darüber hinaus im Jahr 2000 zum „Forum Verkehrsunfallprävention“ zusammengeschlossen.

Im Rahmen der landesweiten Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ werden unter anderem folgende Maßnahmen zur Verkehrsunfallprävention umgesetzt:

  • Erstellung landesweiter Medien zur Verkehrsunfallprävention
  • Initiierung von Verkehrssicherheitsprojekten mit Umsetzung auf örtlicher Ebene
  • Bereitstellung von Informationsständen zur Verkehrssicherheitsarbeit
  • Prämierung besonders erfolgreicher Präventionsprojekte

Vertiefende Informationen

Weitere Informationen zum Thema "Verkehrssicherheit" werden auf der Internetseite von "GIB ACHT IM VERKEHR" angeboten.

Eine Übersicht über die Programme und Aktionen der Vereine und Verkehrswachten erhalten Sie vor Ort oder im jeweiligen Onlineauftritt. Beispielhaft sind nachfolgend Verkehrssicherheitsverbände verlinkt, die solche Trainingseinheiten und Schulungen anbieten:

Rechtsgrundlage

keine

Freigabevermerk

12.08.2025 Innenministerium Baden-Württemberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×