Gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinschG) stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Abgabe von Hinweisen zu Verstößen und Straftaten gegen geltendes Recht zur Verfügung:

dreiplus GmbH - Meldungen Stadt Heidelberg -
Hochstraße 11
64665 Alsbach-Hähnlein

Compliance/Korruptionsprävention

Die Stadt Heidelberg erbringt als nachhaltige und bürgerfreundliche Verwaltung eine Vielzahl an Dienstleistungen des öffentlichen Lebens. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind in besonderer Weise zur unparteiischen, uneigennützigen und rechtmäßigen Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben verpflichtet.
 
Um einem Vertrauensverlust in das Handeln der kommunalen Stellen entgegenzuwirken und wirtschaftliche Schäden für die Allgemeinheit abzuwenden, tritt die Stadt Heidelberg jedem Anschein der Bestechlichkeit und jeder Form der Empfänglichkeit für persönliche Vorteile bereits seit Jahren entschieden und restriktiv entgegen. Hierzu steht Ihnen auch eine Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz zur Verfügung.
 
Mit der „Dienstanweisung Zuwendungen“ und der „Dienstanweisung Sponsoring“ bestehen klare Regelungen für die Annahme und die Vermittlung von Zuwendungen, die bestimmten Einrichtungen, Vereinen oder der Stadt Heidelberg selbst zur Erfüllung ihrer Aufgaben zugesprochen werden. Die genannten Dienstanweisungen sind für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im städtischen Informationsportal einsehbar und unter Androhung disziplinar-, arbeits- sowie haftungs- und strafrechtlicher Konsequenzen bindend. Über die Annahme von Zuwendungen entscheidet in Abhängigkeit von Art und Höhe das jeweils zuständige städtische Gremium.
 
Darüber hinaus regelt die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung (AGA) der Stadt Heidelberg das grundsätzliche Verbot für die Annahme von persönlichen Geschenken, Vergünstigungen und sonstigen unmittelbaren oder mittelbaren Vorteilen durch beziehungsweise für einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für alle Zuwendungen besteht eine Dokumentationspflicht, die wiederum einer regelmäßigen zentralen Kontrolle unterliegt.

Über die geltenden Antikorruptionsregeln und die im Falle eines Verstoßes drohenden Konsequenzen werden die Mitarbeitenden zu Beginn ihres Beschäftigungsverhältnisses in Kenntnis gesetzt. In regelmäßigen Abständen werden im Rahmen des städtischen Fortbildungsprogramms Veranstaltungen angeboten. Die in der AGA festgeschriebenen Regelungen zur Korruptionsprävention sowie alle Fortbildungsunterlagen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung auf dem städtischen Informationsportal digital zur Verfügung.

Dienstanweisung Zuwendungen (4,7 MB)
Dienstanweisung Sponsoring (3,8 MB)
Auszug AGA (Geschenke, Belohnungen, Vergünstigungen) (10,1 MB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×