Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anna Romey
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Heidelberg Innovation Park

Auf dem ehemaligen Gelände der US-Army, den Patton Barracks, entsteht das Quartier für Innovationen aus den Bereichen IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften: der Heidelberg Innovation Park, kurz der hip. Hier wird ein Ort geschaffen, der kreativen Köpfen die Möglichkeit gibt, an Lösungen und Produkten der digitalen Zukunft zu arbeiten und zu forschen.

Architekten-Entwurf Heidelberg Innovation Park

Was macht den hip aus?

  • kurze Wege
  • eine offene Campus-Atmosphäre mit attraktiven Treffpunkten
  • flexible Nutzungsmodelle

Die hip-Community

Netzwerkveranstaltungen, Workshops und After-Work-Events werden verschiedene Möglichkeiten bieten, sich auf dem hip zu vernetzen, neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen oder einfach mal Feierabend, Spaß und Gelegenheit zu haben neue Gesichter kennenzulernen!

Auf der Community-Fläche am Palo-Alto-Platz entstehen dafür gemütliche Sitzplätze, Urban-Gardening-Beete und ein Beach-Bereich sowie vieles mehr. Hier kann man in der Mittagspause verweilen oder nach der Arbeit den Tag beim gemeinsamen Grillen ausklingen lassen. Weitere Ideen und Wünsche sind jederzeit willkommen!

Luftbild der alten Bestandsgebäude auf dem hip.
Rund um die alten Bestandsgebäude der Patton-Baracks entsteht der hip. (Foto: Buck)

Werden Sie Teil des hip

Der hip ist genau so flexibel wie Ihr Bedarf. Ihr Unternehmen ist (noch!) eine One-Man- oder One-Woman-Show? Herzlich Willkommen – mieten Sie sich einfach einen Einzelschreibtisch in einem der Co-Working-Spaces oder im International Business House. Sie brauchen Platz für 500 Leute? Kein Problem! Im hip haben Sie die unterschiedlichsten Optionen:

  • Sie kaufen ein Grundstück und bauen in Eigenleistung
  • Sie mieten eine Fläche in einem der frisch sanierten und historischen Bestandsgebäude
  • Sie mieten eine Fläche in einem der neu entstehenden Gebäude

Weitere Informationen finden Sie unter www.hip-heidelberg.com

Weitere Infos

Der hip in Bildern: Die Animation zeigt, wie der hip einmal aussehen soll.

Interview (182 KB)mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner zum Heidelberg Innovation Park, erschienen in Starkes Land BW in DER SPIEGEL-BW-Auflage

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×