Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Eugenia Bösherz
Projektentwicklung und -umsetzung Teilhabegerechtigkeit für Zugewanderte - Integration
Bergheimer Straße 69
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

"Gesundheit geht alle an"

Neuer Heidelberger Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten

Das Amt für Chancengleichheit hat einen neuen Heidelberger Gesundheitswegweiser als Orientierungshilfe für Migrantinnen und Migranten in drei Sprachen – englisch, türkisch (jeweils mit deutscher Übersetzung) und arabisch aufgelegt.

Heidelberger Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten

Das Handbuch entstand im Rahmen einer Kooperation des Amtes für Chancengleichheit und des Gesundheitsamtes Rhein-Neckar-Kreis und soll die Chancengleichheit im Gesundheitswesen fördern. Es ist eine Orientierungshilfe im deutschen Gesundheitssystem und gibt Antworten auf ganz konkrete Fragen wie: Wo finde ich Beratung und ärztliche Hilfe in meiner Muttersprache? Welche Präventionsangebote, Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen gibt es? Und was genau macht eigentlich die Krankenkasse?

Der Gesundheitswegweiser richtet sich direkt an Migrantinnen und Migranten, ist jedoch zugleich ein Hilfsmittel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen und der Migrationsberatung. Er stellt ein umfassendes Nachschlagewerk dar, das nicht nur eine Auflistung von hilfreichen Adressen liefert, sondern den gesamten Lebenszyklus von der Geburt bis zum Lebensende beleuchtet. Die im jeweiligen Lebensstadium relevanten Angebote von Beratungs- und Gesundheitsleistungen werden für jeden transparent gemacht.

Die Themenvielfalt reicht von allgemeinen Aspekten des deutschen Gesundheitssystems, über sexuelle Aufklärung, Schwangerschaft und Geburt, Umgang mit Gewalterfahrungen, Vorsorgeuntersuchungen, Alltagshilfen und Pflegediensten, bis hin zu rechtlichen Aspekten des Gesundheitssystems, wie zum Beispiel die Patientenverfügung.

Der Gesundheitswegweiser ist kostenlos und in allen Heidelberger Bürgerämtern, im Gesundheitsamt, dem Amt für Chancengleichheit, dem Amt für Soziales, der Ausländerbehörde, VHS, in Apotheken und vielen weiteren Anlaufstellen erhältlich. Bestellungen können auch an das Amt für Chancengleichheit unter chancengleichheit@heidelberg.de gerichtet werden.

Sollten Ihnen bei der Lektüre des Gesundheitswegweisers Korrekturbedarfe, wie z. B. veränderte Kontaktdaten auffallen, so bitten wir diese unter chancengleichheit@heidelberg.de an uns zu melden.

Im Folgenden finden Sie den Gesundheitswegweiser auch als PDF-Datei zum Download

Gesundheitswegweiser in englischer und deutscher Sprache (1015 KB)
Gesundheitswegweiser in türkischer und deutscher Sprache (1,1 MB)
Gesundheitswegweiser in arabischer Sprache (884 KB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×