Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Baurecht und Denkmalschutz
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 62 55 00

Zur Ämterseite

Bei Fragen zum archäologischen Denkmalschutz wenden Sie sich bitte an:

Kurpfälzisches Museum
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 49 00

Zur Ämterseite

Denkmalschutz

Kulturelles Erbe bewahren

Einzigartig. Heidelberg ist eine Stadt, die schon für Goethe „etwas Ideales“ hatte. Diese Faszination besteht bis heute. Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Städte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Weltweit ist Heidelberg bekannt für seine Bau- und Kulturdenkmale, wie das Heidelberger Schloss, die Alte Brücke und die barocke Altstadt auf mittelalterlichem Stadtgrundriss. 

Schützen. Das kulturelle Erbe Heidelbergs zu bewahren ist die Aufgabe der städtischen Denkmalpflege.

In Heidelberg befinden sich rund 2900 denkmalgeschützte Gebäude. Die Heidelberger Altstadt und Weststadt sind zudem aufgrund ihrer historischen Bedeutung in der Fläche als Gesamtanlagen nach § 19 Denkmalschutzgesetz geschützte Areale.
Aber nicht nur in der Altstadt, auch in den anderen Stadtteilen befinden sich viele Denkmale. Auch auf zum Beispiel den Konversionsflächen finden sich noch viele denkmalgeschützte Gebäude und Areale. Weitere Beispiele sind unter anderem die „Siedlung Pfaffengrund“, Gehöfte und Anger, wie der „Grenzhof“ sowie „Pleikartsförster Hof“.
Deren Erhaltung im Ortsbild und im Landschaftsbild ist Ziel und Aufgabe der Denkmalpflege.
Gleichzeitig müssen diese Gebäude aber auch eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen. Bauherren, Architekten und die Denkmalpflege arbeiten hier zum Wohle der Stadt und der Nachwelt. Es gilt, sinnvolle und gebäudeangepasste Modernisierungen, ausschließlich in Abstimmung mit dem Amt für Baurecht und Denkmalschutz, zuzulassen und zu gestalten.

weißes Fragezeichen auf rotem Grund

Informationen zum Denkmalschutz

Was versteht man unter einem Kulturdenkmal? Und welche Behörde ist dafür zuständig?

Laptop und Hände (Foto: Stadt Heidelberg)

Antragsformulare und Unterlagen

Denkmalschutzinfos zum Download, wie etwa Anlagenschutzsatzungen sowie Pressemitteilungen zum Thema.

Sandstein- Holzhaus-Ensemble

Denkmalschutzbeispiele und Presseberichte

Wie werden schützenswerte Gebäude erhalten und ihre historische Substanz bewahrt? Projektbeispiele.

Kalenderblatt

Tag des offenen Denkmals

Zahlreiche Kulturdenkmäler öffnen jedes Jahr am Tag des offenen Denkmals ihre Pforten, so auch in Heidelberg. 
Veranstalter des Tages des offenen Denkmals ist die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“. Melden Sie sich dort an uns senden Sie uns (dem Sachgebiet Denkmalschutz im Amt für Baurecht und Denkmalschutz) eine Mehrfertigung Ihrer Anmeldung. So ist sichergestellt, dass Sie und Ihr Objekt auch im Heidelberger Programm aufgeführt werden.
Hier geht's zur Anmeldung
Wichtig! Bitte beachten Sie den Meldeschluss.

Personen-Monument an der Alten Brücke Heidelberg

Kunstwerke und Gedenktafeln

Mit Hilfe einer Datenbank Heidelbergs Kunstwerke und Gedenktafeln im öffentlichen Raum entdecken. 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×