Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Wirtschaft aktuell

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2025

Prototypen an echten Nutzenden testen bei TWT Digital Health – jetzt bewerben

Das Unternehmen TWT Digital Health , das seinen Sitz im Heidelberg Innovation Park hat und Mitglied im Verein hip:com ist, veranstaltet am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 18 bis 21 Uhr ein Usability-Testessen. Dabei lassen sich mit echten Benutzerinnen und Benutzern wertvolle Erfahrungen für die Produktentwicklung sammeln. Unternehmen und Start-ups sowie Testerinnen und Tester können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2025

Vollsperrung Gaisbergtunnel ab 31. März und Wartung Schlossbergtunnel im April

Die Stadt Heidelberg saniert ab Montag, 31. März 2025, die Spritzbetonschale in einem Teilbereich des Gaisbergtunnels. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Samstag, 26. April 2025. Aufgrund der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung des Tunnels erforderlich. Der Gaisbergtunnel in Heidelberg ist ein bedeutender Straßentunnel, der die Altstadt mit dem westlichen Heidelberger Stadtgebiet verbindet.
Ein Mann hält einen Vorttag vor eine Gruppe Menschen.
Alle Materialien zu den Veranstaltungen der Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ gibt es unter www.heidelberg.de. Zuletzt hatte die Stadt zum Themenschwerpunkt „Mehr Grün in der Stadt“ eingeladen. Dort referierte unter anderem Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen aus Köln. (Foto: Mayer)
Meldung vom 20. März 2025

Stadtentwicklung im Dialog: alle Materialien zur Veranstaltungsreihe im Internet

Kreislaufwirtschaft im Bauen, eine neue Umbaukultur und mehr Grün in der Innenstadt – die Stadt Heidelberg bringt in ihrer Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ Herausforderungen der Stadtentwicklung auf den Tisch, mit denen sich Städte aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit Fachleuten und der Bürgerschaft werden dabei neue Lösungen diskutiert. Alle Materialien zu den bereits stattgefunden Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de , Stichwort: Stadtentwicklung im Dialog. Interessierte finden dort alle Dokumentationen und Präsentationen aus den jeweiligen Veranstaltungen zum Nachlesen.
Holzbänke auf einer grünen Wiese.
Das Iqbal-Ufer in Bergheim wurde 2024 durch das Mittendrinnenstadt-Programm aufgewertet – neben einer öffentlichen Toilette wurde ein Poesie-Automat aufgestellt und ein Strom- und Wasseranschluss für Veranstaltungen gelegt. Betrieben wird der „Neckarort“ durch den Verein Neckarorte e.V. (Foto: Buck)
Meldung vom 20. März 2025

Heidelbergs „Mittendrinnenstadt“ pulsiert weiter

Derzeit wird die Brunnenanlage in der Kurfürsten-Anlage saniert. Der Konzeptladen „Heartwork“ bietet in der Unteren Straße Produkte, die in Heidelberg designt wurden. Dies sind nur zwei von vielen Projekten, mit dem die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufwertet. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ setzt sie eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim um. Zudem unterstützt sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wird dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Das Programm ist auf der Zielgeraden: Welche Projekte 2025 noch realisiert werden, darüber wurde der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 18. März 2025 informiert.
Schwarz-Weiß Bild eines Mannes mit der Aufschrift "Spillover Sieer Anger".
ELOQUIO will Kinder für die deutsche Sprache zu begeistern. Unternehmensgründer Sieer Angar teilt im Podcast „Spillover“ seine Erkenntnisse aus früheren Gründungen, nennt wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Gründung und erklärt, dass Heidelberg für ihn der ideale Standort für Gründerinnen und Gründer ist. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die neueste Folge von „Spillover“ widmet sich einem besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage – neuer Name, bewährtes Konzept

Qualifizierte Nachwuchskräfte direkt vor Ort kennenlernen – das ist möglich bei den Heidelberger Ausbildungs- und Studientagen. Bei der Veranstaltung, die ehemals „Ausbildungstage“ hieß, steht nicht nur die duale Ausbildung im Vordergrund. Auch Unternehmen und Institutionen mit Studienangeboten können sich präsentieren. Mit dem neuen Namen soll eine größere Zielgruppe angesprochen werden. Die Heidelberger Ausbildungs- und Studientage finden am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 17 bis 20.30 Uhr als „Abend der Ausbildung“ und am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 8.30 bis 16 Uhr als Messetag statt. Schauplatz ist jeweils das Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. März 2025

Jetzt anmelden für den Girls‘ und Boys‘ Day am 3. April 2025

Am 3. April findet bundesweit der Girls‘ und Boys‘ Day statt. Ziel des Aktionstages ist es, Geschlechterklischees bei der Berufswahl entgegenzuwirken und jungen Menschen neue, für sie ungewohnte Berufsfelder vorzustellen. Am Girls‘ und Boys‘ Day nehmen in diesem Jahr wieder viele Ämter der Stadt Heidelberg teil und ermöglichen Heidelberger Schülerinnen und Schülern ein Halbtagespraktikum in ihren Dienststellen. Derzeit stehen noch 45 Girls‘ Day Plätze im Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, im Theater und Orchester Heidelberg, im Landschafts- und Forstamt, in der städtischen Malerei, Schreinerei, Elektrowerkstatt, Schlosserei- und Kfz-Werkstatt und in der Feuerwache zur Verfügung. Für den Boys‘ Day gibt es neun Plätze in den städtischen Kitas und 35 bei freien Kita-Trägern. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Susanne Fiek beim Amt für Chancengleichheit zur Verfügung, Telefon 06221 58-15570, E-Mail: susanne.fiek@heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. März 2025

Internationale Fachkräfte für den Handel gewinnen

Ob im Einzelhandel oder in der Logistik – internationale Fachkräfte sind für viele Unternehmen längst unverzichtbar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ gibt es Informationen für Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Für Betriebe des Handels findet am Donnerstag, 27. März 2025, ein Workshop von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde, Bergheimer Straße 147 , im Stadtteil Bergheim statt. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist aber eine Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de erforderlich. Die Veranstaltungsreihe wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. März 2025

Kreativität für mehr Geschlechtergleichheit

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft lädt am Mittwoch, 12. März 2025, alle Interessierten von 12.30 bis 14 Uhr zum zweiten IdeenLunch ein. Die gemeinsame Mittagspause findet im Café Leitstelle im DEZERNAT#16, Emil-Maier-Straße 16, statt. Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März dreht sich die März-Ausgabe des beliebten Netzwerktreffens um die Frage: Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zu mehr Gleichheit der Geschlechter beitragen?
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. März 2025

Internationale Fachkräfte für das Handwerk gewinnen

Das Handwerk steht vor einem Wandel, denn Digitalisierung, Fachkräftemangel und nachhaltige Produktion prägen die Zukunft der Branche. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ gibt es Informationen für Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Für Betriebe des Handwerks findet am Donnerstag, 13. März 2025, ein Workshop von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde, Bergheimer Str. 147 ,  statt. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist aber eine Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de erforderlich.
Stuhlreihen mit Publikum von hinten mit Blick auf die Bühne, auf der ein Podium mit sechs Personen sitzt.
Der Saal im HCC war mit vielen interessierten Branchenvertreterinnen und -vertretern gefüllt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Februar 2025

Branchentreffen Hotellerie und Gastronomie im HCC

Die Branchentreffen der Stadt Heidelberg bieten alle zwei Jahre eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, Stadtverwaltung und Politik. Den Auftakt machten am Mittwoch, 26. Februar 2025, die Hotellerie und Gastronomie. Oberbürgermeister Eckart Würzner und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft hatten gemeinsam mit Heidelberg Marketing ins neue Heidelberg Congress Center eingeladen. Oberbürgermeister Würzner, Mathias Schiemer, Geschäftsführer der Heidelberg Marketing GmbH, Melanie von Görtz, Geschäftsführerin im Dehoga Baden-Württemberg e.V., sowie die beiden Hoteliers Remmie de Graaf vom Hilton Heidelberg und Joshua Merz von der Kulturbrauerei stellten sich auf dem Podium den Fragen von Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und den Fragen aus dem Publikum.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Februar 2025

Nächste Runde des „Frauen-Erfolgsteams“ startet

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg startet am Montag, 7. April 2025, in Zusammenarbeit mit der „Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald“ die nächste Runde des „Frauen-Erfolgsteams“. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Angebot für Frauen, die in Heidelberg leben oder arbeiten. Es richtet sich speziell an Frauen, die eine Führungsposition anstreben, bereits innehaben oder darüber nachdenken, sich selbständig zu machen. Eine Gruppe von jeweils acht Teilnehmerinnen schließt sich zu einem sogenannten „Erfolgsteam“ zusammen, das sich knapp ein halbes Jahr lang einmal im Monat trifft. Unter Anleitung der Trainerin Kati Schmitt-Stuhlträger beraten sich die Teilnehmerinnen gegenseitig zu den Herausforderungen des Berufslebens, entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, erarbeiten Pläne zur Verfolgung individueller Ziele und erhalten die Möglichkeit, längerfristige Kontakte untereinander zu knüpfen.   Die sieben monatlichen Termine finden stets montags von 17.30 bis 20 Uhr digital oder in Präsenz in Räumen des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, statt. Das erste der Treffen ist am Montag, 7. April 2025. Interessierte können sich bis 21. März 2025 bei der „Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald“ per E-Mail an frauundberuf@mannheim.de anmelden. Bei der verbindlichen Anmeldung sollten Wohnort und berufliche Tätigkeit angegeben sowie kurz dargestellt werden, warum die Interessierte Mitglied des Erfolgsteams werden möchte und welches Ziel sie erreichen möchte. Weitere Informationen unter www.frauundberuf-bw.de/kontaktstelle-frau-und-beruf-mannheim/veranstaltungen/detailseite/netzwerken-ziele-setzen-erfolge-feiern-das-frauenerfolgsteam-startet-durch .
Kreisdiagramm zu den Erträgen im Ergebnishaushalt
Erträge im Ergebnishaushalt 2025/26: Die Schlüsselzuweisungen vom Land nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) bilden die größte Position bei den Einnahmen, gefolgt von der Grund- und Gewerbesteuer. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. Februar 2025

Schwerpunkte auf Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, Soziales und Klimaschutz

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat gemeinsam mit Kämmerer Wolfgang Polivka am Dienstag, 25. Februar 2025, dem Gemeinderat den Vorschlag der Stadtverwaltung für den Haushalt der Jahre 2025 und 2026 vorgelegt. Schwerpunkte liegen in den Zukunftsfeldern Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, soziales Miteinander und Klimaschutz. Insgesamt sind Investitionen von 187,5 Millionen Euro geplant zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit Heidelbergs. Heidelberg ist dabei – wie bundesweit viele Städte – von deutlich sinkenden Einnahmen bei zugleich massiv steigenden Ausgaben betroffen, vor allem aufgrund von wachsenden Vorgaben von Bund und Land, die nicht entsprechend gegenfinanziert werden.   Trotz der angespannten Haushaltssituation betonte Oberbürgermeister Würzner: „Wir sind in Heidelberg für die Zukunft hervorragend aufgestellt und haben ein gutes soziales Miteinander in einer solidarischen Stadtgesellschaft. Internationalität, Toleranz und Diversität sind die Basis. Und genau das müssen wir erhalten – auch wenn sich unsere finanzielle Situation in kürzester Zeit erheblich verschlechtert hat. Die Beratungen für diesen Doppelhaushalt sind hart. Wir sind mit einer Entwicklung konfrontiert, die unsere Ausgaben steigen und unsere Einnahmen massiv sinken lässt. Und als Kommune haben wir vieles nicht selbst in der Hand, sondern sind abhängig von Land und Bund. Wir steuern dagegen mit einer neuen Wirtschaftsoffensive und einer intensiven Aufgabenkritik, was wir als Stadt künftig fördern und welche Leistungen wir übernehmen“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner in seiner Haushaltsrede. Er dankte den Stadträtinnen und Stadträten für die intensiven Beratungen im Vorfeld in der Haushaltsstrukturkommission, in der bereits schwierige Entscheidungen zu notwendigen Einsparungen getroffen wurden.   Stadtkämmerer Wolfgang Polivka betonte: „Dieser Haushalt ist keine einmalige Herausforderung. Wir beginnen einen Konsolidierungsprozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken wird. Der Schuldenstand steigt nach aktueller Prognose bis Ende 2026 auf 467,9 Millionen Euro, die Investitionen sind fast durchweg kreditfinanziert. Wir müssen wieder in die Lage kommen, dass wir unsere Ausgaben selbst erwirtschaften, Rücklagen bilden und Investitionen aus Eigenmitteln finanzieren können. Dafür müssen wir jetzt Prinzipien definieren und leben, die für Heidelberg auch in Zukunft eine sinnvolle Haushaltsführung ermöglichen.“
Ein Mann hält eine Trophäe in der Hand, auf der eine 100 zu lesen ist.
Geschäftsführer Timo Knoll zeigt die Trophäe zur Auszeichnung TOP 100 (Foto: Safetec GmbH)
Meldung vom 26. Februar 2025

Safetec GmbH zum dritten Mal in Folge mit TOP 100-Award ausgezeichnet

Die Safetec GmbH aus Heidelberg hat sich erneut als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands etabliert und trägt ab sofort zum dritten Mal das TOP 100-Siegel. Der Innovationswettbewerb TOP 100 wird von compamedia ausgerichtet wird. Grundlage bildet ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke geleitet wird. Die Innovationsstärke der teilnehmenden Unternehmen wird dabei anhand von mehr als 100 Prüfkriterien in den Kategorien Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg analysiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Februar 2025

Jetzt bewerben für den Innovationspreis des Landes

Die Ausschreibung für den Innovationspreis des Landes 2025, auch bekannt als Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, ist gestartet. Unternehmen können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Der renommierte Preis würdigt die innovativen Leistungen von mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg, beispielsweise für die Entwicklung oder die Anwendung moderner Technologien für neue Produkte oder Verfahren und technologische Dienstleistungen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert. Ergänzend dazu vergibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro an ein junges Unternehmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Februar 2025

Handwerkskammer: Jetzt Angebote zum Girls’Day und Boys’Day machen

Unter dem Motto „Die Zukunft gehört Dir!“ findet am 3. April 2025 der Girls’Day und Boys’Day statt. An diesem Tag können junge Menschen in ganz Deutschland Einblicke in verschiedene Berufe erhalten und so erste Schritte ins Berufsleben gehen. Auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald beteiligt sich und lädt Mädchen ein, typische „Männerberufe“ kennenzulernen. Handwerksbetriebe im ganzen Kammergebiet sind aufgerufen mitzumachen und können ihre Angebote online im Girls‘Day- oder Boys’Day-Radar eintragen, damit Jugendliche in ihrer Nähe Veranstaltungen finden und sich anmelden können.
Man sieht 5 Personen in einer Reihe, die die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Heidelberg und Leimen bestärken.
V.l.: Oberbürgermeister John Ehret, Horst Althoff, Markus Foltin, Bürgermeisterin Claudia Felden und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. (Foto: Zweckverband)
Meldung vom 26. Februar 2025

Markus Foltin ist neuer Geschäftsführer des Zweckverbands

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ hat einen neuen Geschäftsführer gewählt. Ab dem 1. April 2025 wird Markus Foltin die Verbandsgeschäftsstelle leiten. Der bisherige Geschäftsführer Horst Althoff, der den Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen" mit aufgebaut und seit seiner Gründung im Jahr 2021 geleitet hat, tritt zum 1. April in den Ruhestand.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Februar 2025

Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen?

Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei der Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“. Sie richtet sich gezielt an unterschiedliche Branchen und wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit gemeinsam mit der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Man sieht einen älteren Mann, der eine VR-Brille trägt und daneben einen jüngeren Mann, der Erklärungen gibt.
Mit neuesten technologischen Entwicklungen Gesundheit und Medizin aktiv miterleben. (Foto: Rothe)
Meldung vom 26. Februar 2025

Erstes Living Lab Itinerant: Technologie, die den Alltag erleichtert – interaktiv ausprobieren und mitdiskutieren

Es gibt ein neues innovatives Veranstaltungsformat rund um tragbare Technologien in Heidelberg: Das Living Lab Itinerant wird auf Initiative des Do Tank Network for Wearable Technologies und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg realisiert. Die erste Ausgabe findet am Mittwoch, 5. März 2025 in der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, statt. Es dauert von 14 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind eingeladen.
Man sieht 8 Personen in einer Reihe, Mitglieder des Clusters.
V.l.: Dr. Martin Wiens (Essity GmbH), Minister Peter Hauk, Christiane Ram (WiFö Mannheim/GIC-Vorsitzende), Anna Schmidt (WiFö Mannheim/GIC-Geschäftsführerin), Wolfgang Kraus (Südzucker, GIC-Vorstandsmitglied, Jan Kotulla (WiFö Heidelberg/GIC-Projektmanagement), Raphael Heck (KIT), Andreas Rudi (KIT), Markus Götz (Frenvi/GIC-Mitglied).
Meldung vom 26. Februar 2025

Mit Rückenwind ins zweite Jahr – das Green Industry Cluster zieht erste Bilanz

Ist es schon oder erst ein Jahr her, dass man sich getroffen hat, um das Green Industry Cluster aus der Taufe zu heben? Diese Frage stellten sich die Mitglieder des Vereins bei der Generalversammlung am 7. Februar, dem Gründungsdatum. Initiiert von den Wirtschaftsförderungen Heidelberg, Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis arbeiten Unternehmen, Hochschulen und weitere Akteure im Cluster glänzend zusammen. Man war sich einig, dass in diesem einen Jahr richtig viel ins Rollen gekommen ist: So hat das Cluster sieben neue Mitglieder gewonnen und ist auf jetzt 23 Mitglieder angewachsen. Die Akteure sind zahlreiche Kooperationen untereinander eingegangen, haben gemeinsame Förderanträge abgegeben und Arbeitsgruppen gestartet. Ziel des Clusters ist es, Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten, die Attraktivität des Standortes zu erhöhen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Grafil eines Eurozeichens als Symbolbild, mit Nullen und Einsen und Grafikelementen.
Das Eurozeichen zeigt, worum es geht. (Symbolbild: Bundesbank)
Meldung vom 26. Februar 2025

„Bits & Bargeld“: Deutsche Bundesbank lädt zur Diskussion über die Zukunft des Bezahlens

Die Deutsche Bundesbank lädt zur Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Bits & Bargeld“ in Heidelberg ein. Die Veranstaltungsreihe widmet sich ganz der Zukunft des Bezahlens: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Zahlungsverkehr? Was würde die Einführung eines digitalen Euros bedeuten? Und wie geht es mit dem Bargeld weiter?
Man sieht einen noch leeren Raum mit Dachschrägen des neuen Kultur- und Kreativzentrums MARLENE 42.
Künftige Mieter und Mieterinnen können sich auf helle und lichtdurchflutete Räume im neuen Kultur- und Kreativzentrum freuen. (Foto: Bormann)
Meldung vom 26. Februar 2025

MARLENE 42: Bewerbungen für neues Kreativwirtschaftszentrum jetzt möglich

Im Frühjahr 2025 eröffnet das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Heidelberger Südstadt – und ab sofort sind Bewerbungen möglich. In den Gebäuden der ehemaligen Campbell Barracks am Marlene-Dietrich-Platz entstehen Räume für Unternehmen und Selbständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ab sofort können Interessenten sich um einen Platz im Südflügel des Zentrums bewerben.
Blick in ein Zimmer mit Schreibtisch, Trennregal, Tisch und Bett.
So oder ähnlich könnte ein Zimmer im Fachkräftehaus in Heidelberg aussehen. (Foto: Bormann)
Meldung vom 26. Februar 2025

Neues Fachkräftehaus in Heidelberg: Wohnraum für dringend gesuchte Fachkräfte

Zusätzlich zu einem zweiten Ausbildungshaus plant die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Heidelberger Dienste gGmbH die Einrichtung eines Fachkräftehauses. Ab voraussichtlich Mai 2025 sollen in einer Immobilie an der Römerstraße 1-Zimmer-Studios zur Verfügung stehen, um Unternehmen in Heidelberg bei der Fachkräftegewinnung und -bindung zu unterstützen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Februar 2025

IHK Rhein-Neckar: Nächste Runde „Energiescouts“ und Hilfe für Gründungen

Die IHK Rhein-Neckar bietet auch in diesem Jahr wieder die Zusatz-Qualifizierung für Auszubildende an – die sogenannten Energiescouts. In zwei ganztägigen Workshops erhalten Auszubildende aus Betrieben der Branchen Industrie, Handel und Dienstleistung theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Diese Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, Einsparpotentiale im eigenen Betrieb zu erkennen, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und zur Reduzierung von Betriebskosten und CO2-Emissionen beizutragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2025

Den Alltag mit Tragbaren Technologien erleichtern

Wie können tragbare Technologien die Lebensqualität verbessern? Und wie unterstützen sie zum Beispiel bei einer Parkinson-Erkrankung? Das können Bürgerinnen und Bürger beim ersten „Living Lab Itinerant“ in der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, erfahren. Am Mittwoch, 5. März 2025, lassen sich hier von 14 bis 16 Uhr neueste technologische Entwicklungen im Bereich der Gesundheit und Medizin aktiv erleben und mitgestalten.   Das Do Tank Netzwerk für tragbare Technologien (Do Tank Network for Wearable Technologies) und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg realisieren gemeinsam das erste „Living Lab Itinerant“. Das ist ein interaktives Mitmachlabor, das zum Beispiel im Gesundheits- und Bildungswesen Anwendung findet, wenn neue Konzepte ausprobiert und getestet werden. Das innovative Veranstaltungsformat zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschenden und der Öffentlichkeit zu fördern und neue Technologien gemeinsam weiterzuentwickeln. Tragbare Technologien sammeln beispielsweise Fitnessdaten am Handgelenk, messen kontaktlos den Blutzuckerspiegel und helfen bei Bewegungseinschränkungen.
Gruppenfoto Oberbürgermeister Eckart Würzner mit in der Mitte mit weiteren Beteiligten. Das Wirtschaftssiegel in eingerahmt in der Hand.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (3.v.l.) überreichte im Beisein von Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Jan Kotulla von der Wirtschaftsförderung das Heidelberger Wirtschaftssiegel an Dr. Stefan Altwasser (v.l.) und Dr. Wolfram Stichert von hte. (Foto: hte GmbH)
Meldung vom 21. Februar 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an hte GmbH verliehen

Die hte GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zeigt bereits seit 25 Jahren Spitzenleistungen als Weltmarktführer im Bereich Katalysatortechnik. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner besuchte die hte GmbH und erhielt dabei Einblicke in die innovativen Lösungen. Das Unternehmen sorgt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsangeboten dafür, chemische Prozesse zu optimieren und somit Ressourcen effizienter zu nutzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Februar 2025

Gemeinderat legt drei feste verkaufsoffene Sonntage fest

Für 2025 und auch in den folgenden Jahren wird es drei feste verkaufsoffene Sonntage in Heidelberg geben. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen. Die neue „Satzung zur Bestimmung von verkaufsoffenen Sonntagen in Heidelberg“ verstetigt die seit Jahren etablierten verkaufsoffenen Sonntage und schafft damit nachhaltige Planungssicherheit für die Veranstaltenden und reduziert Aufwand für Verwaltung und Gemeinderat. Die verkaufsoffenen Sonntage sind an folgende Veranstaltungen geknüpft:
Christian Aichmüller in Schwarz-Weiß mit Bildunterschrift
Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, ist zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. Februar 2025

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden sollen

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, zu Gast. PAICON entwickelt durch automatisierte bildgebende Verfahren digitale Lösungen zur Unterstützung der Krebsdiagnostik. Durch innovative Assistenzsysteme zur Krebsdiagnostik werden Zeit und Kosten in der Krebsdiagnostik gespart, die in der Behandlung einen entscheidenden Unterschied machen können. Damit überzeugte PAICON die Jury des Heidelberger Gründungspreises und wurde im November 2024 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Der Unternehmer zeigt, was dieser Preis für ihn und sein 20-köpfiges Team, die „PAICONeers“, bedeutet hat und wie sie davon profitiert haben. Außerdem gibt er seine Learnings zum Gründungsprozess weiter und spricht mit Moderatorin Susan Weckauf darüber, warum er sich für den Standort Heidelberg entschieden hat, wie es ist als Ehepaar zusammenzuarbeiten und darüber, was er sich für die Zukunft von PAICON wünscht.
Michael Förderer, Mathias Imming, Johannes Hoffmann und Oberbürgermeister Eckart Würzner mit Spendenscheck
Von links: Michael Förderer, Zweiter Vorsitzender des Industriekreises Heidelberg, übergab den Spendenscheck an THW-Ortsjugendleiter Mathias Imming und Stadtjugendfeuerwehrwart Johannes Hoffmann; auch Oberbürgermeister Eckart Würzner freute sich über die Wertschätzung. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 17. Februar 2025

Industriekreis Heidelberg unterstützt Jugendarbeit von Feuerwehr und THW

Der Industriekreis Heidelberg e. V. ist die Interessenvertretung des produzierenden Gewerbes in Heidelberg und setzt sich aktiv für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen ein. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Industriekreis Heidelberg Danke gesagt und die Jugendarbeit der Feuerwehr Heidelberg und des Technischen Hilfswerks (THW) Heidelberg mit einer wertschätzenden Spende für ihr ehrenamtliches Engagement unterstützt. Die Übergabe der Spende in Höhe von insgesamt 10.000 Euro erfolgte am Freitag, 14. Februar 2025, bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg. Jeweils 1.000 Euro gingen an die acht Kinder- und Jugendgruppen der Feuerwehr und 2.000 Euro an die Minigruppe des THW.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Februar 2025

Branchentreffen der Hotellerie und Gastronomie im Heidelberg Congress Center am 26. Februar

Die Stadt Heidelberg lädt gemeinsam mit der Heidelberg Marketing GmbH zum Branchentreffen Hotellerie und Gastronomie ein: Es findet statt am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 18.30 bis 22 Uhr im Heidelberg Congress Center, Czernyring 20, 69115 Heidelberg. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Hotellerie und Gastronomie in Heidelberg. Neben aktuellen Informationen zu relevanten Themen wird auch Raum für Austausch geboten. Nach dem Programm besteht die Möglichkeit zum Netzwerken. Eine Anmeldung wird bis Freitag, 14. Februar 2025, unter www.heidelberg.de/branchentreffen erbeten. Die Plätze sind begrenzt.
×