Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Wirtschaft aktuell

Suche

Vier Frauen und ein Mann in einem Ladengeschäft
Meldung vom 24. Oktober 2025

Vier Labels aus dem Projekt „HeartWork“ sind ab sofort am Heumarkt zu finden

Nur wenige Wochen nach dem erfolgreichen Abschluss des Mittendrinnenstadt-Projekts „HeartWork“ in der Unteren Straße 2 sind vier der teilnehmenden Labels ein paar Häuser weiter am Heumarkt eingezogen. Seit Anfang Oktober präsentieren SAIS Fashion, Madiagne Diop, Sohye Kim und Alexandre Micoulet hochwertige Kleidung, Keramiken und handgefertigte Kerzen für einen Zeitraum von sechs Monaten auf der Fläche von Adorable Collections. Damit wurde eines der wichtigsten Ziele des Heartwork-Konzepts erreicht: Kreativschaffende und ihre Produkte im Einzelhandel zu etablieren.   Die Ladeninhaberin Elisabeth Bernbeck betreibt das Ladengeschäft schon seit fünf Jahren und verfolgte von Anfang an die Idee, eine Plattform für lokale Marken zu bieten. Das Projekt „HeartWork“ konnte sie aus nächster Nähe beobachten und so entschied sie sich, die Stadt Heidelberg zu kontaktieren und eine Teilfläche des Ladens für einen Zeitraum von sechs Monaten anzubieten. Neben Kleidung, Schmuck und Lederwaren aus dem eigenen Sortiment sind darum jetzt auch eine Vielzahl an Produkten aus dem „HeartWork“-Projekt am Heumarkt 11 zu finden.
Eine Gruppe von Personen posieren einem Messestand
Auch dieses Jahr war das Team Heidelberg mit Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck (3. von rechts) wieder auf der Expo Real vertreten. (Foto:Metropolregion Rhein-Neckar)
Meldung vom 13. Oktober 2025

Stadt Heidelberg präsentierte Leuchtturmprojekte auf Expo Real

Heidelberg hat vom 6. bis 8. Oktober 2025 an der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München teilgenommen. Potenzielle Investorinnen und Investoren, Projektentwicklerinnen und -entwickler sowie Bauträger konnten sich auf der Expo Real über aktuelle Investitions- und Ansiedlungsmöglichkeiten in Heidelberg ein Bild verschaffen. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vertreterinnen und Vertreter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Geschäftsführung und Projektleiter der Konversionsgesellschaft Heidelberg sowie Vertreterinnen und Vertreter des Economy-Parks Heidelberg-Leimen informierten sich außerdem über Neuigkeiten, Trends und innovative Möglichkeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Oktober 2025

Übernachtungsteuer: Betriebe sind bis 31. Dezember an die Stadt zu melden

In Heidelberg gilt seit dem 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“): Alle Beherbergungsbetriebe, die ihren Betrieb noch nicht bei der Steuerabteilung der Stadt Heidelberg gemeldet haben, werden gebeten, dies bis spätestens 31. Dezember 2025 nachzuholen. Dies gilt insbesondere auch für Privatzimmer und Ferienwohnungen, wie sie beispielsweise über Portale wie Airbnb gebucht werden können. Als Beherbergungsbetrieb gilt, wer gegen Entgelt kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten bereitstellt. Darunter fallen neben Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Jugendherbergen und Motels auch Camping- und Reisemobilplätze sowie ähnliche Einrichtungen, die gegen Entgelt eine Beherbergungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Das entsprechende Formular zur Anmeldung findet sich unter www.heidelberg.de/uebernachtungsteuer > „Anzeige des Betriebs“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2025

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am 15. und 16. Oktober

Welcher Ausbildungsberuf oder dualer Studiengang passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober 2025, im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Oktober 2025

„Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt“

Wo stehen wir heute aktuell bei der Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf? Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr zur Veranstaltung „Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt“ ein. Sie findet im Alten Tabakmuseum des Interkulturellen Zentrums, Bergheimer Straße 147, statt. Der Eintritt ist frei. Der Abend ist Teil der Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg und markiert zugleich das zehnjährige Bestehen der Kooperation zwischen dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg und der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Oktober 2025

Netzwerktreffen der Kreativwirtschaft am 8. Oktober im DEZERNAT#16

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 8. Oktober 2025, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten „IdeenLunch“ ins Café Leitstelle im Kreativwirtschaftszentrum DEZERNAT#16 (Emil-Maier-Straße 16) ein. Das monatliche Branchentreffen bringt Kreativschaffende, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte an einen Tisch – zum Netzwerken, Austauschen und gemeinsamen Weiterdenken. Jede Ausgabe des Formats widmet sich dabei einem Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen.
Die Asphalt- und Pflasterbelege des Margot-Becke-Ring Süd sind fertig gestellt.
Der Margot-Becke-Ring Süd (ehemals Mörgelgewann) ist nach knapp zweijähriger Bauzeit ab Donnerstag, 9. Oktober, wieder geöffnet. Mit dem Auto führt der Weg nach einem Rechtsabbiegen auf den hip und weiter zur Speyerer Straße. Zu Fuß und mit dem Rad geht es geradeaus zur Speyerer Straße. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Oktober 2025

Kirchheim: Margot-Becke-Ring Süd am Heidelberg Innovation Park (hip) ist fertiggestellt

Der Heidelberg Innovation Park (hip), zentral gelegen an der Speyerer Straße im Süden Heidelbergs, ist ein Hotspot für die Digital- und Biotechbranche. Dort arbeiten bereits über 700 hochqualifizierte Fachkräfte. Erschlossen wird das rund 15 Hektar große hip-Areal unter anderem über den Margot-Becke-Ring (ehemals Mörgelgewann). Damit das möglich ist, hat die Stadt Heidelberg die Straße ausgebaut und erneuert. Nach knapp zweijähriger Bauzeit und Vollsperrung kann der Margot-Becke-Ring Süd ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wieder für den Verkehr geöffnet werden. Die Arbeiten hatten im November 2023 begonnen und können nun – sogar etwas früher als geplant – abgeschlossen werden.
Oberbürgermeister Eckart Würzner gratuliert im mit weißen und goldenen Ballons geschmückten Foyer der KRAUS Gruppe Hans-Jörg Kraus mit Handschlag und Übergabe der Urkunde zum Wirtschaftssiegel.  Die beiden sind umringt von Menschen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) gratulierte Hans-Jörg Kraus zum Firmenjubiläum der KRAUS Gruppe und überreichte das Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg. (Foto: Thilo Ross)
Meldung vom 06. Oktober 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an KRAUS Gruppe verliehen

Die KRAUS Gruppe ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens überreichte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Jubiläumsfeier in der Print Media Academy die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Die Immobilien Kraus GmbH wurde 1965 in Heidelberg von Kurt Kraus gegründet, der als Makler tätig war und in den 1970er-Jahren auch als Bauträger in den Wohnungsbau einstieg. Seit 1992 leitet Hans-Jörg Kraus das Unternehmen. Der Unternehmenssitz befindet sich im Turm auf dem Gebiet der Alten Glockengießerei, gegenüber der Stadtbücherei. Die KRAUS Gruppe ist in der Projektentwicklung, im Bau von Wohn- und Gewerbeimmobilien, in Vermietung und Verkauf, bei Immobilien-Transaktionen sowie im Grundstückshandel aktiv.
Luftbild von einem Gebäude, auf dessen Dach eine PV-Anlage angebracht ist.
Die PV-Anlage auf dem Dach von TI Automotive. (Foto: TI Automotive)
Meldung vom 06. Oktober 2025

TI Automotive: Heidelberger Beispiel für Investitionen in moderne Produktion und Klimaschutz

Das Unternehmen TI Automotive GmbH hat in den vergangenen Monaten mehrere Projekte abgeschlossen, die auf mehr Energieeffizienz und Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet sind. Mit einer neuen Photovoltaik(PV)-Anlage wird ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der städtischen Solarleistung geleistet – das für 2025 gesetzte Ziel von 25 Megawatt PV-Leistung ist bereits heute erreicht.
Drei Frauen stehen bei einem Glücksrad und lächeln in die Kamera.
Strahlende Gesichter und ein Glücksrad beim "Heimat shoppen". (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Oktober 2025

"Heimat shoppen" zeigte die Besonderheiten des lokalen Handels

Der lokale Handel in den Heidelberger Stadtteilen Kirchheim und Ziegelhausen stand beim Aktionstag „Heimat shoppen“ im Mittelpunkt. Zahlreiche Betriebe präsentierten besondere Angebote und exklusive Services, die es im Onlinehandel nicht gibt. Mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft beteiligten sich 24 Unternehmen an der bundesweiten Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK), um den regionalen Einzelhandel zu stärken.
Zwei Frauen im Gespräch, eine von ihnen hält ein Dokument in den Händen.
Für Gewerbetreibende bietet die Stadt Heidelberg eine Abfallberatung an. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Oktober 2025

Abfallberatung für Gewerbetreibende

In Zeiten zunehmender Umweltanforderungen und gesetzlicher Vorgaben ist es wichtiger denn je, die Abfallverwertung und -entsorgung effizient, nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. Die Stadt Heidelberg hilft hier: Der Vertrieb der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) steht allen Gewerbetreibenden mit einer professionellen Abfallberatung zur Seite.
Vier Frauen und ein Mann stehen vor einer markanten Haustür. Eine Frau hält eine Urkunde in den Händen.
Aline Moser (l.) und Saskia Grössl (r.) von der Stadt Heidelberg gratulieren Jutta Stendel, Christine Hartmann und Dieter Stendel zu 55 Jahren Destille. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Oktober 2025

Wirtschaftsförderung vor Ort: 55 Jahre Destille

Wer in der Destille zu Gast ist, kommt um einen „Warmen Erpel“ oder um einen „Gehängten“ nicht herum. Die beiden Drinks sind neben weiteren eine Spezialität in dem Lokal in der Unteren Straße. Wie passend, dass die Destille in diesem Jahr ein ganz besonderes „Schnapszahlen“-Jubiläum feiern konnte: Seit 55 Jahren werden hier Gäste empfangen. Dazu brachten Aline Moser, Referentin des Oberbürgermeisters, und Saskia Grössl vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft eine Urkunde von Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner vorbei.
Zwei Männer und eine Frau in Laborkitteln in einem Biolabor
Einblick in die Labore im BioLabs auf dem Heidelberg Innovation Park (hip): Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Johannes Fruehauf, Gründer und Präsident BioLabs. (Foto: MLW)
Meldung vom 29. September 2025

Wo Zukunft entsteht: Ministerin Nicole Razavi besuchte Heidelbergs Innovations-Hotspot

Über 700 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten bereits im Heidelberg Innovation Park (hip) an innovativen Lösungen: von Implantaten, die Epilepsie-Anfälle verhindern können, über Forschung für Krebs- und Demenztherapie bis hin zum gestengesteuerten Laptop mit 3D-Grafik. Das rund 15 Hektar große ehemalige Gelände der US-Army entwickelt sich zu einem Hotspot für die Digital- und Biotechbranche. Bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister Eckart Würzner machte sich Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, am Donnerstag, 25. September 2025, ein Bild von dem Innovationsmotor. Ein Schwerpunkt der Tour lag auf den innovativen Orten im Quartier, der nachhaltigen Bauweise und modernen Infrastruktur mit Kältezentrale, vertikal begrüntem Parkhaus, attraktivem Freiflächenkonzept und ergänzenden Angeboten wie Gastronomie, künftig Kindertageseinrichtung und Serviced Apartments.
Das Plakat hat einen lila Hintergrund, der einen Farbverlauf in die Heidelbergfarbe (pink) hat. In der Mitte ist ein weißer Kreis, auf dem steht: Heidelberger Ausbildungs & Studientage. Daneben befindet sich ein schwarzer Kasten mit dem Datum (15. und 16. Oktober 2025) und der Adresse (Im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße) in weißer Schrift und ein weiterer schwarzer Kasten mit einem QR-Code für weitere Informationen.
Plakat der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage 2025.
Meldung vom 25. September 2025

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am 15. und 16. Oktober

Welcher Ausbildungsberuf oder dualer Studiengang passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober 2025, im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16.
Christian Staab, Dr. Martin Rößing und Marc Massoth bei der Urkundenübergabe. Dr. Martin Rößing steht in der Mitte und hält die eingerahmte Urkunde.
Von links: Christian Staab, Geschäftsführer BorgWarner, Standortleiter Dr. Martin Rößing sowie Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Heidelberg freuten sich über 70 Jahre BorgWarner am Standort Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. September 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an BorgWarner verliehen

Das Unternehmen BorgWarner ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums am Standort Heidelberg überreichte Marc Massoth, Leiter des städtischen Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, am 21. September 2025 die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. BorgWarner beliefert von Heidelberg aus Automobilhersteller in ganz Europa mit hochwertigen Komponenten – auch für den Zukunftsmarkt E-Mobilität. Das Unternehmen ist einer der großen Arbeitgeber Heidelbergs im produzierenden Gewerbe.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. September 2025

Mitarbeitende ans Unternehmen binden durch gute Vorsorge

Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden halten und langfristig binden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Qualifiziertes Personal gewinnen und halten“ des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit Heidelberg. Ein entscheidender Faktor können betriebliche Versicherungskonzepte sein, wie beispielsweise betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung. Am Dienstag, 30. September 2025, gibt es um 15 Uhr dazu einen Vortrag im Rohrbacher Schlösschen, Röntgenstraße 1. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de wird gebeten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2025

Expo Real 2025: Stadt Heidelberg auf größter europäischer Immobilienmesse vertreten

Auch dieses Jahr wird sich die Stadt Heidelberg auf der Expo Real 2025 in München vorstellen. Auf der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, die von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Oktober 2025, in München stattfindet, präsentiert sich Heidelberg am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar (Halle C1, Stand 132). Das „Team Heidelberg“ ist dabei mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsförderung, der Konversionsgesellschaft Heidelberg, der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) sowie des Economy Parks Heidelberg-Leimen breit aufgestellt. Die Stadt Heidelberg informiert potenzielle Investoren, Projektentwickler und Bauträger über aktuelle Investitions- und Ansiedlungsmöglichkeiten. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. September 2025

Stadt macht Vorschläge zur Verbesserung der Haushaltssituation

Die Stadt Heidelberg hat ein Sofortprogramm gegen die angespannte Haushaltslage aufgestellt. Es umfasst eine Reihe von Vorschlägen zur deutlichen Verbesserung des Ergebnisses im laufenden Geschäft für 2025 von rund 30 Millionen Euro. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Einsparungen in der Verwaltung, Anpassungen bei freiwilligen Zuschüssen und Zuwendungen an Dritte sowie ein Investitionsstopp bei neuen Projekten. Für 2026 sind dann ein Nachtragshaushalt, der im ersten Quartal 2026 verabschiedet werden soll, und Verbesserungen von mindestens 40 Millionen Euro vorgesehen. Die Vorschläge zur Verbesserung der Finanzen werden erstmals am Mittwoch, 24. September 2025, im Haupt- und Finanzausschuss beraten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. September 2025

Übernachtungsteuer wird ab 1. Oktober erhoben

Die Stadt Heidelberg führt zum 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“) ein. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben müssen dann vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind von der Steuer befreit. Die Übernachtungsteuer greift sowohl bei privaten als auch beruflich bedingten Aufenthalten. Die Einführung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 mit großer Mehrheit beschlossen. Umfangreiche Informationen zur Übernachtungsteuer finden sich unter www.heidelberg.de/uebernachtungsteuer .
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreicht Holger Scheel und Rainer Wittwen das Wirtschaftssiegel als Urkunde.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (Mitte) gratulierte Holger Scheel (Geschäftsführung cbs) (links) und Rainer Wittwen (CEO cbs) (rechts) zur Verleihung des Wirtschaftssiegels. (Foto: cbs Corporate Business Solutions)
Meldung vom 03. September 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an Firma cbs Corporate Business Solutions verliehen

Die cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens überreichte Oberbürgermeister Eckart Würzner am 1. September 2025 bei einem Unternehmensbesuch die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Cbs ist eine der führenden Firmen bei der Implementierung von SAP-Lösungen in globalen Industrieunternehmen und bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf einer Lösungsplattform. Der „Hidden Champion“ ist seit 1996 in Heidelberg und seit 2018 in der Bahnstadt ansässig.
Shiva Hamid und Mario Fadani stehen gemeinsam mit Pajam Ghara Ghomi und Sofia Leser vor der dem noch leeren Ladengebäude des "HeartWork"-Projektes.
Shiva Hamid (von links) von der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und Vermieter Mario Fadani überreichen den Schlüssel an die Nachmieter des „HeartWork“: Pajam Ghara Ghomi und Sofia Leser. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. September 2025

Projekt „HeartWork“ erfolgreich zu Ende gegangen

Über 17.000 Besucherinnen und Besucher kamen von August 2024 bis August 2025 in den „HeartWork“-Store in der Unteren Straße 2. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg zieht angesichts des überragenden Interesses und des äußerst positiven Feedbacks der teilnehmenden Unternehmen eine erfolgreiche Abschlussbilanz zu diesem städtischen Ladenprojekt.
Flyer Heimatshoppen Ziegelhausen
Meldung vom 22. August 2025

„Heimat shoppen“ in Ziegelhausen und Kirchheim am 13. September

Vom Kulturfrühstück über eine kostenlose Höranalyse und Frisurenberatung bis hin zur alkoholfreien Weinverköstigung: Am Samstag, 13. September 2025, bieten Betriebe in Ziegelhausen und Kirchheim besondere Services an, die es so nicht im Online-Handel gibt. Sie beteiligen sich mit Unterstützung der Stadt Heidelberg an der bundesweiten Aktion „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer. Ziel der Aktion ist es, lokale Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister zu stärken, deren Bedeutung für die Lebensqualität in den Stadtteilen hervorzuheben und für Belebung, Frequenz und mehr Kundschaft zu sorgen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner steht mit Dr. Markus Krohn und 3 weiteren Labortmitarbeitenden im Labor.  Alle tragen weiße Laborkittel.
Dr. Markus Krohn (l.), einer der Geschäftsführer des Start-ups Bimovis, erläuterte Oberbürgermeister Eckart Würzner (r.) die Ziele und Tätigkeiten des Unternehmens. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. August 2025

Start-up-Power in Heidelberg: Oberbürgermeister Eckart Würzner erhielt Einblicke bei BioLabs

Oberbürgermeister Eckart Würzner besuchte am Mittwoch, 20. August 2025, den Start-up-Inkubator BioLabs Heidelberg. Im ersten deutschen Standort von BioLabs profitieren Unternehmen von vollausgestatteten, mitwachsenden Labor- und Büroräumen sowie individueller Beratung durch erfahrene Partnerinnen und Partner aus der Pharma- und Life-Science-Branche. Die Stadt Heidelberg, der Technologiepark Heidelberg und das Cluster BioRN hatten die Ansiedlung des Inkubators maßgeblich unterstützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2025

Mittelstandsoffensive neu aufgelegt

Die Stadt Heidelberg reagiert mit Partnerinnen und Partnern auf wirtschaftlich herausfordernde Zeiten und hat die Mittelstandsoffensive neu aufgelegt. Diese bietet ein starkes Netz aus Unterstützungsangeboten und Ansprechpersonen für Unternehmen. Ziel ist es, durch persönliche und individuelle Beratung möglichst frühzeitig auf wirtschaftlich herausfordernde Entwicklungen zu reagieren und bereits eingetretenen Folgen aktiv zu begegnen. Dabei geht es vor allem darum, sich gemeinsam mit den Unternehmen und allen relevanten Ansprechpersonen an einen Tisch zu setzen, die Situation zu analysieren und geeignete Lösungen aufzuzeigen. Auf der Internetseite www.heidelberg.de/mittelstandsoffensive finden Unternehmen alle Informationen gebündelt. Ansprechpartnerin ist Ann-Kathrin Kümmerle vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft per E-Mail an mittelstandsoffensive@heidelberg.de .
Marc Massoth, Sabine Frisch, Karin Frisch, Wolfgang Frisch, Sandra Frisch und Alexander Frisch stehen mit zwei Blumensträußen und der Urkunde vor dem Verkaufstresen im Café Frisch.
Marc Massoth (von links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte dem Familienbetrieb mit Geschäftsführerin Sabine Frisch, den beiden Senior-Chefs Karin Frisch und Wolfgang Frisch, Geschäftsführerin Sandra Frisch und Alexander Frisch. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. August 2025

Mit Siegel und Sahnehäubchen: Heidelberger Wirtschaftssiegel an Café Frisch verliehen

Das Café Frisch in Heidelberg-Neuenheim ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens überreichte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, in Vertretung für Oberbürgermeister Eckart Würzner die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Das Café mit angeschlossenem Hotel wird in der dritten Generation betrieben und zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards aus: Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei Heidelbergs, die nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert wurde. Darüber hinaus erhielt das Café vor zwei Jahren den Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks als eine von knapp 50 Bäckereien in Deutschland.
×