Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Kirchheim: Margot-Becke-Ring Süd am Heidelberg Innovation Park (hip) ist fertiggestellt

Straße ist ab Donnerstag, 9. Oktober, nach knapp zweijähriger Bauzeit wieder geöffnet

Die Asphalt- und Pflasterbelege des Margot-Becke-Ring Süd sind fertig gestellt.
Der Margot-Becke-Ring Süd (ehemals Mörgelgewann) ist nach knapp zweijähriger Bauzeit ab Donnerstag, 9. Oktober, wieder geöffnet. Mit dem Auto führt der Weg nach einem Rechtsabbiegen auf den hip und weiter zur Speyerer Straße. Zu Fuß und mit dem Rad geht es geradeaus zur Speyerer Straße. (Foto: Stadt Heidelberg)

Der Heidelberg Innovation Park (hip), zentral gelegen an der Speyerer Straße im Süden Heidelbergs, ist ein Hotspot für die Digital- und Biotechbranche. Dort arbeiten bereits über 700 hochqualifizierte Fachkräfte. Erschlossen wird das rund 15 Hektar große hip-Areal unter anderem über den Margot-Becke-Ring (ehemals Mörgelgewann). Damit das möglich ist, hat die Stadt Heidelberg die Straße ausgebaut und erneuert. Nach knapp zweijähriger Bauzeit und Vollsperrung kann der Margot-Becke-Ring Süd ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wieder für den Verkehr geöffnet werden. Die Arbeiten hatten im November 2023 begonnen und können nun – sogar etwas früher als geplant – abgeschlossen werden.

Der Margot-Becke-Ring erhielt während der Bauarbeiten neue Kanäle, Strom-, Gas- und Wasserleitungen sowie neue Asphalt- und Pflasterbelege. Die Gehwege wurden erneuert, die Kreuzung Margot-Becke-Ring/Kirchheimer Weg bekam eine neue Ampelanlage sowie Roll- und Tastborden für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Auch über den Margot-Becke-Ring hinaus wurden Asphaltflächen im Kirchheimer Weg saniert. Finanziert wurde das Bauprojekt über das städtische Treuhandvermögen Erneuerungsgebiete.

Neun Meter langer Stollen unter Kirchheimer Weg gegraben

Die Baustelle war für die Stadtverwaltung ein besonderes Projekt: Während der Bauarbeiten wurde auf neun Metern Länge ein Stollen unter dem Kirchheimer Weg gegraben zur Anbindung des Kanals. Das ist bekannt aus dem Bergbau, auf Baustellen allerdings ein eher seltenes Vorgehen. Im Kirchheimer Weg hatte sich die Stadt dafür entschieden, damit die Straßenbahn während der Bauarbeiten weiterfahren konnte. In offener Bauweise, also ohne Stollen, hätte die Straßenbahn in Richtung Kirchheim nicht mehr fahren können. Im Zuge der Anbindung des Kanals musste der Kirchheimer Weg in Richtung Kirchheim zweimal für einige Wochen für den Verkehr gesperrt werden.

14 neue Bäume werden Mitte Oktober gepflanzt

Ab Mitte Oktober 2025 werden 14 Bäume und verschiedene Stauden entlang der Straße gepflanzt. Dafür sind neue Grünflächen im vorderen, verkehrsberuhigten Teil des Margot-Becke-Rings zwischen der Fahrbahn und den Gehwegen angelegt worden.

Foto zum Download

(Erstellt am 06. Oktober 2025)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×