Geld sparen, Umwelt schonen

Mit der umwelt.plus.karte sparen Verbraucherinnen und Verbraucher in Heidelberg und Umgebung nicht nur Geld – sie tragen mit ihrem Einkauf auch zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Denn die rund 60 teilnehmenden Geschäfte und Dienstleister erfüllen bestimmte Nachhaltigkeitsrichtlinien. Bei den angebotenen Produkten werden beispielsweise Standards wie das Bio-Siegel, das TransFair-Label, der Textilstandard „ÖkoTex 100“ und das FSC-Siegel für Holzprodukte eingehalten

Die Inhaber der nachhaltigen Kundenkarte profitieren von Preisnachlässen von bis zu 15 Prozent und anderen Serviceleistungen. Die Vielfalt der teilnehmenden Unternehmen ist groß und reicht vom Naturkostladen bis zum Fahrradladen, vom Schreiner bis zur Wellnessoase, vom Reparaturservice bis zur Kulturveranstaltung. Unter www.umweltpluskarte.de sind alle Partner der umwelt.plus.karte mit ihren jeweiligen Angeboten aufgelistet.

Eine Auswahl der Betriebe im Überblick

  • Brauerei zum Klosterhof, Stiftweg 4, 69118 Heidelberg
  • denn’s Biomarkt, Bahnhofstraße 33, 69115 Heidelberg, und Fritz-Frey-Straße 15, 69121 Heidelberg
  • Fair & Quer Biosupermarkt, Adlerstraße 1, 69123 Heidelberg, und Steubenstraße 52, 69121 Heidelberg
  • Gelato go Eisdiele, Hauptstraße 100, 69117 Heidelberg
  • Heidelberg GREEN – Ökostrom, Kurfürstenanlage 42-50, 69115 Heidelberg
  • radhof Bergheim, Bergheimer Straße 101, 69115 Heidelberg
  • Schatzkistl Mannheim, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
  • Troll Kinderladen, Plöck 71, 69117 Heidelberg

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit​

Der Jahrespreis für die nachhaltige Kundenkarte beträgt 15 Euro, die Zusatzkarte für eine weitere im Haushalt lebende Person kostet 3 Euro. Den Antrag gibt es telefonisch unter 06220 6562, per E-Mail an upk@umweltdirekt.de und auf der Internetseite www.umweltpluskarte.de. Dort sind auch alle teilnehmenden Geschäfte und Dienstleister mit ihrem jeweiligen Angebot aufgelistet.
 
Die umwelt.plus.karte wurde im Rahmen der Lokalen Agenda Heidelberg entwickelt, um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierung rund um nachhaltigen Konsum zu bieten. Kooperationspartner sind das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, der Wolf Verlag und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.

Weitere Infos

www.umweltpluskarte.de

×