Bio-Blumen für Heidelberg
Stadtgärtnerei strebt Biozertifizierung der Pflanzenproduktion an
Selbstgezüchtete Bio-Blumen für städtische Pflanzbeete: Nur sehr wenige Kommunen in Deutschland haben sich bislang an die biologische Zierpflanzenproduktion gewagt. Die Heidelberger Stadtgärtnerei erkundet dieses weitgehend unbekannte Terrain – mit guten Erfolgen. Der Regiebetrieb Gartenbau im Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg baut seit 2013 Zierpflanzen an, die die Kriterien einer Zertifizierung nach der EU-Bioverordnung erfüllen können. Bis 2017 soll der gesamte Betrieb auf die biologische Produktion umgestellt sein.
Für die Biozertifizierung müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dazu zählen beispielsweise die Regenwasserrückgewinnung, die energetische Sanierung der Gewächshäuser, der Einsatz biologischer Präparate bei der Pflanzenproduktion, Verzicht auf sogenannte Wachstumsregulatoren, Verwendung einheimischer Pflanzenarten und die Verwendung von biologisch produziertem Saatgut.
Buntes Heidelberg – es grünt und blüht fast ganzjährig
Der Regiebetrieb Gartenbau bewirtschaftet im Stadtgebiet Heidelberg derzeit rund 225 Hektar Grünanlagen, davon sind etwa 15.000 Quadratmeter Blumenbeete und Flächen, die mehrmals jährlich neu bepflanzt werden. Dazu kommen Blumenkübel und Blumenpyramiden, die in der warmen Jahreszeit im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden. Auf diese Weise grünt und blüht es fast ganzjährig auf den Beeten im Stadtgebiet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei ziehen die Blütenpflanzen für diese Zwecke heran.