Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Mobilität
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 99

Zur Ämterseite

Freie Gehwege – Umsetzungsbeispiele

Bisher erfolgte Maßnahmen in Heidelberg

Seit die Stadt Heidelberg mit der Herstellung "Freier Gehwege" begonnen hat, wurden bereits einigen Straßen durch Maßnahmen umgestaltet. Die Berichte der Umgestaltung sollen hier als Umsetzungsbeispiele vorgestellt werden. 

Sofortmaßnahmen in Wieblingen (2024)

Verkehrssituation macht Nachbesserungen im Ortskern von Wieblingen notwendig

Die Stadt Heidelberg wird den Parkraum in fünf Straßen im Wieblinger Ortskern neuordnen. Die Verkehrssituation soll in der Falkengasse, der Schusterstraße, der Klappergasse, der Ferdinandstraße und der Maltesergasse verbessert werden.

Die derzeitige Verkehrssituation ist unbefriedigend und birgt Sicherheitsrisiken, da parkende Fahrzeuge oft die Gehwege vollständig blockieren. Dies gefährdet insbesondere schwächere Verkehrsteilnehmende wie Kinder oder mobilitätseingeschränkte Personen, die gezwungen sind, auf die Fahrbahn auszuweichen. Zusätzlich beeinträchtigt das Gehwegparken Rettungs- und Entsorgungsfahrzeuge, behindert den Winterdienst und führt regelmäßig zur Blockade privater Zufahrten in den engen Straßen. Die Untere Straßenverkehrsbehörde ist rechtlich dazu verpflichtet die Rettungs- und Entsorgungswege frei zu halten und einen gefahrlosen Fußweg auf freien Gehwegen zu ermöglichen, insbesondere für Schulkinder.

Um die Situation für alle Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, wird die Stadt in den betroffenen Straßen rechtssichere Parkmöglichkeiten schaffen. Derzeit werden in den fünf Straßen rund 148 größtenteils ordnungswidrige Parkmöglichkeiten genutzt. Diese sollen in 52 legale Parkmöglichkeiten umgewandelt werden. Bei einem Ortstermin am 7. Dezember 2023, sowie im Bezirksbeirat am 25. Januar 2024 hat die Stadt ihr Planungsvorhaben vorgestellt und mit verschiedenen Stadtteilvertretern diskutiert. Die anwesenden Bezirksbeiräte, Elternbeiräte sowie Kinder- und Behindertenbeauftragten haben das Vorgehen der Stadt grundsätzlich begrüßt.

Einen Überblick über die jeweiligen Straßen wird im Folgenden aufgeführt:

Maltesergasse

Die Maltesergasse vor der Neuordnung. Die Gehwege sind beidseitig vollständig zugeparkt. (Foto 2023, Stadt HD)
Die Maltesergasse vor und nach der Neuordnung. (Foto 2023 und 2024, Stadt HD)

Maßnahme

  • Einrichtung einseitiges Halteverbot und mittig beidseitiges Halteverbot, wegen mangelnder Fahrbahnbreite
  • Versetzen und Erhalt des Behindertenstellplatzes
Maltesergasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.
Maltesergasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.

Schusterstraße

Die Schusterstraße vor der Neuordnung. Die Gehwege sind beidseitig vollständig zugeparkt. (Foto 2023, Stadt HD)
Die Schusterstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto 2023 und 2024, Stadt HD)

Maßnahme

  • Einrichtung einseitiges Halteverbot und mittig beidseitiges Halteverbot, wegen mangelnder Fahrbahnbreite
Schusterstraße auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.
Schusterstraße auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.

Klappergasse

Die Klappergasse vor der Neuordnung. Die Gehwege sind beidseitig vollständig zugeparkt. (Foto 2023, Stadt HD)
Die Klappergasse vor und nach der Neuordnung. (Foto 2023 und 2024, Stadt HD)

Maßnahme

  • Einrichtung eines beidseitigen Halteverbots, da die Fahrbahn zu schmal ist.
  • Anschließende Geschwindigkeitsmessung zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit
Klappergasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.
Klappergasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.

Ferdinandstraße

Die Ferdinandstraße vor der Neuordnung. Die Gehwege sind beidseitig vollständig zugeparkt. (Foto 2023, Stadt HD)
Die Ferdinandstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto 2023 und 2024, Stadt HD)

Maßnahme

  • Einrichtung einseitiges Halteverbot
Klappergasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.
Ferdinandstraße auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.

Falkengasse

Die Falkengasse vor der Neuordnung. Die Gehwege sind beidseitig vollständig zugeparkt. (Foto 2023, Stadt HD)
Die Falkengasse vor und nach der Neuordnung. (Foto 2023 und 2024, Stadt HD)

Maßnahme

  • Einrichtung einseitiges Halteverbot und in engen Abschnitten beidseitiges Halteverbot
Falkengasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.
Falkengasse auf Übersichtsplan. Aufstellung der Halteverbotsschilder.

Sofortmaßnahmen an kritischen Punkten (2023)

Das Projekt Freie Gehwege hat zwei Phasen. In Phase 1, die im Frühsommer 2023 startete, ergreift die Stadt in fünf besonders betroffenen Straßen Sofortmaßnahmen. In Phase 2 wird ein Konzept für eine stadtweite Umsetzung erarbeitet. 
Die folgenden fünf Straßen wurden auf Basis einer Analyse zum Gehwegparken und aufgrund der Ergebnisse des Sicherheitsaudits für Schulwege zum Schutz von Kindern für die Phase 1 ausgewählt: 

  • Bachstraße (Handschuhsheim)
  • Kriegsstraße (Handschuhsheim)
  • Turnerstraße (Rohrbach/Südstadt)
  • Danziger Straße (Kirchheim)
  • Schäfergasse (Kirchheim)

Die Stadtverwaltung informierte die betroffenen Bezirksbeiräte an den folgenden Terminen:

  • Bezirksbeirat Handschuhsheim am 2. Februar 2023 
  • Bezirksbeirat Südstadt am 9. März 2023
  • Bezirksbeirat Kirchheim am 30. März 2023
  • Bezirksbeirat Rohrbach am 20. April 2023

Vor der Umsetzung der Maßnahmen wurden die Bürgerinnen und Bürgern der betroffenen Straßen und Stadtteile über die Veränderungen informiert. Zusätzlich wurde Mitmach-Aktionen zum Thema „Freie Gehwege“ durchgeführt um Sensibilität zu schaffen. Ebenso wurden die betroffenen Stadtteilvereine und Kinderbeauftragten sowie der Beirat von Menschen mit Behinderungen und die kommunale Behindertenbeauftragte einbezogen.

Umsetzung ab Anfang Mai

Die Umsetzung der Straßen erfolgte in drei Abschnitten.

  • Ab Montag, 8. Mai 2023: Bachstraße und Kriegsstraße (Handschuhsheim)
  • Ab Montag, 22. Mai 2023: Schäfergasse und Danziger Straße (Kirchheim)
  • Ab Montag, 5. Juni 2023: Turnerstraße (Südstadt/Rohrbach)

Die Stadt informierte circa vier Wochen im Voraus die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner über die anstehende Veränderung, zum Beispiel mit Flugzetteln an den Windschutzscheiben und in den Briefkästen. Einige Tage vor den Sofortmaßnahmen wurden mobile Halteverbote aufgestellt, damit die Markierung der neuen Parkflächen auf dem Asphalt durchgeführt werden kann. Neue Verkehrsschilder wurden ebenfalls angebracht. Im Nachgang wurde die Einhaltung der neuen Parkordnung durch die Verkehrsüberwachung der Stadt Heidelberg kontrolliert. 

Bachstraße in Handschuhsheim

Die Bachstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto links 2022, rechts 2023: Stadt HD)
Die Bachstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto l. 2022, r. 2023: Stadt HD)

Maßnahmen

  • Wechselseitiges Parken zwischen den Kreuzungen
  • Markierung der Parkstände wie in den umliegenden Straßen
Die Bachstraße im Übersichtsplan. Parkstände in blau.
Bachstraße auf Übersichtsplan. Halteverbote in orange. Parkstände in blau.

Kriegsstraße in Handschuhsheim

Die Bachstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto links 2022, rechts 2023: Stadt HD)
Die Kriegsstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto l. 2022, r. 2023: Stadt HD)

Maßnahmen

  • Wechselseitiges Parken innerhalb der Straßenzüge
  • Markierung der Parkstände wie in den umliegenden Straßen
  • Erhalt der Kurzzeitparkplätze vor den Läden
  • Erhalt des Behindertenparkplatzes vor der Friedenskirche
  • Einrichtung von Fahrradabstellanlagen und Lastenradplätzen vor dem Kindergarten
Die Kriegsstraße im Übersichtsplan. Parkstände in blau.
Kriegsstraße auf Übersichtsplan. Halteverbote in orange. Parkstände in blau.

Schäfergasse in Kirchheim

Die Schäfergasse vor und nach der Neuordnung.
Die Schäfergasse vor und nach der Neuordnung. (Foto l. 2022, r. 2023: Stadt HD)

Maßnahmen

  • Wechselseitiges Parken zwischen den Straßenzügen
  • Aufhebung der Parkstände an zu engen Stellen im verkehrsberuhigten Bereich
  • Einrichtung einer Fahrradabstellanlage vor der Kurpfalzschule
  • Verdeutlichung des verkehrsberuhigten Bereichs durch neue Markierungen und Berliner Kissen.
 Die Schäfergasse im Übersichtsplan. Parkstände in blau.
Schäfergasse auf Übersichtsplan. Halteverbote in orange. Parkstände in blau.

Danziger Straße in Kirchheim

Die Danziger Straße vor und nach der Neuordnung.
Die Danziger Straße vor und nach der Neuordnung. (Foto l. 2022, r. 2023: Stadt HD)

Maßnahmen

  • Aufhebung des nach überholter Rechtsprechung angeordneten Gehwegparkens
  • Einrichtung eines Halteverbots auf der Südseite der Straße
Die Danziger Straße im Übersichtsplan. Parkstände in blau.
Danziger Straße auf Übersichtsplan. Halteverbote in orange. Parkstände in blau.

Turnerstraße in der Südstadt und in Rohrbach

Die Turnerstraße vor und nach der Neuordnung.
Die Turnerstraße vor und nach der Neuordnung. (Foto 2022, 2023, Stadt HD)

Maßnahmen

  • Wechselseitiges Parken zwischen den Straßenzügen
  • Erneuerung verschiedener Piktogramme (Tempo 30 und Kinder Spielen)

Schwerpunkte

  • Nr. 1: Verbesserung der Sichtbeziehungen auf die Kreuzung und den Spielplatz durch Halteverbote. Korrektur des Halteverbotsschildes in der Straße "Am Rohrbach".
  • Nr. 2: Verbesserung der Sichtbarkeit von Verkehrszeichen an der Kreuzung Sickingenstraße und Verdeutlichung der Fahrradfurt auf der Südseite durch Rot-Markierung.
  • Nr. 3: Einrichtung von Fahrradabstellanlage vor dem Englischen Institut in der Turnerstraße und in der Rheinstraße und Sicherung der Feuerwehrzufahrten
  • Nr. 4: Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs mit Berliner Kissen in der Seitenstraße (Turnerstraße 11) und Einbahnstraßenregelung in Richtung Osten.
Die Turnerstraße im Übersichtsplan. Parkstände in blau.
Turnerstraße auf Übersichtsplan. Halteverbote in orange. Parkstände in blau. Kreise sind Schwerpunkte.

Mitmach-Aktionen zu „freie Gehwege“

Ein bemaltes Plakat von Kindern
Die Stadt Heidelberg hat die an die „Freien Gehwege“ angrenzenden Schulen und Kindergärten eingeladen, die neuen Freiräume kreativ zu gestalten. In der Schäfergasse malten die Schülerinnen und Schüler Ende Juli unter anderem kreative Plakate. (Foto: päd-aktiv e. V.)

Pressemitteilungen zur Phase 1

Umsetzung in der Turnerstraße schließt die erste Phase des Projekts ab (Pressemitteilung vom 28.7.2023)
Freie Gehwege: erfolgreiche Umsetzung in Handschuhsheim und Kirchheim (Pressemitteilung vom 1.6.2023)
Umsetzung beginnt Anfang Mai in Handschuhsheim (Pressemitteilung vom 3.5.2023)
Freie Gehwege: Startschuss ab 8. Mai in der Handschuhsheimer Bachstraße und Kriegsstraße (Pressemitteilung vom 25.4.2023)
Im Frühsommer 2023 startet das Projekt „Freie Gehwege“ mit Sofortmaßnahmen in fünf Straßen (Pressemitteilung vom 3.2.2023)

×