Rund 80 Schülerinnen und Schüler erhielten beim Kindertag Einblicke in die Stadtverwaltung

Einen spannenden und ereignisreichen Tag erlebten rund 80 Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. März 2025, beim Kindertag der Stadt Heidelberg im und rund um das Rathaus. Welche Aufgaben hat der Oberbürgermeister? Wie reinigen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung die Heidelberger Straßen? Wie sieht ein Feuerwehrauto von innen aus? Diese und viele weitere interessante Fragen wurden den Viertklässlerinnen und Viertklässlern aus unterschiedlichen Heidelberger Schulen beantwortet. Oberbürgermeister Eckart Würzner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 13 Ämtern der Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften standen den Kindern Rede und Antwort.

Oberbürgermeister Würzner wirft bei der Station der Feuerwehr am Kindertag einen Löschschlauch.
Oberbürgermeister Eckart Würzner beantwortete beim Kindertag im und rund um das Rathaus in Sprechstunden Fragen der Schülerinnen und Schüler und ging mit ihnen an den Stationen auf Entdeckungstour, unter anderem bei der Jugendfeuerwehr. (Foto: Dittmer)

In die Sprechstunde mit Oberbürgermeister Eckart Würzner

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Würzner im Großen Rathaussaal waren die Kindergruppen nach und nach zu einer Fragerunde mit dem Oberbürgermeister in dessen Dienstzimmer eingeladen. Die Fragen der Kinder an den Oberbürgermeister reichten von „Was haben Sie mit Heidelberg in der Zukunft vor?“ bis hin zu „Haben Sie noch genug Zeit für Ihre Familie?“. Daneben bauten Mitarbeitende der Stadt im Rathaus und im direkten Umfeld auf dem Kornmarkt und auf dem Karlsplatz Mitmachstationen auf. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Arbeitsalltag der Stadtverwaltung vertraut zu machen und auch selbst viel auszuprobieren.

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft zeigt wie ein Müllauto Mülltonnen leert.
Mitanpacken erwünscht: Wo darf man schon einmal eine Mülltonne in einem echten Müllauto ausleeren? Beim Kindertag der Stadt Heidelberg natürlich. (Foto: Dittmer)

Vom Kinderausweis über Löschfahrzeuge bis hin zur Schnitzeljagd und Interview

Das Ausbildungsteam bot eine Fotosession mit Kleidungsstücken verschiedener städtischer Berufe an. An der Station des städtischen Projektes „Mittendrinnenstadt“ lösten die Kinder ein Quiz und bekamen Luftballons geschenkt. Beim Bürgeramt Altstadt konnten sie einen Kinderpersonalausweis mit Foto erstellen. Der Kommunale Ordnungsdienst präsentierte die mobile Wache, Einsatzmittel und Schutzausrüstung. Mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie errieten die Schülerinnen und Schüler Tierexponate. Die Jugendfeuerwehr stellte ihr Löschfahrzeug vor. Das Junge Theater brachte Kostüme zum Anprobieren mit und erklärte den Weg zum Kostümbild.

Im Bücherbus gingen die Kinder auf Schnitzeljagd. Das Sportamt brachte einen Bewegungsparcours und ein Reaktionsspiel mit. Das Stadtplanungsamt bot ein Suchspiel an. Graffitientfernung selbst ausprobieren, konnten die Kinder bei der Station der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg. Dazu durften die Kinder mit einer echten Kehrmaschine fahren und sich in ein Fahrzeug des Winterdienstes setzen, das sonst am Königstuhl im Einsatz ist. Die Stadtwerke Heidelberg erklärten, wie Glasfaser funktioniert.

Kind auf einer Treppe vor weißem Kontainer.
Die Stadtwerke Heidelberg erläuterten den Kindern beim Kindertag der Stadt Heidelberg, wie Glasfaser funktioniert. (Foto: Dittmer)

So gab es für alle Kinder interessante und spannende Stationen zum Entdecken und Ausprobieren. Ein gemeinsames Mittagessen und das abschließende Zusammenkommen mit Oberbürgermeister Würzner im Großen Rathaussaal bildeten den Abschluss eines ereignisreichen Kindertages im Rathaus, der für viele glückliche Gesichter und strahlende Kinderaugen sorgte.

Foto 1 zum Download
Foto 2 zum Download
Foto 3 zum Download

(Erstellt am 02. April 2025)
×