Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christina Reiß
Christina Reiß
Behinderten-beauftragte
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Weitere Infos

www.heidelberg.de/behindertenbeauftragte

Kontakt und Leistungen/Befugnisse

Die STILLE STUNDE - weniger Reiz, mehr Inklusion.

Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein, auch Café Nomad schließt sich an

Ein bunter Aufsteller zur Stillen Stunde steht im Eingangsbereich des Modehaus Niebel
Roll-Up zur Stillen Stunde im Modehaus Niebel (Bild: Stadt Heidelberg)

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr wird im Modehaus künftig die Musik ausgeschaltet, auf laute Gespräche oder Durchsagen verzichtet, werden keine Waren ein- und umgeräumt und Kunden nicht aktiv angesprochen. Auch das Café Nomad im Gebäude des Modehauses bleibt an jedem ersten Mittwoch im Monat nun länger geöffnet, um die Stille Stunde von 16 bis 17 Uhr anzubieten. 

Die Initiative zur Stillen Stunde hatte im vergangenen Jahr die Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, aufgegriffen. Der positive Zuspruch bei einer Online-Umfrage ihres Büros ermutigte Reiß die Einzelhändler in Heidelberg zur Teilnahme an der Stillen Stunde aufzurufen. Das Team der Kommunalen Behindertenbeauftragten hofft nun auf Nachahmer und guten Zuspruch im Modehaus Niebel und Café Nomad. Zur ausführlichen Pressemitteilung der Stadt Heidelberg.

Umsetzung der Stillen Stunde in Heidelberg

Sind Sie im Einzelhandel tätig und interessieren sich für die Einführung der Stillen Stunde?
Interessensbekundungen können sie gerne an Pro Heidelberg e.V. richten: e-mail 

Haben Sie Fragen zum Konzept der Stillen Stunde, oder sind Sie daran interessiert die Stille Stunde an weiteren Orten, z.B. in einer Kultureinrichtung, einem Café etc. einzuführen?
Dann melden Sie sich gerne bei der Kommunalen Behindertenbeauftragten: e-mail

Was steckt hinter der Stillen Stunde?

Zeigefinger vor einem Mund (Leisezeichen)

Bei der „Stillen Stunde“ erhalten Kundinnen und Kunden während eines definierten Zeitraums die Möglichkeit, reizarm einzukaufen. Die Stille Stunde ist für Menschen gedacht, für die der Einkauf im Supermarkt oder anderen größeren Einkaufszentren eine große Hürde darstellt. Dies betrifft neurodiverse Menschen wie zum Beispiel Menschen mit ADHS oder mit Autismus-Spektrum-Störung. Ebenso können Menschen, die an Long Covid erkrankt sind oder sich in einer Chemotherapie befinden, von einer ruhigen, reizärmeren Einkaufsatmosphäre profitieren. Die „Stille Stunde“ wird von einer weltweiten Bewegung getragen und nahm ihren Anfang in Neuseeland. 

  • Gedimmtes / nicht zu grelles Licht
  • Keine Musik und / oder Durchsagen
  • Keine lauten Gespräche
  • Keine flackernden / aktiven Displays
  • Keine Warenverräumung während der "Stillen Stunde"
  • Reduzierung der Geräusche an der Kasse (z. B. Piepsen) beziehungsweise mehr Zeit zum Verräumen des Einkaufs
  • Klare Kennzeichnung der Ansprechpersonen

Die Organisation gemeinsam zusammen e.V. stellt ausführliche Informationen zur Stillen Stunde für Interessierte bereit und setzt sich für die Stille Stunde in ganz Deutschland ein. mehr dazu. 

Tag der nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen (20. Oktober)

Zum "Tag der nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen" am 20. Oktober 2024 warb die Kommunale Behindertenbeauftragte bei Geschäftsleuten für die Umsetzung. mehr dazu

Braucht Heidelberg eine "Stille Stunde"? - (Online-) Umfrage bestätigt Bedarf

Die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg führte Anfang 2024 eine Befragung durch, um den Bedarf in Heidelberg nach einer Stillen Stunde abzufragen. Es wurden insgesamt 2540 Fragebögen ausgefüllt. Die überwältigende Mehrheit befürwortete Angebote der „Stillen Stunde“ in Heidelberg, würde sie selbst nutzen und/oder kennt Personen, die davon profitieren würden. Besonders gewünscht war die Einführung der Stillen Stunde in Supermärkten. 

×