Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Buchreihe der Stadt Heidelberg

Im Auftrag der Stadt Heidelberg herausgegeben von Rudolf Benl (I-III) und Peter Blum (IV-XI), erschienen im Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn.

Band I
Harald Pfeiffer: Heidelberger Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1989.
ISBN 3-924973-43-1
€ 24,80
1.
Titelblatt zur Publikation Heidelberger Musikleben (Foto: Stadt Heidelberg)
Band II
Harald Drös: Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1991.
ISBN 3-924973-44-X
€ 32,80
Vergriffen!
Ansichtsexemplar im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar.
2.
Titelblatt zur Publikation Heidelberger Wappenbuch (Foto: Stadt Heidelberg)
Band III
Leena Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1992.
ISBN 3-924973-45-8
€ 29,80
Vergriffen!
Überarbeitete Neuauflage 2008 siehe Sonderveröffentlichungen.
 
3.
Titelblatt zur Publikation Der Heidelberger Bergfriedhof (Foto: Stadt Heidelberg)
Band IV
Frieder Hepp: Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrats Dr. Marcus zum Lamm (1544 - 1606). Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1993.
ISBN 3-924973-46-6
€ 24,80
Vergriffen!
Ansichtsexemplar im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar.
4.
Titelblatt zur Publikation Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600 (Foto: Stadt Heidelberg)
Band V
Friederike Reutter. Heidelberg 1945-1949. Zur politischen Geschichte einer Stadt in der Nachkriegszeit. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1994.
ISBN 3-924973-47-4
€ 22,80
5.
Titelblatt zur Publikation Heidelberg 1945-1949 (Foto: Stadt Heidelberg)
Band VI
Geschichte der Juden in Heidelberg. Mit Beiträgen von Andreas Cser... Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1996.
ISBN 3-924973-48-2
€ 29,80
6.
Titelblatt zur Publikation Geschichte der Juden in Heidelberg (Foto: Stadt Heidelberg)
Band VII
Pädagogium - Lyceum - Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich-Gymnasium zu Heidelberg. Mit Beiträgen von Volker Gewahl. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1996.
ISBN 3-924973-49-0
€ 24.80
Vergriffen!
Ansichtsexemplar im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar.
7.
Titelblatt zur Publikation Pädagogium - Lyceum - Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (Foto: Stadt Heidelberg)
Band VIII
Anja-Maria Roth: Charles de Graimberg (1774 - 1864). Denkmalpfleger, Sammler, Künstler. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 1999.
ISBN 3-924973-50-4
€ 22,80
Vergriffen!
Ansichtsexemplar im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar.
8.
Titelblatt zur Publikation Charles de Graimberg (1774 - 1864) (Foto: Stadt Heidelberg)
Band IX
Oliver Fink: "Memories vom Glück". Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2002.
ISBN 3-89735-209-5
€ 18,90
9.
Titelblatt zur Publikation "Memories vom Glück" (Foto: Stadt Heidelberg)
Band X
Theodor Scharnholtz: Heidelberg und die Besatzungsmacht. Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen einer deutschen Kommune und ihrer amerikanischen Garnison (1948/49-1955). Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2002.
ISBN 3-89735-193-5
€ 22,80
10.
Titelblatt zur Publikation Heidelberg und die Besatzungsmacht (Foto: Stadt Heidelberg)
Band XI
Dagmar Hartmann: Henkenhaf und Ebert. Architekten der Stadthalle in Heidelberg. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2004.
ISBN 3-89735-255-9
€ 21,80
11.
Titelblatt zur Publikation Henkenhaf und Ebert (Foto: Stadt Heidelberg)
Band XII
Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2008.
ISBN 978-3-89735-531-6
€ 22,80 
12.
Titelblatt zur Publikation Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955 (Foto: Stadt Heidelberg)
Band XIII
Katja Nagel: Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1967-1973. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2009.
ISBN 978-3-89735-598-9
€ 24,80
13.
Titelblatt zur Publikation Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg (Foto: Stadt Heidelberg)
Band XIV
Julia Scialpi: Der Kunsthistoriker Richard Benz (1884-1966). Eine Biographie. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2010.
ISBN 978-3-89735-619-1
€ 24,80 
14.
Titelblatt zur Publikation Der Kunsthistoriker Richard Benz (1884-1966) (Foto: Stadt Heidelberg)
Band XV
Heiko P. Wacker: Das Heidelberger Schloss. Burg - Residenz - Denkmal. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2012.
ISBN: 978-3-89735-721-1
€ 24,80

Leseprobe (1,6 MB) (Mit freundlicher Genehmigung des Verlag Regionalkultur)
15.
Band XVI
Alice Habersack: Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs. Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2013.
ISBN 978-3-89735-774-7
€ 24,80

Leseprobe (264 KB) (Mit freundlicher Genehmigung des Verlag Regionalkultur)
16.
Titelblatt zur Publikation Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs (Foto: Stadt Heidelberg)
Buchreihe Band XVII
Markus Geiger: Hermann Maas – Eine Liebe zum Judentum. Leben und Wirken des Heidelberger Heiliggeistpfarrers und badischen Prälaten.
Verlag Regionalkultur & Edition Guderjahn, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 2016.
ISBN 978-3-89735-927-7
€ 26,80
 
Artikel zur Buchvorstellung
Leseprobe (1,9 MB) (Mit freundlicher Genehmigung des Verlag Regionalkultur)
17.
Titelblatt zur Publikation Hermann Maas - Eine Liebe zum Judentum

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×