Ehrenfriedhof

Anschrift

Promenadenweg/Bierhelderhofweg
69117 Heidelberg

Verkehrsanbindung

Bus Linie 1004
Haltestelle Ehrenfriedhof

Allgemeine Information

Der Ehrenfriedhof mit einer Fläche von circa 17,2 ha befindet sich in etwa 290 m Höhe auf dem sogenannten Ameisenbuckel, oberhalb des Bergfriedhofs. Er wurde in den Jahren 1931 – 1935 vom Reichsarbeitsdienst erbaut, um für die im 1. Weltkrieg gefallenen und verstorbenen Soldaten einen Ruheplatz anzulegen, der auch für Aufmärsche und Zeremonien geeignet war.

Am 28. Oktober 1934 begann die Überführung der Gefallenen des 1. Weltkrieges vom Zentralfriedhof (auf dem Gelände des heutigen Zoos), welcher wegen des Baus des Neckarkanals nicht weiterbelegt werden konnte, auf den neuen Ehrenfriedhof. Am 27. Oktober 1934, dem Tag vor Allerseelen, überführte man die Toten im feierlichen Zug.

Bereits 1940 begannen die Planungen zu einem Ehrenfriedhof des 2. Weltkrieges. Einige Gefallene wurden neben der Aufmarschstraße bestattet, später aber bis auf zwei in die Anlage des 2. Weltkriegs umgebettet. 1946 gingen die Planungen weiter und zogen sich jedoch bis 1953 hin. An die Stelle der nationalsozialistischen Ideologie, die in der Gestaltung der Hauptanlage noch zu erkennen ist, trat nun die christliche Ideologie. Man erstrebte eine möglichst gegensätzliche Gestaltung zu der früheren. Zum Beispiel war zeitweise ein 6 Meter hohes Steinkreuz auf der Aufmarschstraße vorgesehen, das aber wegen der dabei erhalten bleibenden Axialität der Anlage nicht ausgeführt wurde.

Als Ehrenmal galt eine nicht überdachte Rundhalle mit einem Relief des heiligen Michael. Auf 14 Steinplatten stehen die Namen der in den Gräbern Ruhenden. Eine Inschrift, deren Text von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg entworfen wurde, weist auf Schutz, Gnade und Güte des allmächtigen Gottes hin. 1962 wurde am Ehrenmal eine Bronzetafel zum Gedenken der Toten im Osten angebracht.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×