Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Bürgerbeteiligung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 81 20

Literatur und Downloads

zum Thema Bürgerbeteiligung

Sie haben Interesse am Thema Bürgerbeteiligung und möchten mehr dazu erfahren? Hier finden Sie weitere Literatur zu Einblicken in Theorie und Praxis der Bürgerbeteiligung. Die Literaturliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nicht aktualisiert.

Aktuelle Artikel zum Thema Bürgerbeteiligung finden Sie hier:

Eigene Publikationen der Abteilung Bürgerbeteiligung:

  • Regös, Nóra 2025: Mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg - Eine Verwaltungsvorschrift, Satzung und Leitlinie für vorhabenbezogene Bürgerbeteiligung. In: Patze-Diordiychuk, Peter/Renner, Paul/Hadamitzky, Sebastian (Hg.) 2025: Leitlinien für Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten. Wiesbaden: KSV Medien.
  • Regös, Nóra/Hadermann, Philipp 2025: Über die Evaluation der Heidelberger Leitlinien und die Sinnhaftigkeit von Wirkungsanalysen für Beteiligungsprozesse. In: Patze-Diordiychuk, Peter/Renner, Paul/Hadamitzky, Sebastian (Hg.) 2025: Leitlinien für Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten. Wiesbaden: KSV Medien.
  • Regös, Nóra/Bujard, Albertus/Eisenbarth. Fabian 2023: 10 Jahre Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Heidelberg. In: Sommer, Jörg (Hg.) 2023: Kursbuch Bürgerbeteiligung #5. Berlin: Republik Verlag.
  • Bernhard, Michèle/Zimmermann, Frank 2016: Heidelberger Modell der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung. In: Wegweiser Bürgergesellschaft 10/2016. Stiftung Mitarbeit. Online zum Download unter: Heidelberger Modell.
  • Zimmermann, Frank/Zöllner, Stefan 2013: Die Heidelberger »Vorhabenliste« – Frühzeitige Information, Transparenz und
    Bürgerbeteiligung. In: Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2013. Online zum Download unter: Die Heidelberger Vorhabenliste

Weitere Literatur zum Thema Bürgerbeteiligung finden Sie hier:

  • Sommer, Jörg (Hg.) 2023: Kursbuch Bürgerbeteiligung #5. Berlin: Republik Verlag.
  • Allianz Vielfältige Demokratie (Hg.) 2017: 10 Grund-Sätze für eine gute Bürger-Beteiligung. Die Qualität von Bürger-Beteiligung
    in leichter Sprache. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online zum Download: Bürger-Beteiligung in leichter Sprache.
  • Allianz Vielfältige Demokratie (Hg.) 2017: Qualität von Bürgerbeteiligung. Zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online zum Download: Qualität von Bürgerbeteiligung.
  • Stadt Heidelberg (Hg.) 2015: Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg. Online verfügbar zum Download: Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung.
  • Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden-Württemberg (Hg.) 2014: Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
  • Klages, Helmut/ Vetter, Angelika 2013: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung. Berlin: Nomos.
  • Selle, Klaus 2013: Über Bürgerbeteiligung hinaus. Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe?; Analysen und Konzepte. Detmold: Verlag Dorothea Rohn.
  • Harms, Monika (Hg.) 2012: Planen, erklären, zuhören. Wie Großprojekte mit Bürgerbeteiligung möglich werden. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Beck, Kurz/Ziekow, Jan (Hg.) 2011: Mehr Bürgerbeteiligung wagen: Wege zur Vitalisierung der Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (Hg.) 2011: Handbuch zur Partizipation. Berlin: L.I.S.T Stadtentwicklungsgesellschaft mbH. Online verfügbar zum Download: Handbuch zur Partizipation.
  • Hill, Hermann (Hg.) 2010: Bürgerbeteiligung: Analysen und Praxisbeispiele. Baden-Baden: Nomos.
  • Vetter, Angelika (Hg.) 2008: Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klages, Helmut 2007: Beteiligungsverfahren und Beteiligungserfahrungen, Gutachten für den Arbeitskreis "Bürgergesellschaft und aktivierender Staat" der Friedrich Ebert-Stiftung. Online verfügbar zum Download: Beteiligungsverfahren und Beteiligungserfahrungen.
  • Holtkamp, Lars/Bogumil, Jörg/Kißler, Leo 2006: Kooperative Demokratie. Das demokratische Potenzial von Bürgerengagement. Frankfurt am Main: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ley, Astrid/Weitz, Ludwig (Hg.) 2003: Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×