Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Notfallplanung in Archiven, Museen und Bibliotheken

Internationales Seminar in São Paulo – Vortragsgastspiel im Archivo Nacional de Chile

Ankündigung des Internationalen Seminars in São Paulo (Foto: AG der Archive)

  
„How to face disasters and other risky situations” lautet das Thema des Vortrags. Und im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Notfallplanungen des Heidelberger Stadtarchivs und der Arbeitsgemeinschaft Notfallplan der Heidelberger Archive. Zusammen mit der für Fragen der Bestandserhaltung und Notfallvorsorge der Washingtoner Library of Congress zuständigen Kollegin Beatriz Haspo bestreitet Heidelberg so eine der Hauptsektionen eines von der Arbeitsgemeinschaft der Archive von Museen und Wissenschaftseinrichtungen in São Paulo organisierten Internationalen Seminars.

Leiterin der der Pinacoteca Isabel Ayres Maringelli (ganz links), Abteilungsleiterin der Sammlungen der Washington Library of Congress Beatriz Haspo (2. Von links) (Foto: Stadtarchiv)

Die Veranstaltung findet statt im großen Auditorium der Biblioteca Brasiliana auf dem Campus der Universität von São Paulo. Etwa 350 TeilnehmerInnen lokaler wie regionaler Archiv-, Museums-, Bibliotheks- und von Wissenschaftseinrichtungen sowie zahlreiche StudentInnen verfolgen Ende September 2015 das zweitägige Seminar. Eingeladen sind ReferentInnen u.a. aus den USA, Kanada und lateinamerikanischen Ländern sowie Heidelberg.

Vortragsankündigung auf der Homepage des Archivo Nacional de Chile (Foto: Archivo National de Chile)

Im Wissen, dass die Organisatoren in São Paulo die Reisekosten der geladenen ReferentInnen über beantragte Fördergelder sicherstellen, nutzen ArchivkollegInnen im von São Paulo aus nur mehr vier Flugstunden entfernten Santiago de Chile die Gelegenheit. Lädt man seinerseits zu einer zusätzlichen Vortragsveranstaltung ein. Und so kommt es, dass nur wenige Tage zeitversetzt im Archivo Nacional de Chile deren Generaldirektorin Dr. Emma de Ramón Acevedo sowie der Präsident der Asociación de Archiveros de Chile Eugenio Bustos den Heidelberger Archivkollegen zum Vortrag begrüßen. Der Vortrag nimmt auf Wunsch der Gastgeber Bezug auf die internationale Stellung und Einbindung des Heidelberger Stadtarchivs im Rahmen der Aktivitäten innerhalb des Weltverbands International Council on Archives: El rol del archivero en el mundo global/Die Rolle des Archivars in einer globalisierten Welt …

Von links nach rechts: Eugenio Bustos (Presidente de la Asociación de Archiveros de Chile), Dr. Emma de Ramón (Directora General del Archivo Nacional de Chile), Dr. Peter Blum (Foto: Stadtarchiv)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×