Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Weitere Archive und Portale

Internetseiten rund um das Thema Archive​

Archivalia
Weblog rund um das Thema Archive und Archivierung des Historikers und Archivars Klaus Graf. Bekanntheit erwarb Graf durch eine kontroverse Position zum Urheberrecht bei der Nutzung von Kulturgütern und als Befürworter von Open Access.

Archivportal BW
Ein Internetportal "Archive in Baden-Württemberg" des Landesarchiv Baden-Württemberg mit übergreifenden Informationen und Verweise auf Archive in Baden-Württemberg.

Archivportal Deutschland
Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Außerdem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird sukzessive von den beteiligten Archiven ausgebaut.

Badische Standesbücher
Die badischen Standesbücher sind Zweitschriften der Kirchenbücher der evangelischen, katholischen und israelitischen Gemeinden, die auf Anordnung der badischen Regierung von 1810 bis 1870 geführt wurden. Sie enthalten wie die Kirchenbücher Informationen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen und Todesfälle/Begräbnisse in chronologischer Reihenfolge. Die Standesbücher werden heute vom Landesarchiv Baden-Württemberg verwahrt.

Bundesarchiv
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form. Diese Unterlagen sind bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden.

Deutsche Digitale Bibliothek
"Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es," so informiert die "Deutsche Digitale Bibliothek/Stiftung Preußischer Kulturbesitz",  "jedem über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. Mit der DDB soll Deutschland seine Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in Wissenschaft, Forschung und Bildung sichern, aber auch sein einzigartiges kulturelles Erbe und Wissen für alle komfortabel über einen zentralen Anlaufpunkt zugänglich machen. Durch die zentrale Zugänglichkeit, indem an jedem PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss unabhängig von Ort und Zeit Zugang zur gesamten erforderlichen Information geschaffen wird, werden die Recherchemöglichkeiten in Forschung, Lehre und Wirtschaft grundlegend verbessert."

Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins
Der Heidelberger Geschichtsverein stellt in seiner Enzyklopädie ausführliche Informationen zu historischen Ereignissen, Personen und Orten sowie Quellen und Literatur zur Stadtgeschichte zusammen. Die Datenbank wird laufend erweitert und aktualisiert.

Landesarchiv Baden-Württemberg
Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist eine sehr junge Einrichtung, in der aber traditionsreiche Institutionen aufgegangen sind. Die Geschichte der Archive, die heute im Landesarchiv unter einem Dach vereint sind, reicht zum Teil bis in das Mittelalter zurück. Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist in folgende acht Abteilungen gegliedert: Staatsarchiv Freiburg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Staatsarchiv Ludwigsburg mit Außenstelle Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein, Staatsarchiv Sigmaringen, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Staatsarchiv Wertheim, sowie zwei Serviceabteilungen (Zentrale Dienste mit dem Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut und dem Dienst „Archivischer Grundsatz“ mit Außenstelle Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim).

Universitätsarchiv Heidelberg
Das Archiv gewährleistet die sichere Aufbewahrung jener Dokumente, die wesentliche Aspekte der Universitätsgeschichte dokumentieren.

Wirtschaftsarchive
Die VdW ist der Fachverband für das Archivwesen der Wirtschaft in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Hier findet sich u.a. das Online-Verzeichnis der Wirtschaftsarchive im deutschsprachigen Raum.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×