Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Baurecht und Denkmalschutz, Gestaltungsbeirat
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 59 00

Heidelberger Gestaltungsbeirat

Baukultur im Fokus

Manche Bauvorhaben können das gesamte Stadt- und Landschaftsbild prägen: wegen ihrer exponierten Lage, ihrer Größe und ihrer besonderen Bedeutung. Sie haben Auswirkungen auf die städtebauliche Entwicklung und öffentliche Räume. Bei solchen Bauvorhaben ist der Gestaltungsbeirat gefragt – ein unabhängiger Beirat für Architektur und Stadtgestaltung. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2018 dessen Einrichtung mit großer Mehrheit beschlossen.

Aufgaben

Der Gestaltungsbeirat beschäftigt sich mit Bauvorhaben von stadtbildprägender Bedeutung, die der Baudezernent oder der Bau- und Umweltausschuss vorschlagen. Er begutachtet diese mit Blick auf ihre städtebaulichen, architektonischen und landschaftsplanerischen Qualitäten und gibt entsprechende Empfehlungen ab.

Ziel ist es, die städtebauliche und architektonische Qualität zu sichern, eine nachhaltige, qualitative Steigerung der Planungs- und Baukultur zu erreichen, deren Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen und städtebaulichen beziehungsweise architektonischen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Bauvorhaben, die aus Wettbewerben oder Mehrfachbeauftragungen hervorgegangen sind, sind nicht Gegenstand seiner Arbeit. Die Kommission kann jedoch eingesetzt werden, wenn Wettbewerbsbedingungen erarbeitet werden.

Sitzungstermine

Die Sitzungen finden in der Regel vier Mal im Jahr statt. Weitere Sitzungen sind bei Bedarf möglich. Geplant sind Ortsbegehungen und öffentliche Sitzungen.

Mitglieder

Der Gestaltungsbeirat setzt sich aus fünf unabhängigen Sachverständigen aus den Gebieten Städtebau, Architektur, Landschaftsplanung und Denkmalpflege zusammen:

  • Prof. Florian Otto, München (Fachbereich Landschaftsarchitektur)
  • Prof. Benedikt Schulz, Leipzig (Fachbereich Hochbau)
  • Prof. Ingrid Burgstaller, (Fachbereich Stadtplanung)
  • Prof. Volker Staab (Fachbereich Hochbau)
  • Prof. Dita Leyh (Fachbereich Stadtplanung)

Seit 2019 beraten die Mitglieder (in inzwischen wechselnder Besetzung) des Gestaltungsbeirats die Stadt Heidelberg bei wichtigen Bauvorhaben. Für die Dauer von zwei Jahren werden die Experten vom Gemeinderat berufen – eine Verlängerung ist möglich. Die Beiräte dürfen nicht in Heidelberg wohnen.


Ehemalige Mitglieder des Gestaltungsbeirats:

  • Prof. Rolf Hoechstetter, Darmstadt (Fachbereich Hochbau)
  • Prof. Sophie Wolfrum, München (Fachbereich Städtebau/Stadtplanung)
  • Prof. Markus Neppl, Karlsruhe (Fachbereich Städtebau/Stadtplanung)
  • Prof. Gerd Gassmann, Karlsruhe (Fachbereich Hochbau)
  • Dipl.-Ing. Eva Maria Lang, München (Fachbereich Hochbau)
  • Prof. Christiane Sörensen, Hamburg (Fachbereich Landschaftsarchitektur)

Übersicht Projekte

Geschäftsordnung

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×