Nachbarschaft macht Hasenleiser!

Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben - aber wie?

Lebendige Demokratie und gewünschtes Zusammenleben muss vor Ort passieren und das ist nicht nur am Arbeitsplatz und in Verbindung mit dem politischen Engagement so. Es muss ganz besonders dort funktionieren, wo der Lebensmittelpunkt ist, dort wo man wohnt und in Nachbarschaft mit anderen lebt.

Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ folgt dieser Annahme und unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Quartieren durch Nachbarschaftsdialoge zu Gunsten eines kulturellen, sozialen, inklusiven Miteinanders. Heidelberg hat sich erfolgreich auf das Programm beworben und die Nachbarschaftsgespräche von April bis November 2019 im Quartier Rohrbach-Hasenleiser umgesetzt, u.a. zu den Themen „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“, „Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“, sowie „Zu jung zum Mitreden? Deine Ideen für deinen Stadtteil“.

Die Nachbarschaftsgespräche wurden durch die Allianz für Beteiligung e.V., das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Hier finden Sie die Dokumentationsborschüre.

Dokumentationsbroschüre_Nachbarschaftsgespräche

Die einzelnen Veranstaltungen
 
15. April 2019
Auftakttreffen der Nachbarschaftsgespräche für Multiplikator_innen in Rohrbach Hasenleiser
Weiterführende Informationen finden Sie in der Projektpräsentation (571 KB)

23. Mai 2019
Nachbarschaftsgespräch „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“ in der Quartiersjurte Hasenleiser mit gemeinsamen Fastenbrechen.
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung (126 KB), Flyer (1,1 MB)
 
25. Juli 2019
Nachbarschaftsgespräch: Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt.
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung (197 KB), Flyer (129 KB)

18. September 2019
Nachbarschaftsgespräch: Zu jung zum Mitreden? Deine Ideen für Deinen Stadtteil. Jugendbeteiligungsformat im Raumfänger des DAI auf dem PumpTrack in Rohrbach.
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung (196 KB), Flyer (695 KB)
 
13. November 2019
Abschlussveranstaltung der "Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?" in Rohrbach Hasenleiser.
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung (218 KB), Flyer (212 KB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×