Termine
Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort
Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht
Es wird in Schrift gedolmetscht
Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden
Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang
Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.
Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden
Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu
Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu
Monatliches Wandern mit dem Odenwaldclub für blinde und sehbehinderte Menschen
Der Odenwaldklub (OWK) Heidelberg bietet seit Juli 2024 einmal monatlich eine Wanderung für blinde und sehbehinderte Menschen an. Diese Wanderung ist für Blinde (mit Begleitperson), Sehbehinderte und sehende Wanderfreund*innen. Anmeldung bitte bei Waltraud Nenninger per E-Mail
Theater+
theater+ ist ein neues Angebot, das Menschen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen einen Theaterbesuch ermöglichen soll. Dabei wird jeden Monat mindestens einer regulären Veranstaltung aus dem Spielplan ein Angebot hinzugefügt, das die Zugänglichkeit vereinfacht. Außerdem sind Veranstaltungen, Führungen und Theaterworkshops geplant, die inklusionsorientiert gestaltet und so für Menschen mit und ohne Behinderung geöffnet sind. Auf Anfrage bieten wir Termine für barrierearme Theaterführungen an. Der Blick hinter die Kulissen ist möglich als Tastführung, Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und als rollstuhlgerechte Führung.
theater+ ist ein wachsendes und sich stetig veränderndes Projekt. Wir lernen immer dazu und freuen uns jederzeit über Rückmeldungen und Ideen!
Theater+ ist ein kontinuierliches Angebot. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Aktionstag auf dem Bismarckplatz „Schluss mit Ausgrenzung - Keine*r bleibt zurück!“ am 26. April
Unter dem Motto „Schluss mit Ausgrenzung - Keine*r bleibt zurück!“ laden der bmb (Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg), BiBeZ e.V., Lebenshilfe Heidelberg, Aktionsbündnis Inklusion Heidelberg, Freiwilligenagentur Heidelberg, rnv und der VbI (Büro für Inklusion - Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung) ein, wenn Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (5. Mai) zu Veranstaltungen und Aktionen in ganz Deutschland aufruft.
Der Aktionstag findet am 26. April 2025 zwischen 15 und 18 Uhr auf dem Bismarckplatz statt.
Es wird einen Infostand geben, ein Leichte Sprache-Rätsel und ein Barrierefreiheit-Quiz. Mit einem Altersanzug, Rollstuhl-Parcours, Spezialbrillen und lärmdämmenden Kopfhörern kann in die Perspektive von Betroffenen eingetaucht werden.
Dolmetscherinnen für Deutsche Gebärdensprache sind vor Ort. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.
Öffentliche Sitzung des bmb am 29. April
Am Dienstag, 29. April findet von 17 bis 20 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Beirates von Menschen mit Behinderungen im Rathaus, Zimmer 0.06, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg statt.
Die Tagesordnungspunkte im Neuen Sitzungssaal sind:
- Ö1 Fragestunde
- Ö2 Bericht der Deutschen Bahn über den Stand der Planungen für den Hauptbahnhof
- Ö3 Vorstellung des Fahrgastbeirats
- Ö4 Bericht des Vorstands
- Ö5 Bericht der Kommunalen Behindertenbeauftragten
- Ö6 Bericht aus dem Gemeinderat
- Ö7 Wahl eines ordentlichen und stellvertretenden beratenden Mitglieds für den Sportausschuss
- Ö8 Berichte aus Ausschüssen, Arbeitskreisen, von Projekten und Terminen
- Ö9 Bericht des Büros für Inklusion
- Ö10 Verschiedenes
Lesung- und Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Behindertenrechte in die Verfassung! am 29. April in Mannheim
Am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim (AGB) eine Lesung- und Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Behindertenrechte in die Verfassung!
Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990–1994" mit dem Aktivisten und Autor Hans-Günter Heiden im Stadthaus N1 - Mannheim im Raum 52/53 (Empore) .
„Die Ergänzung des Grundgesetzes in Artikel 3 um den Satz »Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden« war Anfang der 1990er Jahre hart umstritten erläutert Heiden. „Mit dem Argument, das Grundgesetz dürfe nicht zum »Warenhauskatalog« verkommen, wurde die Forderung der Behindertenbewegung von der Regierung abgelehnt. Erst im Juni 1994 kam der Umschwung und der Bundestag beschloss mit überwältigender Mehrheit die neue Verfassung.“ formuliert der Aktivist.
Die Veranstaltung findet in Kooperation und freundlicher Unterstützung der Stadtbibliothek Mannheim, dem Antidiskriminierungsbüro Mannheim, dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. (BBSV), dem Paritätischen Kreisverband Mannheim, dem Gesundheitstreffpunkt Mannheim und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim statt.
Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Eine Induktionsanlage steht zur Verfügung. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr und der Eintritt ist frei! mehr dazu
Wanderung mit dem geländegängigen Elektrorollstuhl am 3. Mai in Neckargemünd
Am 03. Mai 2025 findet in Neckargemünd eine geführte Wanderung/Outdoor-Workshop in Kooperation von Naturpark und der Initiative BewusstWild statt. Hier besteht die Möglichkeit den Elektrorollstuhl direkt im Einsatz zu erleben und das Potential zu erfahren.
Wer macht es sich schon bewusst?
Draußen unterwegs sein, im Lebensraum der Tiere.
Dabei können Tiere nicht nur gestört werden, sondern auch in große Gefahr gebracht werden. Doch wie Natursport ausüben, ohne die Wildtiere unnötig in Stress zu versetzen? - Susanne Kaiser-Schmitt, eine zertifizierte bewusstWild-Guide, zeigt im Outdoor-Workshop, wie wildtierverträgliches Verhalten möglich ist mehr dazu
Ort: Neckargemünd – Treffpunkt vor dem Eingang der SRH (Im Spitzerfeld 25, 69151 Neckargemünd)
Uhrzeit: Beginn um 10 Uhr – Dauer etwa 4 Stunden
Länge Wanderung: Etwa 6 Kilometer
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Für die Wanderung steht ein geländegängiger Elektrorollstuhl zur Verfügung steht. Bei Interesse zur Buchung und Nutzung des Elektrorollstuhls wird um eine E-Mail gebeten.
Informationen zum Elektrorollstuhl sind über die Homepage des Naturparks abrufbar. Für die Nutzung des Elektrorollstuhls fallen keine Kosten an. Eine Einweisung in den Elektrorollstuhl wird es vor Ort geben.
Erzählcafé mit Podiumsdiskussion - „Menschen mit Behinderungen – Teil unserer Gesellschaft“ am 9. Mai in Nußloch
Am 09. Mai findet von 15:30-18:30 Uhr das Erzählcafé mit Podiumsdiskussion „Menschen mit Behinderungen – Teil unserer Gesellschaft“ statt. Die Veranstaltung wird moderiert von Frau Dr. Ulrike Thomas.
Die Gemeinde Nußloch und die Kommunale Behindertenbeauftragte des Kreises laden in das Foyer der Olympiahalle in Nußloch, Kurpfalzstraße 75 ein.
Nach den Grußworten wird eine kleine Sequenz aus dem Stück „Der Schuh des Manitu“ durch eine Schauspielerin der Theatergruppe Includo vorgeführt.
Die Podiumsgäste kommen aus unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Sie berichten über ihr Leben, ihre Teilhabe, ihre Barrieren und ihre spannenden Lebenswege. Danach können den Podiumsgästen im kleinen Kreis Fragen gestellt werden.
Das Programm wird abgerundet durch Infostände von:
EUTB ® Sinsheim, Kreisseniorenrat, Lichtblick e.V., Rheuma-Liga, Inklusionsbeirat, VDK Nußloch, Kommunale Inklusionsvermittlerin Nußloch, Kommunale Behindertenbeauftragte Rhein-Neckar-Kreis.
Die Innenräume sind barrierefrei. Es stehen durchgehend DGS-Dolmetschdienste zur Verfügung. An der Eingangsrampe stehen Assistenzen zur Verfügung.
Kundgebung in Heidelberg zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung:en sowie zum internationalen ME/CFS Tag am 10. Mai
Am 10. Mai 2025 von 16 Uhr bis 18 Uhr auf dem Gadamerplatz in der Bahnstadt Heidelberg
Warum es diese Kundgebung gibt: Alle Menschen sollen gleich behandelt werden. Egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Inklusion heißt: Alle dürfen dabei sein. Niemand wird ausgeschlossen.
Das Motto: „Inklusion ist Teil der Lösung! Schluss mit Ausgrenzung – Keine*r bleibt zurück!"
Wir wollen zeigen: Inklusion ist gut für alle. Inklusion ist keine Belastung – sie ist die Lösung.
Kunstführung für sehbeeinträchtigte Menschen - Skulpturenführung im öffentlichen Raum am 11. Mai in Ludwighafen
Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen bietet wieder eine Kunstführung für Menschen mit Seheinschränkungen an. Dieses Mal nicht im Museum selbst, sondern es geht raus in den öffentlichen Raum, zur Skulpturen-Führung auf dem Ludwigsplatz in LU Mitte, am 11. Mai von 14 bis 15.30 Uhr.
Treffpunkt ist vor dem Café Laul auf dem Ludwigsplatz, 67059 Ludwigshafen, mit Anja Guntrum (Kunsthistorikerin, Kunstpädagogin) und Mong Lan Phan
Gemeinsam streifen geht es über den Ludwigshafener Ludwigsplatz - einer der wenigen schattigen Grünanlagen in der Innenstadt - und erkunden dort visuell, akustisch, haptisch und kunsthistorisch verschiedene Skulpturen.
Assistenzhunde sind erlaubt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung dennoch wünschenswert, aber kein Muss. Rückmeldungen auch gerne unter der Telefonnummer 0621 504 -3411 oder 0621 504-3405
Außerdem eröffnet am 11. April, ab 17 Uhr der mit dem UN-Dekade-Preis für biologische Vielfalt (2020), dem Brückenpreis für ehrenamtliches Engagement RLP (2023) und als Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises (2024) ausgezeichnete
"hack-museumsgARTen" seine 13. Gartensaison mit einem kleinen Fest.
Das Jahresprogramm mit viel Kultur, Kursen und Festen gibt es ab Anfang April als gedruckte Version im Museum und an verschiedenen öffentlichen Stellen.
Arbeitskreis barrierefreies Heidelberg (AKB): 12. Mai hybrid
Inklusionstage: 12. und 13. Mai in Berlin / hybrid
Die Inklusionstage sind seit 2013 die zentrale Veranstaltung zur Inklusionspolitik in Deutschland. Sie sind ein wichtiges Format zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und bieten ein Forum zum Austausch über gute Beispiele für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe. Die nächsten Inklusionstage finden am 12. und 13. Mai 2025 im "Cafe Moskau" in Berlin als hybride Veranstaltung statt. Das Thema lautet: DIGITALISIERUNG barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß. mehr dazu
Heidelberger Frauenmahl am 15. Mai
Angeregter Austausch, Lachen, gespanntes Zuhören bei den Referaten: das "Heidelberger Frauenmahl", das am 15. Mai ab 19.00 Uhr schon zum vierten Mal in der romantischen Atmosphäre der Heiliggeistkirche stattfindet, ist ein schöner, ungewöhnlicher und ungeheuer bereichernder Abend. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Das Mahl steht dieses Jahr unter dem Motto "Frauen.Schreiben.Geschichte". Wie in den Vorjahren haben dieses Jahr wieder ca. 140 Frauen Gelegenheit, an gedeckten Tischen ein wunderbares, vegetarisches 3- Gänge-Menü, anregende Gespräche und spannende Referate zu genießen. Musik- und Tanzbeiträge runden die Veranstaltung ab. mehr dazu
Es sprechen neben Dr. Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden und selbst literarisch tätig, u.a. eine Konditorin, eine Buchautorin und eine Historikerin. Veranstalterin ist das Frauennetzwerk der Evangelischen Kirche in Heidelberg unter Leitung der Bezirksbeauftragten für Frauenarbeit, Pfarrerin Tanja Dittmar. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg,
unterstützt von der Deutschen Stiftung für Frauen und Geschlechterforschung. Pfarrerin Tanja Dittmar begrüßt mit Sandra Adrendarczyk, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg, die Interessierten.
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Ab dem 08. April nimmt Pfarrerin Tanja Dittmar die Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch 06221 3373058 entgegen.
Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" am 27. Mai
Am 27. Mai um 18 Uhr findet im Gloriette Kino Heidelberg, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg die Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" statt. Besonders bemerkenswert ist, dass darin eine junge Studentin über ihre psychosoziale Krise spricht, und darüber hinaus auf die Einnahme von Medikamenten hinweist die auch lebensrettend sein können. mehr dazu
Tickets können bereits bestellt werden.
Alle inklusive?!-Veranstaltung - Gemeinsam in Bewegung kommen am 4. Juni - hybrid
Sport verbindet Menschen. Bewegung tut gut. Egal, ob Boccia, Schwimmen, Frame Running, Laufen oder Tanzen. Ob alleine oder in der Gruppe, Sport und Bewegung fördern unser Wohlbefinden.
Doch leider sind Sportangebote noch immer schwer zugänglich für Menschen mit Behinderung. Vielfach sind Sportstätten wie Hallen oder Schwimmbäder nicht barrierefrei. Oder es fehlen die notwendigen Assistenzpersonen, damit Menschen mit komplexen Behinderungen ungehindert Zugang zu Sportangeboten haben.
Die offenen Fragen:
Wie barrierefrei sind Sportstätten? Welche inklusiven Sportangebote gibt es im Verein? Wie finde ich die Sportart, die für mich und meine Behinderung passt? Wir wollen in den Austausch kommen mit Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden aus der Behindertenhilfe, der Verwaltung und der Politik.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung BW e.V. laden herzlich zur "Alle inklusive?!-Veranstaltung" am 04. Juni 2025 zwischen 9 - 17 Uhr nach Stuttgart-Hohenheim ein. Eine digitale Teilnahme per Zoom ist ebenso möglich.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung sind hier abrufbar.
halle für alle! Neue Party in der halle02 am 20. Juni
halle für alle! Neue Party in der halle02
In Heidelberg gibt es diesen Club: halle02
Dort findet eine neue Party statt.
Die Party heißt: halle für alle!
Das bedeutet: Jeder soll mitfeiern können.
Die Party ist am Freitag, 20. Juni.
Die Party beginnt um 20 Uhr.
Die Party ist in der halle02.
Das ist in der Bahn·stadt.
Die Straße ist: Zollhofgarten 2.
Man kann mit Bus oder Bahn hinkommen.
Die Halte·stelle heißt: Hauptbahnhof Süd.
Musik machen: DJ Adam The Mo und DJ D-K-Dance.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Begleit·personen müssen keinen Eintritt bezahlen.
Die Party ist barriere·frei.
Es gibt Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Es gibt zum Beispiel:
- einen ruhigen Rückzugs·raum
- eine niedrige Bar
- Park·plätze für Rollstuhl·fahrende in der Nähe
- barriere·freie Toiletten
- barriere·freier Zugang
Das Programm zur halle für alle
Tickets sind unter folgendem Link erhältlich.
Vielen Dank an www.einfach-heidelberg.de für die Unterstützung bei diesem Text.
Mehr zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion.