Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christina Reiß
Christina Reiß
Behinderten-beauftragte
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Weitere Infos

www.heidelberg.de/behindertenbeauftragte

Kontakt und Leistungen/Befugnisse

Termine

Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht

Bild mit durchgestrichenem Ohr und den Buchstaben SD für Schriftdolmetschende

Es wird in Schrift gedolmetscht

Bild mit Ohr und Wellen für Induktionshöranlage

Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl für rollstuhlgerechten Zugang

Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang

Bild mit zwei Händen und den Buchstaben DGS für Deutsche Gebärdensprache

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Bild mit Mensch auf einer Liege und Kopf mit Handzeichen PST

Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl auf schräger Fläche und das Wort Mobile Rampe

Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu


Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu

Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen: "Als Ela das All eroberte" ab 2. April

Im Rahmen einer Lesereise besuchen Raúl Krauthausen und Adina Hermann zahlreiche Bibliotheken des Landkreises Karlsruhe, um aus ihrem Kinderbuch zu lesen. Veranstalter ist das Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Raúl Krauthausen ist bekannter Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die laute Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht.
 
Buchinhalt: Ela ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt. Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die ein oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
 
Eine spannende Lese-Reise für kleine und große Weltraum-Fans: Neben Einblicken ins Buch gibt es auch Hintergrundinfos zur Entstehung, eine Fragerunde mit den Autor*innen.

Zu den Veranstaltungsorten:

  • Gemeindebücherei Forst bei Karlsruhe
  • Stadtbibliothek Eppelheim
  • Stadtbibliothek Mannheim (Kinder- und Jugendbibliothek)
  • Gemeindebibliothek Sandhausen
  • Literaturfestival Stuttgart
  • Stadtbibliothek Reutlingen
  • Kämpferherzen-Treffen in Kassel
  • Stadtbibliothek Witten

Theater+

theater+ ist ein neues Angebot, das Menschen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen einen Theaterbesuch ermöglichen soll. Dabei wird jeden Monat mindestens einer regulären Veranstaltung aus dem Spielplan ein Angebot hinzugefügt, das die Zugänglichkeit vereinfacht. Außerdem sind Veranstaltungen, Führungen und Theaterworkshops geplant, die inklusionsorientiert gestaltet und so für Menschen mit und ohne Behinderung geöffnet sind. Auf Anfrage bieten wir Termine für barrierearme Theaterführungen an. Der Blick hinter die Kulissen ist möglich als Tastführung, Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und als rollstuhlgerechte Führung.  
theater+ ist ein wachsendes und sich stetig veränderndes Projekt. Wir lernen immer dazu und freuen uns jederzeit über Rückmeldungen und Ideen!

Theater+ ist ein kontinuierliches Angebot. Die aktuellen Termine finden Sie hier.

14. Deutscher Seniorentag „Worauf es ankommt“ vom 2. bis 4. April 2025 in Mannheim

Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz startet vom 2. bis 4. April 2025 der 14. Deutsche Seniorentag 2025 im Congress Center Rosengarten in Mannheim. Dabei geht es um Themen wie Gesundheit und Pflege, Wohnen, Engagement, Bildung und Digitalisierung, die in Veranstaltungen diskutiert und auf der Messe präsentiert werden.  

Fachtagung "Selbstbestimmt Eltern sein - Elternassistenz und begleitete Elternschaft" am 3. und 4. April in Berlin

Eltern mit Behinderungen und chronisch kranke Eltern sind Mutter und Vater wie andere Eltern auch. Durch vielfältige Barrieren können Eltern mit Beeinträchtigungen bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Hilfe angewiesen sein.

Wie gelingt die Unterstützung mit „Elternassistenz“ und/oder begleiteter Elternschaft? Insbesondere bei der begleiteten Elternschaft sind je nach Einzelfall sowohl Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX) als auch Leistungen der Jugendhilfe (z.B. Hilfe zur Erziehung, SGB VIII) zur Unterstützung denkbar. In der Praxis gestaltet sich diese Schnittstelle oft herausfordernd. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen und der hieraus resultierenden Notwendigkeit einer träger- und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird der Frage nachgegangen, wie die bedarfsgerechte Unterstützung von Eltern mit Behinderungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes gelingt.

Ziel der Veranstaltung ist die Information und Förderung des kontinuierlichen Austauschs der beteiligten Akteure und Unterstützung der Praxis bei der Aufgabe eines besseren Schnittstellenmanagements und der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Leistungsgewährung für die Zielgruppe der Eltern mit Behinderungen.

Das Thema wird aus den verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Leistungsträger und -erbringer, der Interessenvertretung der Eltern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen und der Beratungsstellen beleuchtet. Neben den Vorträgen wird besonderer Wert auf die Möglichkeit der Vernetzung und den fachlichen Austausch gelegt.

Anmeldeschluss war der 04.02.2025.

Weitere Informationen zur Onlineanmeldung und zum Veranstaltungsprogramm.

Mobilitätstag vor dem Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZUM) am 4. April

Am Freitag, 4. April 2025, von 14 bis 18 Uhr bietet das ZUM interessierten Menschen an zentraler und gut erreichbarer Stelle in Heidelberg einen Informations- und Demo-Tag an, an dem man sich mit dem Angebot verschiedener Hersteller an E-Dreirad-Modellen für Erwachsene vertraut machen kann.
Hierzu kooperiert das ZUM mit dem renommierten Dreirad-Zentrum e-motion aus Wieblingen, das seit mehr als 12 Jahren Expertise auf dem Gebiet aufgebaut hat.

Neben ausführlicher Beratung besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle Probe zu fahren. mehr dazu

BiBeZ Oster-Mitbringbrunch am 6. April

Am Sonntag den 6. April lädt das BiBeZ von 11-14 Uhr zum Oster-Mitbringbrunch ein. Veranstaltungsort ist das barrierefreie Mehrgenerationenhaus in der Heinrich-Fuchsstraße 85, 69126 Heidelberg-Rohrbach.
 
Worum geht es beim Mitbringbrunch?
Kontakte knüpfen, Bekanntschaften vertiefen und es sich in gemütlicher Atmosphäre bei einem leckeren Buffet – bei dem jeder/r etwas mitbringt – es sich so richtig gut gehen lassen.

Für wen ist der Brunch?
Der Brunch ist für ALLE – egal ob mit oder ohne Behinderung.

Treffen der Initiative Stolpersteine am 8. April

Die Initiative Stolpersteine lädt am 8. April, um 19 Uhr, zur nächsten Sitzung in der VHS Heidelberg ein. 

Dr. Joachim Maier wird in dieser Sitzung über Fälle vor dem Sondergericht Mannheim, Tatort Schriesheim, sprechen.

Die nächste Stolpersteinverlegung findet voraussichtlich am 8. Oktober ab 9 Uhr statt, eine verbindliche Zusage soll es im April geben. Für alle, die Biografien erforschen, können diese bis Ende Mai an Frau Rink senden.

Online-Lesung mit Leah Weigand am 10. April

Die bekannte Poetry-Slammerin Leah Weigand wird am 10. April 2025 um 19 Uhr zu Gast sein. Sie wird aus ihrem Bestseller „Ein bisschen mehr Wir“ lesen. 

Gebärdensprachdolmetscher*innen sind wie gewohnt in der Online-Lesung anwesend.

Moderiert wird die Online-Lesung von Bettina Krück.

Ein Dank geht an Aktion Mensch für die Finanzierung der Gebärdensprachdolmetscher*innen und an die Bürgerstiftung Ludwigsburg, für die finanzielle Unterstützung. mehr dazu

Anmeldung zur Veranstaltung bitte per E-Mail 
ZOOM-Link erfolgt nach der Anmeldung.

Tanzperformance über die Essenz des Wassers am 12. April

Am Samstag, den 12. April findet eine bewegende Tanzperformance über die Essenz des Wassers im Karlstorbahnhof statt. 

„Ich nannte meine Welt Erde aber ich dachte, eigentlich müsste sie Wasser heißen“
– Maja Lunde

In dem zeitgenössischen Tanzstück Yaku Samay gehen die Tänzer*innen der mixedabled Tanzkompanie com.dance e.V. aus Freiburg der universellen Konstanten „Wasser“ auf den Grund.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Ab 19.30 Uhr ist Einlass im TiK. 
Karten gibt es im Vorverkauf für 16 €, ermäßigt 10 € unter www.karlstorbahnhof.de sowie an allen bekannten Kartenvorverkaufsstellen. An der Abendkasse kostet ein Ticket 17 €, ermäßigt 12 €.

Für Schwerbehinderte mit Ausweis und dem Zeichen B ist die Begleitperson frei. Bitte vorher kurz per E-Mail oder telefonisch unter 06221-978912 anmelden. 

Angebote für blinde und sehbehinderte sowie hörbeeinträchtige und gehörlose Erwachsene im Zoo Heidelberg am 13. April

Die Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg bietet erstmals zwei neue Veranstaltungen für besondere Zielgruppen an: Im März und April finden eigene Themenführungen für blinde und sehbehinderte Erwachsene sowie für hörbeeinträchtige und gehörlose Erwachsene statt.

Diese geführten Rundgänge werden von Rangern mit spezieller Zusatzausbildung durchgeführt und sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt:

Mit dem geführten Rundgang am 13. April 2025 zum Thema „Trampeltier, Erdmännchen & Co“ für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen, wird ein Dolmetscher für Gebärdensprache das Angebot begleiten. Bei dieser Veranstaltung sind ebenfalls spannende Objekte zum Anschauen und Begreifen dabei, welche die Themenführung noch abwechslungsreicher machen.

Beide barrierefreien Rundgänge dauern jeweils 90 Minuten und sind für Erwachsene ausgerichtet. Für die Teilnehmer wird es genügend Zeit geben, um sich auf die unbekannten Situationen einzulassen und Neues erfahren zu können. Die Ticketgebühr beläuft sich auf € 7,- pro Person. Zuzüglich ist der Zoo-Eintritt zu entrichten. Vor oder nach der Tour kann der Zoo besucht werden.

Weitere Informationen zur Buchung gibt es online.

Arbeitskreis barrierefreies Heidelberg (AKB): 14. April

Der Arbeitskreis Barrierefrei des Beirats von Menschen mit Behinderungen (AKB-HD) ist ein für alle Menschen offenes Arbeitsgremium und unabhängige Interessenvertretung. Um hier mitarbeiten zu können bedarf es keiner Mitgliedschaft und keiner Anmeldung. Die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit.

Die MitstreiterInnen setzen sich für den Abbau baulicher Barrieren im öffentlichen Raum und die Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein.  Er ist der Zusammenschluss von betroffenen Einzelpersonen und Verbänden sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe, die gemeinsam am Ziel Barrierefreiheit arbeiten. Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und dessen Nutzbarkeit durch Menschen mit Behinderungen ist ein Arbeitsgebiet.

Desweiteren werden Begehungen und vor-Ort-Termine wahrgenommen und öffentlichen Bauvorhaben begleitet. Dabei wird eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) und der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen (KBB) der Stadt Heidelberg zusammen gearbeitet. Eine weitere, sehr intensive Zusammenarbeit erfolgt durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Mobilität Rhein-Neckar in Mannheim. Hier geht es in der Hauptsache um Stadtgrenzen übergreifenden ÖPNV.

Bei den Treffen wird über aktuelle Themen gesprochen und gegebenenfalls Gäste eingeladen. Dazu gehören u. a. VertreterInnen der Politik, verschiedener städtischer Ämter oder der Verkehrsbetriebe.

Präsenztreffen des AKB-HD finden im Raum 1.7 des Heidelberger Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Straße 38 statt. Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. Stock des Gebäudes im Hinterhof und sind über eine Außentreppe und einen Aufzug erreichbar.

Das nächste digitale Treffen des AKB-HD findet am 14. April von 17 Uhr bis 18:30 Uhr Uhr unter der Leitung eines bmb-Mitgliedes statt. 
Themenvorschläge dürfen gerne gemacht werden. Rückmeldungen bitte per E-Mail an Czeslaus Mandalka oder Daniel Kraut.

Eine Anmeldung hierzu ist nur notwendig, wenn besonderer Assistenzbedarf, z. B. Gebärdensprachdolmetschung oder besondere technische Hilfsmittel wie z. B. Akkustikverstärker, Induktionsschleife o.ä. von BesucherInnen benötigt werden.

Der AKB-HD ist nicht weisungsgebunden. 

Öffentliche Sitzung des bmb am 29. April

Am Dienstag, 29. April findet von 17 bis 20 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Beirates von Menschen mit Behinderungen im Rathaus, Zimmer 0.06, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg statt.

Die Tagesordnungspunkte im Neuen Sitzungssaal sind:

Lesung- und Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Behindertenrechte in die Verfassung! am 29. April in Mannheim

Am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim (AGB) eine Lesung- und Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Behindertenrechte in die Verfassung!
Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990–1994" mit dem Aktivisten und Autor Hans-Günter Heiden im Stadthaus N1 - Mannheim. 

Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr und der Eintritt ist frei! mehr dazu

Vortrag Christoph von Schwanenflug zum Beruf des Immobilienmaklers am 6. Mai

Der Freundeskreis Heidelberg-Rehovot e.V. in Kooperation mit der Initiative Stopersteine Heidelberg lädt am 06. Mai um 18.00 Uhr zum Vortrag mit Christoph von Schwanenflug ein: 

"MAN MUSSTE DIE STADT KENNEN“ -
Israel Schmidt Söhne und die Erfindung des Berufs des Immobilienmaklers.

Der Beruf des Immobilienmaklers genießt nicht das höchste Ansehen. Viel Geld für wenig Arbeit, heißt es im Volksmund. Könnte dieses Vorurteil damit zusammenhängen, dass der Beruf in früheren Zeiten häufig von Juden ausgeübt wurde? Leben in den Vorurteilen gegenüber Immobilienmaklern unbewusst antisemitische Einstellungen fort? Der Historiker und Journalist Christoph von Schwanenflug geht dieser Frage nach.
 
Einlass ist um 17.30 Uhr in der Print Media Academy (PMA), Heidelberg, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof
Der Eintritt ist frei: Spenden sind willkommen!
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten 

Inklusionstage: 12. und 13. Mai in Berlin / hybrid

Die Inklusionstage sind seit 2013 die zentrale Veranstaltung zur Inklusionspolitik in Deutschland. Sie sind ein wichtiges Format zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und bieten ein Forum zum Austausch über gute Beispiele für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe. Die nächsten Inklusionstage finden am 12. und 13. Mai 2025 im "Cafe Moskau" in Berlin als hybride Veranstaltung statt. Das Thema lautet: DIGITALISIERUNG barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß. mehr dazu

Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" am 27. Mai

Am 27. Mai um 18 Uhr findet im Gloriette Kino Heidelberg, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg die Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" statt. Besonders bemerkenswert ist, dass darin eine junge Studentin über ihre psychosoziale Krise spricht, und darüber hinaus auf die Einnahme von Medikamenten hinweist die auch lebensrettend sein können. mehr dazu

Tickets können bereits bestellt werden.

Ein schwarzer Banner in Form einer Filmrolle weißt auf die Filmpremiere hin
Filmpremiere "Hochsensibilität 2" (Foto: Merle Sophie Thoma)

halle für alle! Neue Party in der halle02 am 20. Juni

halle für alle! Neue Party in der halle02
 
In Heidelberg gibt es diesen Club: halle02
Dort findet eine neue Party statt.
Die Party heißt: halle für alle!
Das bedeutet: Jeder soll mitfeiern können.
 
Die Party ist am Freitag, 20. Juni.
Die Party beginnt um 20 Uhr.
Die Party ist in der halle02.
Das ist in der Bahn·stadt.
Die Straße ist: Zollhofgarten 2.
Man kann mit Bus oder Bahn hinkommen.
Die Halte·stelle heißt: Hauptbahnhof Süd.
 
Musik machen: DJ Adam The Mo und DJ D-K-Dance.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Begleit·personen müssen keinen Eintritt bezahlen.
 
Die Party ist barriere·frei.
Es gibt Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
 
Es gibt zum Beispiel:

  • einen ruhigen Rückzugs·raum
  • eine niedrige Bar
  • Park·plätze für Rollstuhl·fahrende in der Nähe
  • barriere·freie Toiletten
  • barriere·freier Zugang

Das Programm zur halle für alle
Tickets sind unter folgendem Link erhältlich.

Vielen Dank an www.einfach-heidelberg.de für die Unterstützung bei diesem Text.
Mehr zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion.

×