Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt und Region nachhaltig entwickeln

Heidelberg nachhaltig entwickeln. Auch in Zukunft will Heidelberg sozial verantwortlich, umweltfreundlich und wirtschaftlich erfolgreich - also nachhaltig - sein. Richtschnur für die Stadtentwicklung ist das Stadtentwicklungskonzept Heidelberg 2035 (STEK), welches aktuell erstellt wird. Mit dem STEK wird der Stadtentwicklungsplan fortgeschrieben. Das STEK versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen.

Heidelberg ist ein Oberzentrum und liegt im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar. Die großen Herausforderungen, ob im Verkehr, bei der klimaneutralen Energieversorgung, beim Wohnungsangebot, der Wirtschaftsentwicklung, der Konversion militärischer Flächen, der Freiraumentwicklung oder beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen können nur gemeinsam in nachbarschaftlichem Einvernehmen gelöst werden. Die Entwicklung der Region erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Region Rhein-Neckar und dem Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim.

Logo STEK 2035

STEK 2035

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035.

Einkaufen in Heidelberg

Einzelhandel

Heidelberg ist mit seinem vielfältigen Mix aus kleinen und großen Geschäften einer der attraktivsten Einzelhandelsstandorte in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Karte mit Handlungsraum Innenstadt

Innenstadtprogramm

Heidelberg entwickelt die Innenstadt weiter: Mit der „MITTENDRINNENSTADT“ wird das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof bis 2025 mit einem Förderprogramm gestärkt.

1. Dialog zur Stadtentwicklung am 6. Februar 2023

Stadtentwicklung im Dialog

Die Reihe „Stadtentwicklung im Dialog“ bringt Bürgerinnen und Bürger in den Austausch zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung.

Blick von Heidelberg nach Westen in die Region

Regionalplanung, Heidelberg und die Region

Die Entwicklung der Stadt steht in einem engen Zusammenhang mit der Region und den Nachbarkommunen.

Kartenausschnitt Heidelberg des FNP

Flächennutzungsplan (FNP)

Im Flächennutzungsplan wird die städtebaulich geordnete Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet in Grundzügen festgeschrieben. Er ist für die Verwaltung bindend und ist die Basis für die Aufstellung von Bebauungsplänen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×