Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Prognos-Studie 2025: Heidelberg mit „sehr hohen Zukunftschancen“

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – Anfang Juli hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Stadt Heidelberg hat der Auswertung zufolge „sehr hohe Zukunftschancen“. Heidelberg zählt unter 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten – wie schon in den vorherigen Studien – zu den 15 Standorten mit den besten Zukunftsaussichten (Kategorien „beste“ oder „sehr hohe“ Chancen).

„Die Studie bestätigt, dass wir in Heidelberg optimistisch nach vorne blicken können. Heidelberg ist enorm zukunftsfähig – vor allem dank der vielen jungen und gut ausgebildeten Menschen in unserer Stadt, des stabilen Arbeitsmarktes und der Innovationskraft in den Heidelberger Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner: „Gleichzeitig macht aber auch uns die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland Sorgen, die sich auch in Heidelberg niederschlägt, etwa bei der Gewerbesteuer. Hier muss die Bundespolitik dringend entgegensteuern, die Wirtschaft ankurbeln und die Kommunen gezielter unterstützen. In Heidelberg arbeiten wir bereits mit vielen Partnern an einer umfassenden Wirtschaftsstrategie, die wir im Herbst den Gremien vorstellen werden.“

Heidelberg schneidet in der Prognos-Studie 2025 vor allem in zwei Kategorien mit Platzierungen unter den Top 10 sehr gut ab: Im Bereich „Demografie“ (Platz 4) wird unter anderem der Anteil junger Erwachsener an der Gesamtbevölkerung berücksichtigt – als eine der jüngsten Städte Deutschlands ist dieser in Heidelberg besonders hoch. Etwa 40 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner von Heidelberg sind jünger als 30 Jahre. Im Bereich „Arbeitsmarkt“ (Platz 7) zählte Heidelberg bereits in den vorherigen Auswertungen zu den zehn besten Standorten. Hier fließen Indikatoren ein wie die Arbeitslosenquote, der Anteil Hochqualifizierter und die Schulabbrecherquote, bei der Heidelberg bundesweit top ist (Schuljahr 2024/25: 2,6 Prozent).

Hintergrund

Der Prognos Zukunftsatlas ermittelt die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Seit 2004 werden alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren bewertet und die Regionen in Form eines bundesweiten Rankings vergleichend gegenübergestellt. Damit ist der Prognos Zukunftsatlas das einzige deutschlandweite Ranking, das regionale Entwicklungen über einen so langen Zeitraum hinweg vergleichbar macht.
 

(Erstellt am 15. Juli 2025)
×