Mitarbeitende ans Unternehmen binden durch gute Vorsorge
Bündnis für Ausbildung und Arbeit lädt am Dienstag, 30. September, zum Vortrag ein
Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden halten und langfristig binden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Qualifiziertes Personal gewinnen und halten“ des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit Heidelberg. Ein entscheidender Faktor können betriebliche Versicherungskonzepte sein, wie beispielsweise betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung. Am Dienstag, 30. September 2025, gibt es um 15 Uhr dazu einen Vortrag im Rohrbacher Schlösschen, Röntgenstraße 1. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de wird gebeten.
Patrick Kutzer, Experte für betriebliche Altersvorsorge und Krankenversicherung sowie Mitglied im Bündnis für Ausbildung und Arbeit, gibt in seinem praxisnahen Vortrag einen Überblick über betriebliche Vorsorgekonzepte. Er zeigt, dass Chancen und Risiken dieser Konzepte oft unterschätzt werden und beleuchtet typische Fehler bei arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben sowie bei der Versorgungsordnung. Aus Sicht der Unternehmensleitung gibt er wertvolle Impulse, wie Haftungsrisiken wirksam minimiert werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführung, Gesellschafter, Inhaber, Vorstand und Personalleitung Heidelberger Unternehmen und ist Teil der Reihe „Mitarbeiterbindung als Wettbewerbsvorteil“ des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit Heidelberg.
Das Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg
Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit vereint rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Arbeitgebervertretungen, Gewerkschaften, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Universität, Universitätsklinikum und Stadtverwaltung. Gemeinsam bündeln sie ihre vielfältigen Expertisen, stärken ihre Zusammenarbeit und entwickeln Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Durch die Umsetzung konkreter Projekte, die aus dem Bündnis hervorgehen, wird der Wirtschaftsstandort Heidelberg weiter gestärkt und der Bereich Ausbildung und Arbeit zukunftsfähig gemacht. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.arbeit-heidelberg.de.
