Instandsetzung und Ertüchtigung für weitere 25 Jahre
Die in den Jahren 1974 bis 1976 erbaute Montpellierbrücke wird derzeit saniert. Zum Jahresanfang 2026 wird die Brücke vollständig fertiggestellt. Die Sperrung aus Richtung Innenstadt kommend ist seit Montag, 15. September 2025, aufgehoben. Die Montpellierbrücke ist 45 Jahre alt und verbindet in der Weststadt die Ringstraße mit der Speyerer Straße. Die Spannbetonbrücke wies zahlreiche Schäden und Mängel auf, die die aktuelle Modernisierung der Brücke notwendig machten. Ziel der Baumaßnahme ist, die maximale Lebensdauer der Brücke auf etwa 70 Jahren mit der vorhandenen Bausubstanz durch technische Ingenieurleistungen nachhaltig zu verlängern.
Sperrung aufgehoben
Seit Montag, 15. September 2025, ist die Montpellierbrücke wieder im Wesentlichen für den Verkehr freigegeben. Damit kann der Verkehr aus der Innenstadt nun auch wieder direkt einspurig stadtauswärts fließen. Die großräumigen Umleitungen über die Czerny- und Hebelstraßenbrücke sind aufgehoben.
An der Montpellierbrücke wurden bei den routinemäßig durchgeführten Bauwerksprüfungen in den letzten Jahren zahlreiche Schäden und Mängel festgestellt, die eine Modernisierung der Brücke notwendig machten. Zusätzlich wurde das Lastniveau der Brücke an das derzeitig gültige Regelwerk angepasst. Ziel der Baumaßnahme ist es, die maximale Lebensdauer der Brücke auf etwa 70 Jahren mit der vorhandenen Bausubstanz durch technische Ingenieurleistungen nachhaltig zu verlängern.
Massive Schäden an der Bausubstanz. (Foto: Stadt Heidelberg)
Danach musste ein Ersatzneubau folgen. Die in den Jahren 1974 bis 1976 erbaute Montpellierbrücke ist 45 Jahre alt. In den Jahren 2006 bis 2010 wurde die Brücke bereits für die Nutzung von Straßenbahnen angepasst und teilweise saniert. Der Zustand hatte sich aber inzwischen deutlich verschlechtert. Die letzte Hauptprüfung zeigte, dass die Schädigung der Bausubstanz schnell voranschreitet.
Bei der Modernisierung der Brücke wurden auch Brandschutzmängel beseitigt sowie der Arbeitsschutz verbessert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Beispielsweise wurden Zugänge zu den Brückenträgern angepasst sowie Rettungsöffnungen eingebaut und Beleuchtungsanlagen in den Hohlkästen und Widerlager erneuert.
Auswirkungen auf den Verkehr
Autoverkehr
Bis Ende Oktober 2025 bleibt die Verkehrsführung rund um die Montpellierbrücke teilweise eingeschränkt. Die Verbindung zwischen Weststadt und Hauptbahnhof ist im Kreuzungsbereich Lessingstraße/Ringstraße weiterhin gesperrt. Auch die direkte Zufahrt von der Lessingstraße über die Ringstraße auf die Brücke ist noch nicht möglich. Zudem bleibt die Linksabbiegespur stadteinwärts vom Czernyring in Richtung Europaplatz vorerst gesperrt.
Umleitung aufgrund Gleiserneuerung ab dem 28. Juli
Aufgrund der Gleiserneuerungen durch die rnv muss die Linksabbiegerspur in den Czernyring voll gesperrt werden. Wer stadteinwärts in Richtung Bahnstadt und Hauptbahnhof unterwegs ist, wird über den Diebsweg und die Eppelheimer Straße großräumig zum Hauptbahnhof und Europaplatz umgeleitet. Die Betriebe in der Speyerer Straße sind stadtauswärts über die Czernybrücke erreichbar. Die Geschäfte in der Bahnstadt sind über den Langen Anger anfahrbar.
Rad- und Fußverkehr
Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger sind von der Vollsperrung nicht betroffen. Sie können die Brücke über den neuen Gehweg – auf der östlichen Seite zur Hebelstraßenbrücke hin – queren. Aufgrund einer Baumaßnahme an der Kreuzung Lessing-/Ringstraße hat sich eine geänderte Umleitung bis zur Montpellierbrücke ergeben. Vom Hauptbahnhof kommend: über Belfortstraße – Kaiserstraße – Hildastraße – Zähringerstraße – Lessingstraße – weiter über die Montpellierbrücke (Brückenseite in Richtung Hebelstraßenbrücke) von der Montpellierbrücke in Richtung Hauptbahnhof: über Lessingstraße – Zähringerstraße – Hildastraße – Kaiserstraße – Belfortstraße zum Bahnhof Der Radweg unterhalb der Montpellierbrücke wird ab dem 22. September 2025 wieder für den Verkehr freigegeben.
Öffentlicher Nahverkehr
Die Haltestelle Montpellierbrücke entfällt für fünf Monate. Die Straßenbahnlinie 22 wird während dieser Zeit über die Czernybrücke umgeleitet. Der Busverkehr wird ebenfalls umgeleitet. Die Linie 33 verkehrt in beiden Richtungen über die Czernybrücke und bedient zusätzlich die Haltestelle Hauptbahnhof-Süd. Die Haltestelle Montpellierbrücke entfällt in Fahrtrichtung Bismarckplatz. Am Hauptbahnhof erfolgt der Halt an der Straßenbahnhaltestelle. Die Linie 34 endet am Hauptbahnhof. Die Buslinien 717 und 720 verkehren ab Hauptbahnhof an den gewohnten Steigen und werden über die Hebelstraßenbrücke umgeleitet, die Haltestelle Montpellierbrücke entfällt.
Weitere Infos zu den Umleitungen des öffentlichen Nahverkehrs finden Sie hier
Videos
Baustellen-Update vom 4. September 2023: Was wurde gemacht und wie geht es weiter?
Baustellen-Update vom 19. Januar 2023: Warum muss die Brücke modernisiert werden? Im Video erklärt der Erste Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Jürgen Odszuck, warum die Montpellierbrücke dringend modernisiert werden muss. Weiter erläutert er, welche konkreten Maßnahmen die Stadt Heidelberg dazu unternimmt und welche Auswirkungen sich für Verkehrsteilnehmende daraus ergeben werden.
Aktuelle Pressemitteilungen und Hintergrund
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Planungsstand, über die politischen Beratungen, Öffentlichkeitsbeteiligungen sowie Pressemitteilungen rund um die Planungen für den Neubau.