Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2025

Heidelberg gedenkt am 9. November der Opfer der Pogromnacht

Zum 87. Mal jährt sich 2025 das schreckliche Geschehen der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, als die Nationalsozialisten in der sogenannten Reichspogromnacht auch in Heidelberg zahlreiche Häuser, Geschäfte und Einrichtungen von Heidelbergerinnen und Heidelbergern jüdischen Glaubens plünderten, zerstörten und auf grausame Weise das Leben der jüdischen Gemeinde beendeten. Die Synagogen in der Altstadt und in Rohrbach wurden in Brand gesetzt und ausgeraubt. Der Stadt Heidelberg ist es ein wichtiges Anliegen, die Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, denen grausames Unrecht geschah, aufrecht zu erhalten. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Jüdischen Kultusgemeinde und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit herzlich zu einer öffentlichen Gedenkfeier am Sonntag, 9. November 2025, um 18 Uhr auf dem Alten Synagogenplatz in der Altstadt, Große Mantelgasse/Ecke Lauerstraße, ein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2025

Gespräch über Diskriminierung und Selbstbestimmung von Sinti- und Roma-Frauen

Das Internationale Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e. V. lädt mit Unterstützung des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg am Freitag, 7. November 2025, um 18 Uhr zu einem öffentlichen Gesprächsabend ins Interkulturelle Zentrum, Bergheimer Straße 147, ein. Unter dem Titel „Frag eine Romni! Zwischen Alltagsdiskriminierung und Selbstbestimmung“ geht es um die Lebensrealitäten von Sinti- und Roma-Frauen in Deutschland zwischen Vorurteilen, Ausgrenzung und dem Streben nach Teilhabe und Selbstbestimmung. Die Historikerin Isa Kuck und Slavica Husseini, Beraterin für gleichberechtigte Teilhabe, – beide seit Jahren in der Menschenrechtsarbeit tätig – geben Einblicke in ihre Arbeit und laden das Publikum zu einem offenen Austausch ein.
Eine Gruppe von Menschen sitzt in Reihen und betrachtet vor sich eine Präsentation die von einem Mann gegeben wird
Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ fand am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im Dezernat 16 der vierte Fachabend zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt. (Foto: Hermann Meyer)
Meldung vom 27. Oktober 2025

Stadtentwicklung: Vierter Fachabend machte nachhaltige Siedlungsentwicklung zum Thema

Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ hat am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im Dezernat 16 der vierte Fachabend zur nachhaltigen Stadtentwicklung stattgefunden. Ziel war es, gemeinsam mit Expertinnen und Experten praktische Lösungen zu diskutieren, wie Städte trotz Wachstum ressourcenschonend mit Fläche umgehen können. Impulse kamen von Dr. Sebastian Eichhorn (ILS Dortmund), Inga Hoffmann (Stadt Köln) und Oriana Krämer (Stadt Karlsruhe). Im Fokus standen Strategien zur mehrfachen Innenentwicklung, zur Reduzierung von Flächenverbrauch und zur klimaangepassten Stadtgestaltung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Oktober 2025

Kandidatinnen und Kandidaten für die Jugendgemeinderatswahl 2025 stehen fest

Insgesamt 60 Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren kandidieren für einen der 30 Sitze des Heidelberger Jugendgemeinderats. Darunter sind zwölf Bewerberinnen und Bewerber, die bereits Erfahrung als Mitglieder des Gremiums gesammelt haben. Der Wahlausschuss hat die Kandidatinnen und Kandidaten am Freitag, 24. Oktober 2025, nach Ablauf der Bewerbungsfrist zugelassen. Die Wahl des Jugendgemeinderats findet in diesem Jahr vom 3. bis 9. Dezember 2025 statt. Alle Wahlberechtigten erhalten vorab einen persönlichen Brief mit ihren Zugangsdaten für die Online-Wahl.
Eine gruppe von Menschen steht auf einem Schotterweg vor dem von Bäumen umsäumten Deportiertenfriedhof.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (8. von links) nahm gemeinsam mit den Heidelberger Jugendgemeinderäten Michael Steinke und Raphael Sison an der zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs teil. (Foto: Stadt Karlsruhe)
Meldung vom 27. Oktober 2025

Zwei Gedenkveranstaltungen erinnerten an die Deportationen nach Gurs vor 85 Jahren

Bei zwei Veranstaltungen in Gurs und in Heidelberg hat die Stadt Heidelberg zum 85. Jahrestag der Menschen gedacht, die im Oktober 1940 von den Nationalsozialisten in das Lager Gurs in Südfrankreich deportiert wurden. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und die Jugendgemeinderäte Michael Steinke und Raphael Sison haben für die Stadt Heidelberg an der zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs teilgenommen – neben Vertreterinnen und Vertretern anderer badischer Städte und von Religionsgemeinschaften.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Oktober 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im November

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im November 2025 auf dem Programm:
Filmplakat zum Film „Matchmaking“
Meldung vom 24. Oktober 2025

Neu in Heidelberg: Jüdischer Filmclub

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) und das Medienforum Heidelberg e. V. rufen einen neuen Filmclub ins Leben, der die Vielfalt jüdischen Lebens, jüdischer Kultur und Geschichte beleuchtet. Regelmäßig werden Filme gezeigt, die jüdisches Leben aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion. Die Reihe wird gefördert durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Runden Tischs gegen Rassismus.   „Durch den Filmclub wird jüdisches Leben in unserer Stadt stärker sichtbar. Mit dieser Reihe ermöglichen wir Begegnung, fördern gegenseitiges Verständnis und setzen ein Zeichen für Offenheit und Respekt“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dezernentin für Soziales, Familie, Bildung und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
×