Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Aus „FensterLunch“ wird „IdeenLunch“: Neues Netzwerktreffen der Kreativschaffenden

Der „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Heidelberger Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. Die neuen Orte bieten optimale Rahmenbedingungen für inspirierende Gespräche, neue Kooperationen und die Erweiterung des kreativen Netzwerks in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Mitarbeitende für Service, Bar und Küche gesucht?

Die Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ informiert Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Für Betriebe der Hotellerie und Gastronomie findet am Donnerstag, 13. Februar 2025, ein Workshop von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde Heidelberg statt. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist aber eine Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de erforderlich. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an unterschiedliche Branchen und wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Viergleisiger Ausbau zwischen Wieblingen und Hauptbahnhof: Verfahren geht in nächste Runde

Das Eisenbahn-Bundesamt führt auf Antrag der DB InfraGO AG (Vorhabenträgerin) das Anhörungsverfahren für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mannheim – Heidelberg durch. Auf dieser Grundlage wird anschließend über das Vorhaben in einem Planfeststellungsbeschluss entschieden. Das geplante Bauvorhaben zwischen Heidelberg und Mannheim dient der Beseitigung eines bestehenden Engpasses und der Erhöhung der Streckenkapazität. Das Projekt selbst wurde bereits im Jahr 2009 von Bund, Land Baden-Württemberg und DB InfraGO gestartet. Dieser Knotenbereich ist das „Herzstück“ des Gesamtnetzes der Region Rhein-Neckar, dessen Leistungsfähigkeit Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Fernverkehrs- und Nahverkehrskonzeptes (zusätzliche Direktverbindungen, nachfragegerechte Zusatzkapazitäten und dauerhaft hohe Pünktlichkeit) im Zusammenhang mit der in allen Prognosen (unter anderem Bundesverkehrswegeplan) steigenden Belastung durch den Fern- und Güterverkehr ist. Das Vorhaben steht auch als Teil des Projekts „Knoten Mannheim“ im Bundesverkehrswegeplan 2030.
Bolzplatz von außen
Der Bolzplatz am Kuchenblech in Ziegelhausen muss wegen einer Mauersanierung vorübergehend gesperrt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Februar 2025

Mauersanierung: Bolzplatz am Kuchenblech vorübergehend geschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an einer Mauer einer Kindertagesstätte im Stadtteil Ziegelhausen muss der angrenzende Bolzplatz am Kuchenblech vorübergehend geschlossen werden. Die Sanierung der Mauer, die sich auf dem Kindergartengelände befindet, erfordert die Entfernung von Bewuchs, der vom rückseitigen Bolzplatz aus wächst.
Webseite der Wohnbörse auf dem Laptop
Die kostenlose Wohnbörse der Stadt Heidelberg ist seit kurzem Online. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Februar 2025

Heidelberger Wohnbörse ist online

Die Stadt Heidelberg hat eine digitale Wohnplattform entwickelt. Unter www.heidelberg.de/wohnboerse können Interessierte ab sofort drei verschiedene Funktionen nutzen: Erstens können sich Mieterinnen und Mieter finden, die untereinander Wohnraum tauschen möchten – wenn die Wohnung beispielsweise im Alter zu groß geworden ist und eine junge Familie sich flächenmäßig vergrößern möchte. Zweitens können sich Menschen, die an gemeinschaftlichem Wohnen interessiert sind, miteinander vernetzen, Mitstreiter für ein Projekt suchen und neue Projekte anstoßen. Und drittens ist es möglich, Wohnraum gegen Hilfe anzubieten – zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder ein Zimmer zur Untermiete im Gegenzug für Unterstützung im Haushalt. Die neue Wohnbörse ist kostenlos nutzbar und folgt aktuellen Datenschutzbestimmungen.
Luftbild des Airfields
Für die Konversionsfläche Airfield hat die Stadt Heidelberg ein Nachnutzungskonzept erstellt. Das Konzept wird ab dem 6. Februar 2025 in den gemeinderätlichen Gremien beraten. (Foto: Venus)
Meldung vom 04. Februar 2025

Nachnutzung Airfield: Stadt Heidelberg schlägt vielfältig nutzbares Areal vor

Die Stadt Heidelberg stellt konkrete Pläne zur Nachnutzung des ehemaligen US-Flugplatzes Airfield vor. Das 15,6 Hektar große Areal soll durch die Umgestaltung nicht nur eine neue Identität bekommen, sondern auch seine Historie bewahren. Die Konversionsfläche soll zukünftig als wichtiger Bestandteil des Landwirtschaftsparks entwickelt werden. Der Entwurf des Nachnutzungskonzepts wurde ab Herbst 2023 erarbeitet und im Rahmen der Veranstaltung „Open Airfield“ im Juli 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Rückmeldungen und Ergänzungen aus der Bürgerschaft wurden in das Konzept eingearbeitet.
Beteiligte der Stadt Heidelberg und Carl-Bosch-Schule stehen vor dem Lehr-LKW
Übergabe des Lehr-LKW an die Carl-Bosch-Schule: (v.l.n.r.) Peter Schädel, Stefan Pätzhorn, Lukas Heid, Auszubildender Robert Ruf, Schulleiter J.-P. Misch und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der symbolisch das Fahrzeug für die Stadt Heidelberg übergab, freuen sich über die Spende der ASZ Heidelberg zur Förderung der praxisnahen Ausbildung am Standort Heidelberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Februar 2025

Nachhaltige Nachwuchsförderung: ASZ Heidelberg spendet Lehr-LKW an Carl-Bosch-Schule

Die Stadt Heidelberg setzt ein klares Zeichen für praxisorientierte Ausbildung und Fachkräftesicherung: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg hat der Carl-Bosch-Schule einen Lehr-Lkw für die Ausbildung von Kfz-Mechatronikern gespendet. Mit diesem Projekt wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Attraktivität des Ausbildungsstandorts Heidelberg erhöht. „Dank der Fahrzeugspende können unsere Auszubildenden die erlernte Theorie direkt am Lehr-Lkw umsetzen. Dies bietet einen großen Mehrwert, sowohl für die städtischen Auszubildenden als auch für die Nachwuchskräfte anderer Betriebe“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Übergabe des Fahrzeugs am Freitag, 31. Januar 2025, an Schulleiter Jens-Peter Misch.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2025

„Lebendiger Neckar“ fällt 2025 aus

Die Großveranstaltung „Lebendiger Neckar“ findet 2025 nicht in Heidelberg statt. Aufgrund der angespannten Haushaltslage kann die Stadt Heidelberg das Event leider nicht ausrichten. „Der ‚Lebendige Neckar‘ ist ein wichtiges und beliebtes Großereignis, das wir in diesem Jahr gerne gemeinsam mit den vielen engagierten Vereinen und Institutionen durchgeführt hätten“, betont Gert Bartmann, Leiter des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung, das die Veranstaltung in Heidelberg koordiniert: „Leider erfordert die derzeitige Haushaltslage einen Sparkurs und die Bündelung der finanziellen und personellen Ressourcen.“ Die Stadt Heidelberg bittet um Verständnis.
×