Frauenwirtschaftstage vom 15. bis 18. Oktober 2025
„Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“
Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg finden in diesem Jahr vom 15. bis 18. Oktober 2025 statt. Die landesweiten Aktionstage machen seit vielen Jahren auf bestehende Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt aufmerksam und setzen Impulse für Veränderung. Denn Gleichstellung ist noch längst nicht erreicht: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit, tragen die Hauptlast der unbezahlten Sorgearbeit für Kinder, Pflege und Haushalt, verfügen im Alter über geringere Renten und sind in Führungspositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
Die Stadt Heidelberg engagiert sich gemeinsam mit zahlreichen Trägern und Kooperationspartner*innen für mehr Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm möchten die Träger in diesem Jahr die Stadtgesellschaft für die anhaltenden Defizite bei der Gleichstellung am Arbeitsmarkt sensibilisieren und Handlungsoptionen diskutieren. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den nachfolgenden Veranstaltungen teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Frauenwirtschafstage Heidelberg 2025 - das Programm
Beratungswoche „Unternehmensnachfolge durch Frauen“
IHK Rhein Neckar
Montag bis Freitag, 13. bis 17. Oktober täglich 8 bis 16 Uhr, Haus der Wirtschaft, Hans-Böckler-Str. 4
Nur rund ein Viertel der Unternehmen werden an Frauen übergeben. Dabei kann eine Unternehmensnachfolge eine interessante Alternative zur Gründung sein. Die IHK Rhein-Neckar bietet kostenlose persönliche und telefonische Beratungstermine an. Frauen, die sich für Unternehmensnachfolge interessieren, erhalten Informationen und individuelle Unterstützung. Anmeldung über das StarterCenter: Telefon 06221 9017-686 oder startercenter@rhein-neckar.ihk24.de. Weitere Infos unter: rhein-neckar.ihk24.de/nachfolge.
Digitaler Vortrag „Elternzeit und dann? Ihre Strategie für eine erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben – Arbeitsrechtliche Grundlagen“
Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar – Odenwald, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Heidelberg und Mannheim
Mittwoch, 15. Oktober, 11 bis 12.30 Uhr
Rechtsanwältin Prof. Dr. Julia Gokel gibt im ersten Teil einer zweiteiligen Online-Reihe praxisnahe Einblicke in arbeitsrechtliche Fragen rund um Elternzeit und Wiedereinstieg. Die Veranstaltung findet kostenfrei über Webex statt. Anmeldung unter eveeno.com/119902718. Veranstaltet wir die Reihe von der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar – Odenwald, den Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises sowie den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Heidelberg und Mannheim. Der zweite Teil mit dem Titel „Vereinbarkeit zwischen Care, Cash und Kraft“ findet am Mittwoch, 12. November, von 17 bis 19 Uhr statt.
Vortrag und Podiumsdiskussion „Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt.“
Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim - Rhein-Neckar - Odenwald, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg
Mi.,15. Oktober, 19 bis 21 Uhr, Altes Tabakmuseum des Interkulturellen Zentrums, Bergheimer Straße 147
10-jährige Jubiläumsfeier der Zusammenarbeit zwischen der Kontaktstelle Frau und Beruf und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg mit einer Diskussion über den Status Quo der Gleichstellung am Arbeitsmarkt unter Teilnahme von Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Veranstaltungseröffnung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen und der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim, Zahra Deilami. Keynote zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt durch Dr. Hannah Sinja Steinberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Auf dem Podium diskutieren mit der Keynote Speakerin: Carmen Niebel, Geschäftsführerin Niebel GmbH & Co. KG, Dr. Ingrid Rupp, Trauerrednerin und Coachin, Corinna Schneider, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf, Dr. Caroline Smout, Fachbereichsleiterin Teilhabegerechtigkeit am Arbeitsmarkt, Amt für Chancengleichheit. Moderation: Benedikte Baumann, Coachin und Vorständin des Heidelberger Unternehmerinnen e.V. Musikalische Begleitung durch den FLINTA-Chor „Can’t Keep Quiet“. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen unter eveeno.com/244256582.
Business-Frühstück der Heidelberger Unternehmerinnen e.V. und des Tink Tank Heidelberg
Heidelberger Unternehmerinnen e.V.
Donnerstag,16. Oktober, 9 Uhr, Tink Tank Space Campbell, Emil-Gumbel-Str.1
Impuls der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heidelberg, Sandra Arendarczyk. Anschließend Netzwerkveranstaltung mit Raum für Austausch und Inspiration. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung unter kontakt@heidelberger-unternehmerinnen.de. Weitere Infos unter heidelberger-unternehmerinnen.de und tink-tank.de.
Infoveranstaltung und Beratungsangebot „Teilzeitausbildung und Jobeinstieg“
Heidelberger Dienste gGmbH
Freitag, 17. Oktober, 10 bis 12 Uhr, Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstraße 5
Das Projekt „MY TURN. Chancen erkennen. Zukunft gestalten.“ der Heidelberger Dienste gGmbH stellt sich vor und liefert weitreichende Informationen und Unterstützungsangebote zum Thema Teilzeitausbildung sowie den Einstieg in Arbeit und Ausbildung im Allgemeinen. Adressatinnen sind insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fragen zur Barrierefreiheit bitte richten an: ungelenk@hddienste.de. Weitere Infos unter myturn-hd.de
Informationsveranstaltung „Teamwork Familie – Elternzeit fair teilen“
pro familia Heidelberg e.V.
Donnerstag, 16. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr, pro familia Heidelberg, Hauptstraße 79
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Eltern vor große Herausforderungen. Frühzeitig in der Familie getroffene Regelungen zur Elternzeit beeinflussen langfristig die Aufgabenteilung und den Erwerbsumfang der Eltern. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu Elternzeit und -geld, gibt es Impulse für eine gleichberechtigte Elternzeitgestaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei (1. OG, ohne Aufzug). Anmeldung bis 13.10. unter heidelberg@profamilia.de oder Tel. 06221 184440. Weitere Infos unter profamilia.de/heidelberg.
Netzwerkveranstaltung „After Work and Drinks mit den Wirtschaftsweibern“
Wirtschaftsweiber e.V.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr, Urban Kitchen, Poststraße 36/5
Die Regionalgruppe Rhein-Neckar des Wirtschaftsweiber e.V. stellt für alle Interessierten ihre Arbeit vor. Sie möchte insbesondere Mentees der Region Rhein-Neckar im Rahmen des Gleichstellungsaktionsplans Mannheims einladen, über Erfahrungen im Berufsalltag zu sprechen und lesbische Sichtbarkeit zu feiern. Der Eintritt ist frei, Verzehr auf Selbstzahlerbasis. Zugang über Rampe, Die Toiletten sind leider nicht barrierefrei. Ansprechperson bei Fragen zur Barrierefreiheit: kerstin.raetz@wirtschaftsweiber.de. Weitere Infos unter: www.wirtschaftsweiber.de.
HIP Networking Brunch 2025 – Leading Side by Side: The Future of Gender Collaboration
Heidelberg International Professional Women’s Forum e.V. (HIP)
Samstag, 18. Oktober, 10 bis 15 Uhr, Interkulturelles Zentrum Heidelberg, Bergheimer Str. 147
Unter dem Motto der diesjährigen landesweiten Frauenwirtschafstage „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“ lädt das Heidelberg International Professional Women’s Forum zu einer Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktiven Austauschformaten zum Thema „Gender Collaboration“ ein. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Sie findet auf Englisch statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ab September über https://www.hipwf.com/events/hip-networking-brunch-2025/

