Caroline Smout
Amt für Chancengleichheit
Fachbereichsleiterin
Dr. Caroline Smout
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Susanne Fiek
Amt für Chancengleichheit
Geschäftsstelle des ESF-Arbeitskreises Heidelberg
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Teilhabegerechtigkeit am Arbeitsmarkt

Gleiche Chancen am Arbeitsmarkt – hierfür setzt sich die Stadt gemeinsam mit engagierten Akteurinnen und Akteuren ein. Ein "wichtiger Schlüssel" zur gesellschaftlichen Teilhabe ist eine existenzsichernde Erwerbstätigkeit. Deshalb fördert die Stadt Heidelberg zielgruppensensibel Initiativen von und für Menschen, die deren Chancen am Arbeitsmarkt verbessern. Außerdem unterstützt sie Projekte, die jungen Menschen helfen, sich bei ihrer Berufswahl an den eigenen Stärken und nicht an geschlechtstypischen Merkmalen zu orientieren.

Projektförderung

Heidelberg fördert eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte, die kontinuierlich zur Verbesserung von Chancengleichheit und gleichberechtigten Teilhabe beitragen. Die Projekte helfen zielgruppensensibel den von Ausgrenzung bedrohten Personengruppen, sich am Arbeitsmarkt langfristig zu etablieren.
mehr dazu

Partnerschaften im Netzwerk

Allen am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen eine Chance auf einen fairen Einstieg ins Arbeitsleben geben ist das Ziel des Amtes für Chancengleichheit. Um dies zu erreichen, kooperiert das Amt erfolgreich mit einer Vielzahl engagierter Träger und Trägerinnen.
mehr dazu

Europäischer Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union.  
mehr dazu

Integration von zugewanderten Menschen in den Arbeitsmarkt

Für Migrantinnen und Migranten ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe an unserer Gesellschaft die gelingende Integration in den Arbeitsmarkt. Mit ihr ist die Chance zur Entwicklung einer eigenen Zukunftsperspektive verbunden.
mehr dazu

Kommunale Beschäftigungssförderung

Trotz einer positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt gibt es immer noch Gruppen, die von diesem Fortschritt kaum profitieren. So nimmt die Zahl der Langzeitarbeitslosen auch in Heidelberg stetig zu. Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund sind von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen. 
mehr dazu  

Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt

Obwohl Frauen gut ausgebildet und leistungsbereit sind, werden sie noch immer mit beruflichen Benachteiligungen und Hindernissen konfrontiert. Neben den in der Regel schlechteren Einkommen in den häufig gewählten sogenannten Frauenberufen erschwert die Reduzierung der Arbeitszeit ein existenzsicherndes Einkommen. Beruflicher Aufstieg oder gar Führungspositionen in Teilzeit sind zudem noch weitgehend unüblich. Das Amt für Chancengleichheit stärkt die Geschlechtergerechtigkeit im Beruf durch Initiierung und Förderung von Projekten und Maßnahmen, die diese Rahmenbedingungen allmählich verbessern.  mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×