Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Energie und Klimaschutz
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Energieberatung
E-Mail

Zur Abteilungsseite

Energie & Klimaschutz

Für eine klimaneutrale Kommune

Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Beispielhaft dafür ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt. 2022 wurde Heidelberg von der EU als Modellstadt für Klimaneutralität ausgewählt. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist auch hier die klimaneutrale Kommune. Zur Verstärkung hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Daraufhin hat der Gemeinderat einen Klimaschutz-Aktionsplan (715 KB) mit 30 konkreten Maßnahmen beschlossen. Im Mai 2019 war Heidelberg Austragungsort der internationalen Klimaschutzkonferenz ICCA2019

Die Neckarwiese bei strahlendem Sonnenschein.

Individueller Klimaschutz braucht Beratung und Geld. In Heidelberg werden rund 40 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes von privaten Haushalten produziert. Grund genug genauer hinzuschauen. Denn selbst im Altbau kann der Heizenergieverbrauch um bis zu 70 Prozent gesenkt werden. Energieberatung ist bei der Stadt kostenlos, und mit städtischen Förderprogrammen lässt sich bei Klimaschutzmaßnahmen viel Geld sparen. Mit der kommunalen Wärmeplanung entwickelt Heidelberg eine Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040.

Auch die Stadt spart Energie. Durch energetisches Bauen und Sanieren konnte der Energieverbrauch in städtischen Gebäuden um die Hälfte verringert werden. Das schützt das Klima und spart jährlich rund 1,2 Millionen Euro (im Vergleich zum Jahr 1993). Indem Gebäudehülle und Haustechnik weiter optimiert und praktische Energiespar-Tipps wie richtiges Lüften und Heizen beherzigt werden, soll der Energieverbrauch weiter sinken. 

Heidelberger Meilensteine im Umweltschutz.
Heidelberger Meilensteine im Umweltschutz (Foto/ Gestaltung: Stadt Heidelberg)

Investitionen in erneuerbare Energien. Die Stadt Heidelberg setzt sich engagiert für die Nutzung erneuerbarer Energien ein. Umweltfreundliche Fernwärme erzeugen etwa ein Holz-Heizkraftwerk und dezentrale Biogas-Blockheizkraftwerke. Weitere gute Beispiele sind das Wasserkraftwerk am Karlstor, drei Holzhackschnitzel-Heizanlagen, drei Biogasanlagen sowie zahlreiche thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. Um die Solar- und Windenergie-Leistung bis 2025 um 25 Megawatt auf insgesamt 43 Megawatt auszubauen, haben sich die Stadtwerke Heidelberg an der Gesellschaft Trianel Wind und Solar GmbH & Co KG (TWS) beteiligt. Im Juli 2020 hat sich die Stadt außerdem verpflichtet, die Dachflächen aller Neubauten der Stadt und der städtischen Gesellschaften künftig für Photovoltaikanlagen zu nutzen. Das Umweltamt informierte den Gemeinderat im Oktober 2022 über weitere Maßnahmen zur Erweiterung der Stromversorgung mittels Freiflächen-Photovoltaik.

Modellstadt für Klimaneutralität 

Luftbildaufnahme der Heidelberger Bahnstadt.

Die Stadt Heidelberg hat sich 2022 erfolgreich um die Teilnahme an der EU-Mission „112 klimaneutrale und smarte Städte“ beworben. Insgesamt wurden 100 europäische Städte – darunter neun deutsche Städte – und zwölf Städte aus assoziierten Ländern ausgewählt. Am Mittwoch, 20. September 2023, informierte das Umweltamt den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität über den aktuellen Sachstand.
mehr dazu

Digitaler Klimaschutzplan – Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Eisbär-Maskottchen in Fahrradrikscha bei der ICCA 2019.

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat einen digitalen Klimaschutzplan veröffentlicht, der Heidelbergs Weg zur Klimaneutralität aufzeigt. Auf einer interaktiven Instrumententafel („Dashboard“) werden die Entwicklung der CO2 Emissionen der letzten Jahre dargestellt. mehr dazu
zum digitalen Klimaschutzplan

Energie & Klima

Filme & Diaschauen
Klimakampagne
Klimaschutzprojekte in der MRN

Weitere Infos

Umweltportal Baden-Württemberg
Studie zur Energieeffizienz der Passivhäuser in der Bahnstadt

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×