
Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)
Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.
Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu
Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu
Gemeinsam gegen die Tigermücke

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bienenparadies in der Südstadt
Bei Sommerhitze: Tieren mit Wasser und Schatten helfen
Die Hitze macht Grünanlagen und Bäumen zu schaffen
Stadt Heidelberg wird für umfangreiches Klimaschutzpaket ausgezeichnet
Für mehr Verkehrssicherheit und Klimaschutz

Aus Biomüll wird grüne Wärme
Kalk-Kur für die strapazierten Waldböden
Für mehr Sonnenenergie: Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Heidelberg

Klimawandel macht Grünanlagen und Bäumen zu schaffen
Gefahr durch Starkregen: Heidelberger Vorsorge-Konzept für Bevölkerung und Unternehmen
Raoul Schmidt-Lamontain als Bürgermeister für das neue Dezernat „Klimaschutz, Umwelt und Mobilität“ gewählt
Solarstrom vom eigenen Dach

Umwelt- und Wetterdaten für Heidelberg: Erste Messstation auf Stadtbücherei in Betrieb genommen

Meilenstein zur klimaneutralen Stadt
Neue Heizung fast zum halben Preis
Nachhaltiger Schulstart: gute Umweltnoten für Recyclingpapier, Brotbox & Co.
Erholungssuchende stören Tiere und Pflanzen am „Unteren Neckar“
Verkehrsentwicklungsplan 2035: Gemeinderat beschließt Ziele für Verkehr und Mobilität
Stadt finanziert VRN-Projekte künftig mit
Für eine gerechtere Welt: Heidelberg abermals als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet
Filtermaterialtausch im Kompostwerk Wieblingen
Asiatische Tigermücke in Heidelberg
Waldbrandgefahr ist gestiegen

Eidechsen: Bestand in Heidelberg erhöht sich stetig

Dr. Björn Pluskota, IfD, über die Bekämpfung der Tigermücke

Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ startet in die neunte Saison
Heidelberg tritt Bio-Städtenetzwerk bei

Amphibien wandern bald
Heidelberg als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet
Hohe Nachfrage des Programms „Umweltfreundlich mobil“

Ein starker Netzwerker mit viel Weitblick
Baumfällung in der Kurfürsten-Anlage
Bike & Ride an der Haltestelle Wieblingen Mitte

Licht aus für den Klimaschutz
Baumfällung in Rohrbach
Stützmauersanierung am Schlangenweg
10. Heidelberger Praxisseminar „Passivhäuser“ am 27. Februar
Vegetationszeit beginnt am 1. März
Beiträge für Bio-Kochbuch gesucht
Insektenhotels auf dem Vereinsgelände
Obstgehölzschnitt – wie funktioniert es?
Drei neue Bio-Betriebe in Heidelberg

„GreenTec Awards“: Jetzt für die Stadtwerke Heidelberg abstimmen!
