
Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)
Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.
Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu
Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu
Gemeinsam gegen die Tigermücke

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadt verbessert Radverkehrsführung an der Kreuzung Czernyring/Alte Eppelheimer Straße

Baumtorso als Biotop für Insekten und Vögel

Termine „Natürlich Heidelberg 2021“ buchbar – Veranstaltungsstart je nach Pandemielage
Großes Sanierungspotenzial im Hasenleiser: CO2-Emissionen könnten deutlich gesenkt werden
Der Fahrplan zum Schutz der Artenvielfalt steht

Drei neue Weiden auf der Neckarwiese gepflanzt

Bahnstadt: Grüne Meile wird zur grünen Allee
Haushalt 2021/22: Stadt fördert Zukunftsbereiche Bildung, Familie und Nachhaltigkeit
Fahrradklima-Test 2020: Heidelberg zählt erneut bundesweit zu den fahrradfreundlichsten Städten

„Licht aus. Klimaschutz an“: „WWF-Earth Hour 2021“ am 27. März in Heidelberg
Stadt Heidelberg will Bäume besser schützen

Pflegeschnitt für die Obstbäume auf Waldwiesen
Photovoltaik-Förderung der Stadt Heidelberg erfolgreich angelaufen
Heidelberg und Bahnstadt in der „New York Times“

Fünf neue E-Ladestationen der Heidelberger Energiegenossenschaft in Betrieb
Ausgezeichneter Heidelberger Klimaschutz: „CPD Award“-Verleihung online abrufbar
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Neues Förderprogramm erfolgreich gestartet
Thema Starkregen: Bürgerinnen und Bürger können ihre Erfahrungen und Ideen einbringen
„Bike & Ride“-Anlage Bürgerstraßenbrücke: Arbeiten auf der Zielgeraden
Zwei neue Bäume am Marktplatz Neuenheim
Kleines Hochwasser am Wochenende: B 37 bleibt voraussichtlich trocken
Radverkehrsversuch B 37: Bauarbeiten haben begonnen
Kleines Hochwasser erwartet: Stadt bittet Fahrzeuge an der Alten Brücke umzuparken
Pariser Klimaschutzabkommen: Prof. Dr. Eckart Würzner begrüßt den Wiedereinstieg der USA
Wiesen und Wälder: „Natürlich Heidelberg“ war 2020 sehr beliebt
Nachhaltiges Wirtschaften Heidelberg: Projekt feiert 20-jähriges Bestehen
Großes Sanierungspotenzial im Hasenleiser: CO2-Emissionen könnten deutlich gesenkt werden
Vogelgrippe: Geflügelhalter sollen unbedingt Biosicherheitsmaßnahmen einhalten
Sicherheit geht vor: Fällung kranker Bäume im Mühltal – weitere Forstarbeiten erst im Spätjahr

Wind und Wetter auf der Spur: Auf dem Königstuhl werden wieder Wetterdaten erhoben

Mobile Aluminium-Schutzwand gegen Hochwasser in Nähe der Alten Brücke erweitert

Neue Zählstellen in Heidelberg erfassen Verkehrsströme an wichtigen Verkehrsachsen

Greenpeace: Auszeichnung „Radwende jetzt“ für die Stadt Heidelberg
Klimaschutz-Aktionsplan: erste Erfolge und viele konkrete Projekte
Weltweites Klimaschutz-Ranking: Heidelberg zählt zu den 88 Vorreiter-Städten
Förderprogramm Rationelle Energieverwendung: Stadt bezuschusst künftig Photovoltaik-Anlagen
Forsteinrichtung 2020 bis 2029: Risikovorsorge für den Stadtwald

Bärbel Sauer ist Heidelbergs neue Verkehrsmanagerin
Bilanz Heidelbergs beim „Stadtradeln“: mit dem Rad über fünf Mal um die Welt
Für mehr Insektenschutz und Artenvielfalt
Förderung von Photovoltaik-Anlagen zukünftig Teil des Förderprogramms Rationelle Energieverwendung
Heidelberg ist Mitinitiator der neuen Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“
Heidelbergs Ziel: bis 2050 klimaneutrale Kommune

Erster Klima-Bürgermeister in Baden-Württemberg im Amt
