Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Sperrgut entsorgen

Zweimal jährlich können Heidelberger Haushalte und Gewerbebetriebe kostenfrei Sperrgut abholen lassen. Es werden folgende Abfallfraktionen gesammelt: Holz, Elektroschrott, Metall und sonstiges Sperrgut (z.B. Couch, Teppich...).

Hier geht es zum Online-Anmeldeformular!

Was ist Sperrgut?

Sperrgut sind große und sperrige Abfälle, die nicht in den normalen Abfallbehälter passen - selbst wenn man sie zerkleinert.

Das nehmen wir mit Das nehmen wir nicht mit
Holz aus dem Wohnbereich, Holzgegenstände Holz aus den Außenbereichen
Matratzen, Möbel, Polstermöbel Glas, Fensterscheiben, Spiegel
Teppiche Bauschutt
Laminat, Türrahmen, Türblätter, Fensterrahmen ohne Glas Schadstoffe (Farben, Lacke)
Koffer, Kinderwägen oder Fahrräder Loser Restabfall oder Restabfall in Säcken
Elektrische Haushaltsgeräte Asbesthaltige Abfälle
Metallschrott Autoteile, Autoreifen, Autobatterien

Das ist zu beachten:

  • Das Sperrgut muss sortiert bereitgestellt sein. Das bedeutet sortiert nach: Holz, Elektroschrott, Metallen und sonstiges Sperrgut (z.B. Couch, Teppich...).
  • Die Abfälle dürfen maximal zwei Meter lang und 50 Kilogramm schwer sein
  • Von den Gegenständen darf keine Verletzungsgefahr für die Mitarbeitenden (z.B. durch hervorstehende Nägel) oder eine Gefahr der Fahrzeugbeschädigung ausgehen
  • Die bereitgestellte Menge darf pro Auftrag maximal drei Kubikmeter betragen
  • Das Sperrgut darf frühestens ab 18 Uhr am Vorabend des Abholtermins bereitgestellt werden. Abfälle, die zu früh bereitgestellt werden, sind wilde Müllablagerungen und werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt. Um Beistellungen durch Unbekannte zu vermeiden, empfehlen wir, die Abfälle so spät wie möglich bereitzustellen. 
  • Das Sperrgut muss bis 6.00 Uhr am Abholtag bereitstehen. 
  • Reinigung nach der Abholung: Verschmutzungen und Abfallreste auf dem Gehweg oder der Straße sind unverzüglich nach der Abholung von der anmeldenden Person zu beseitigen. 

Hinweise zur Anmeldung

  • Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular. Bürgerinnen und Bürger ohne digitalen Zugang können sich an das das Kundenservicecenter unter 06221 58-29999 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) wenden. 
  • Bei der Anmeldung sind die einzelnen Abfälle anzugeben. Nachträgliche Ergänzungen können über das Kundenservicecenter unter 06221 58-29999 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) durchgegeben werden. 

Diese Abfälle werden mitgenommen

Das Sperrgut-ABC zeigt, welche Abfälle bei der Sperrgutabfuhr mitgenommen werden. Dort ist auch ersichtlich, welcher Fraktion (Holz, Elektroschrott, Metalle oder Sperrgut) der Abfall zugeordnet werden muss. 

Großwohnanlagen

Sie wohnen in einer Großwohnanlage mit mehr als 20 Wohnungen? Dann erhalten Sie über Ihre Hausverwaltung separate Sperrguttermine. Bitte wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung. 

Sperrgut-Express

Der nächste verfügbare Sperrguttermin ist für Ihren Bedarf zu spät? 

  • Anlieferung an die Recyclinghöfe: an den Recyclinghöfen Kirchheim, Wieblingen und Emmertsgrund kann Sperrgut abgegeben werden. Die Kosten belaufen sich auf 6,00 Euro je Kofferraumladung. 
  • Sperrgut-Express-Service: Auf formlosen, schriftlichen Antrag kann ein außerplanmäßiger Termin vereinbart werden. Dieser ist gesondert gebührenpflichtig. Bitte nennen Sie uns bei Ihrem Antrag die Gegenstände, die bereitgestellt werden sollen und eine Telefonnummer unter der Sie tagsüber erreichbar sind. 

Hilfe beim Bereitstellen

Auf Wunsch übernehmen wir gegen Gebühr die Bereitstellung der Abfälle (Sperrgut-Vollservice). Senden Sie uns hierfür einen schriftlichen Antrag und melden Sie den Sperrguttermin parallel an.

Zu schade für den Abfall? Gut für den Tausch- und Verschenkmarkt

Nicht mehr benötigte oder unbenutzte Gegenstände, die zu schade für den Abfall sind, können über den Tausch- und Verschenkmarkt der Stadt Heidelberg im Internet getauscht oder verschenkt werden. Der kostenlose Online-Service kann jederzeit privat genutzt werden.

Das neue Onlineangebot der Stadt Heidelberg ist vernetzt mit den Tausch- und Verschenkmärkten der Stadt Mannheim und der „Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises“ (AVR). Damit können Angebote und Gesuche in der gesamten Rhein-Neckar-Region eingesehen und genutzt werden.
Noch brauchbare Dinge können auch im...

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×