Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Schluss mit Einweg!

Essen und Trinken ohne Verpackungsabfall

Seit dem 1. Januar 2023 müssen Betriebe, die Essen zum Mitnehmen anbieten, neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Speisen und Getränke "to go" zur Verfügung stellen. 
Fragen Sie beim Kauf von Pizza, Pommes oder Pasta danach. Oder bringen Sie Ihr Geschirr einfach selber mit und lassen es befüllen!

Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke

Bereits seit dem 3. Juli 2021 dürfen Einweggeschirr, Trinkhalme und Co. aus Plastik oder "Bioplastik" nicht mehr produziert werden. 
Seit Januar 2023 ist die Gastronomie verpflichtet, Mehrwegalternativen zur Verfügung zu stellen (§ 33 VerpackG). Kleine Betriebe mit unter fünf Mitarbeitenden sind von dieser Regelung ausgenommen.

Jetzt Mehrweg nutzen für Speisen und Getränke "to go".

Die Stadt Heidelberg wird die Heidelberger Unternehmen bei der Umstellung auf Mehrweg begleiten und unterstützen. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg stehen für Informationen und Tipps zur Umsetzung zur Verfügung. Das Ziel ist es, in Heidelberg Mehrwegsysteme breit einzuführen.

Auch Verbraucherinnen und Verbraucher können aktiv werden:

- Fragen Sie nach Pfandbehältnissen.
- Bringen Sie ihr Geschirr einfach selber mit und lassen es befüllen!

#andersbechern  - Coffee to go im Mehrwegbecher

Verboten ist...

... seit dem 3. Juli 2021 die Herstellung und der Verkauf von Einwegkunststoffprodukten. Das gilt auch für Einwegverpackungen aus biobasiertem und biologisch abbaubarem Kunststoff.

Diese Regelung betrifft unter anderem:

  • Einwegbesteck,
  • Einweggeschirr,
  • Einwegbehälter zum Mitnehmen,
  • Tüten und Folienverpackungen mit Lebensmittelinhalt,
  • Trinkhalme und Rührstäbchen,
  • Luftballonstäbe,
  • Wattestäbchen.

Ab 2023...

... muss die Gastronomie Mehrwegalternativen für Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten.

Ausgenommen von dieser Pflicht sind kleine Betriebe, mit

  • maximal fünf Beschäftigten und
  • maximal 80 Quadratmetern Verkaufsfläche.

Diese müssen auf Wunsch mitgebrachte Gefäße befüllen und ausdrücklich auf diese Möglichkeit hinweisen (zum Beispiel mit Informationstafeln). 

Mehrwegsysteme sind...

... echte Klimaschützer.

Die Mengen an Verpackungen haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Die Mehrwegpflicht bietet die Chance für eine sauberere Umwelt.

Mehrwegsysteme in der Praxis:

  • Die Kundschaft bringt eigene Mehrwegbehälter mit.
  • Die Gastronomie verkauft geeignete Mehrwegbehälter zum Mitnehmen.
  • Die Gastronomie bietet Behälter im Leih- oder Pfandsystem an.

Systemübersicht

Eine kompakte Übersicht über die verschiedenen Systeme und deren Anbieter, sowie nützliche Informationen und Tipps zum Thema, gibt die Initiative Essen in Mehrweg.

Aus hygienischer Sicht...

... gilt grundsätzlich:

  • Die Verantwortung für Material oder Eignung mitgebrachter Behältnisse obliegt der Kundschaft.
  • Durch die Corona-Pandemie ist es sowohl für die Kundschaft, als auch für die Gastronomie, besonders wichtig, die allgemeinen Empfehlungen zur Hygiene einzuhalten. 

Der Lebensmittelverband Deutschland hat auf seiner Website drei Merkblätter veröffentlicht. Die Leitlinien sind bundesweit von den Überwachungsbehörden anerkannt. 

Bei weiteren Fragen zu diesem Themenkomplex wenden Sie sich bitte an die Lebensmittelüberwachung im Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg oder Ihren zuständigen Verband.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×